Jedes Semester
20 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Sie vertiefen Ihr Wissen zu Theorien und empirischen Befunden im Bereich (sport-)psychologischer oder sporttherapeutischer Betreuung und deren kognitions- und neurobiologischen Grundlagen. Sie können aktuelle empirische Befunde interpretieren und Untersuchungsansätze kritische reflektieren. Sie erkennen allgemeine Grundsätze der Strategien und Maßnahmen kognitiver oder bewegungsbasierter Verhaltensinterventionsmaßnahmen und können die Wirksamkeit einzelner Verfahren für ausgewählte Settings und Probleme einschätzen.
Sie erweitern Ihre Fachkenntnisse in verschieden experimentellen Ansätzen, um diese im Rahmen Ihrer Bachelorarbeit anwenden zu können. In Ihrer Bachelorarbeit zeigen Sie, dass Sie eine bewegungswissenschaftliche und/oder sportpsychologische Fragestellung mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten können. Das Begleitseminar fördert Ihre Kompetenz, Ihre Bachelorarbeit in Orientierung an wissenschaftlichen Standards anzulegen.
In der Veranstaltung "Aktuelle Felder der Kognition und Bewegung" erhalten Sie einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Verfahren des dynamischen Testens, dem Einsatz von Evaluationsinstrumentarien in Coaching und Beratungssituationen oder im Rahmen bewegungsbasierter Interventionsverfahren bei ausgewählten Krankheitsbildern. Sie lernen Evaluationsergebnisse auszuwerten, zu interpretieren und für eine datenbasierte Rückmeldung zu nutzen. Im Zentrum steht dabei die Stabilisierung, Optimierung und Wiederherstellung der sportlichen Leistung oder Alltagsmotorik. Dieses wird Ihnen sowohl theoretisch als auch in Praxiseinheiten vermittelt. Ebenso können Bezüge zu aktuellen Forschungsansätzen zum Problem der Handlungssteuerung in sport- und alltagsmotorischen Settings hergestellt werden.
Durch Ihre Teilnahme an Experimenten verschiedener Arbeitsgruppen (im Umfang von 15 Stunden) erhalten Sie einen praktischen Einblick in unterschiedliche experimentelle Ansätze.
Mit Anleitung und Unterstützung durch das Begleitseminar bearbeiten Sie im Rahmen der Bachelorarbeit entweder eine theoretische oder eine empirische Fragestellung aus den sportwissenschaftlichen Teildisziplinen der Bewegungswissenschaft und Sportpsychologie. Die Arbeit geht in der Regel aus einer sportwissenschaftlichen Theorieveranstaltung hervor. Themen für Bachelorarbeiten vergeben alle Lehrkräfte, die Seminare in Modulen des Profils "Psychologie und Bewegung" abhalten.
—
—
Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Aktuelle Felder der Kognition und Bewegung
(Seminar)
Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Solche Aufgaben können sein: das Erstellen eines Sitzungsprotokolls, eines Abstracts von einem kürzeren Text, eines Essays, die Vorbereitung eines Sitzungsbeitrags oder einer Präsentation, das Lösen von Anwendungsaufgaben, die Moderation eines Gesprächskreises o. ä. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von der*dem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1800 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 30-40 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Begleitseminar zur BA-Arbeit
(Seminar)
Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Solche Aufgaben können sein: das Erstellen eines Sitzungsprotokolls, eines Abstracts von einem kürzeren Text, eines Essays, die Vorbereitung eines Sitzungsbeitrags oder einer Präsentation, das Lösen von Anwendungsaufgaben, die Moderation eines Gesprächskreises o. ä. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von der*dem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1800 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 30-40 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Experimentstudien
(Übung)
Sie erbringen als Versuchsperson Aufgaben zu Übungszwecken im Rahmen Ihrer Teilnahme an Experimenten im Umfang von 15 Stunden. |
siehe oben |
siehe oben
|
Die Bachelorarbeit ist eine eigenständige wissenschaftliche, schriftliche Ausarbeitung im Umfang von ca. 12.000 Wörtern (ohne Titelblatt, Abstract, Inhalts-, Abbildungs- Tabellen- und Literaturverzeichnis, Tabellen, Abbildungen, Anhang und Selbständigkeitserklärung). Studierende zeigen, dass sie eine wissenschaftliche Aufgabenstellung aus dem Themenspektrum des Studiengangs eigenständig und innerhalb der vorgesehenen Frist bearbeiten können.
Studierende nehmen hierzu Kontakt mit einer*einem Betreuer*in auf und sprechen über eine mögliche Aufgabenstellung. Die finale Aufgabenstellung wird verantwortlich von der*dem Betreuer*in ausgegeben. Mit dieser Ausgabe beginnt die Bearbeitungszeit. Zugleich ist durch Betreuer*in und Studierende eine unverzügliche Anmeldung im Prüfungsamt sicherzustellen, um insbesondere die Prüfer*innen zu bestellen und das Prüfungsverfahren zu dokumentieren. Die Bachelorarbeit kann in Absprache mit der*dem Betreuer*in auf Deutsch oder auf Englisch verfasst werden.
Die Bearbeitungszeit beträgt vier Monate.
Die Arbeit ist fristgerecht vorzugsweise in elektronischer Form im Prüfungsamt Sportwissenschaft einzureichen.
Weitere Regelungen ergeben sich aus der Bachelorprüfungsordnung.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 03.05.2023 mit Berichtigung vom 16.05.2023 und Änderungen vom 10.12.2024 und 17.12.2024] | 1-Fach (fw) | Psychologie und Bewegung | 5. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.