Jedes Semester
30 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Im Austausch mit wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Arbeitsbereiche III und V, welche sich in verschiedenen wissenschaftlichen Qualifikationsphasen befinden, haben Sie die Möglichkeit, sich im „Forschungskolloquium“ über aktuelle Forschungsprojekte zu informieren und diese zu diskutieren. Dabei erweitern Sie nicht nur Ihre Kenntnisse zum Forschungsprozess als solchem, sondern bringen sich sozial-kommunikativ kompetent über eigene Ideen und Reflexionen ein und leiten darüber hinaus eigene Problemstellungen ab. Sie erweitern Ihre Methodenkompetenzen zum wissenschaftlichen Arbeiten, indem Sie lernen, forschungspragmatische Entscheidungen zu treffen und das Zusammenspiel zwischen Theorie und Methode auch im Hinblick auf eigene perspektivische empirische Forschungsprojekte zu bewerten.
Im „Begleitseminar Masterarbeit“ zeigen Sie, dass Sie die in Ihrem Studium erworbenen theoretischen und methodischen Kompetenzen auf eine eigens entwickelte, sportbezogene Fragestellung anwenden, diese selbstständig bearbeiten können und Ihr eigenes Vorgehen erklären und verteidigen können.
Die Masterarbeit wird als eine empirische Arbeit mit sportwissenschaftlichem Bezug angelegt, die aus einem Thema der „Sportsoziologie“ oder „Sportökonomie“ hervorgeht. Diese Themen können von den Mitarbeitenden der Arbeitsbereiche III und V betreut werden. Vorbereitend und begleitend zu Ihrer Masterarbeit besuchen Sie das „Begleitseminar“, in dem Sie Ihre Ideen oder Ihre eigene Arbeit in einem fortgeschritteneren Stadium präsentieren. Im „Forschungskolloquium“ der Arbeitsbereiche III und V diskutieren Sie aktiv über die aktuelle Forschung des jeweiligen Arbeitsbereichs.
Der vorherige erfolgreiche Abschluss der Module 61-OM-SpS_a, 61-OM-SpOe_a und 61-OM-Org wird empfohlen. Im Falle eines empirischen Arbeitsvorhabens sollten Sie zudem den vorherigen Abschluss des Moduls 61-OM-MeGl_a anstreben.
—
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Begleitseminar Masterarbeit
(Seminar)
Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Solche Aufgaben können sein: die Vorbereitung eines Sitzungsbeitrags oder einer Projektpräsentation des für die Masterarbeit geplanten Arbeitsvorhabens, das Erstellen eines Gutachtens zu im Seminar vorgestellten Arbeitsvorhaben anderer Studierender , das Anfertigen eines Exposee zum geplanten Thema der Masterarbeit, das Lösen von Anwendungsaufgaben o. ä. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von der*dem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1800 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 30-40 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
Die Masterarbeit kann als Einzel- oder Gruppenarbeit geschrieben werden, wobei in letzterem Fall die Autorenschaft einzelner Teile auszuweisen ist.
Die Masterarbeit ist eine eigenständige wissenschaftliche, schriftliche Ausarbeitung im Umfang von ca. 30.000 Wörtern (ohne Titelblatt, Abstract, Inhalts-, Abbildungs- Tabellen- und Literaturverzeichnis, Tabellen, Abbildungen, Anhang und Selbständigkeitserklärung). Studierende zeigen, dass sie eine wissenschaftliche Aufgabenstellung aus dem Themenspektrum des Studiengangs eigenständig und innerhalb der vorgesehenen Frist bearbeiten können.
Studierende nehmen hierzu Kontakt mit einer*einem Betreuer*in auf und sprechen über eine mögliche Aufgabenstellung. Die finale Aufgabenstellung wird verantwortlich von der*dem Betreuer*in ausgegeben. Mit dieser Ausgabe beginnt die Bearbeitungszeit. Zugleich ist durch Betreuer*in und Studierende eine unverzügliche Anmeldung im Prüfungsamt sicherzustellen, um insbesondere die Prüfer*innen zu bestellen und das Prüfungsverfahren zu dokumentieren. Die Masterarbeit kann in Absprache mit der*dem Betreuer*in auf Deutsch oder auf Englisch verfasst werden. Die Bearbeitungszeit beträgt sechs Monate.
Die Arbeit ist fristgerecht vorzugsweise in elektronischer Form im Prüfungsamt Sportwissenschaft einzureichen.
Weitere Regelungen ergeben sich aus der Masterprüfungsordnung.
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Sportwissenschaft: Organisationsentwicklung und Management / Master of Arts [FsB vom 03.05.2023 mit Änderung vom 10.12.2024] | 4. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Sportwissenschaft: Organisationsentwicklung und Management / Master of Arts