Modul 61-OM-FaSQ_a Fachaffine Schlüsselqualifikationen

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Sommersemester

Leistungspunkte und Dauer

5 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

In diesem Modul erwerben Sie fachübergreifende Kenntnisse und Qualifikationen, die sowohl für das Masterstudium als auch im Hinblick auf den Berufseinstieg und die Berufspraxis relevant sind. In dem Seminar "Körperpräsentation und Rhetorik" lernen Sie, Ihre rhetorischen Fähigkeiten sowie Ihre Körpersprache zu verbessern und erwerben Selbstkompetenz. In der Veranstaltung Sportrecht erwerben Sie rechtswissenschaftliche Fachkompetenzen. Sie werden befähigt rechtliche Probleme in sportbezogenen Berufsfeldern analysieren und bearbeiten zu können.

Den Erwerb der rechtlichen Fachkompetenzen und der sozial-kommunikativen Kompetenzen weisen Sie nach, indem Sie in einer Klausur Ihr Verständnis von den in der Vorlesung behandelten Sachfragen zeigen.

Lehrinhalte

In der Veranstaltung "Körperpräsentation und Rhetorik" werden Sie in die Grundlagen der Rhetorik sowie der Körperpräsentation eingeführt.
Die Veranstaltung "Sportrecht" wird als Ringvorlesung gehalten, in der an jedem Einzeltermin ein*e Expert*in aus der Fakultät für Rechtswissenschaft einen praxisorientierten Vortrag zu einer sportbezogenen Thematik aus juristischer Perspektive hält. Besprochen werden privatrechtliche Themen wie Vertragsrecht und Sportreiserecht aber auch öffentlichrechtliche Themen wie Grundrechte im Sport oder europäisches Sportrecht. Abgerundet wird die Veranstaltung mit strafrechtlichen Perspektiven bspw. zur Dopingproblematik im Sport.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 SL, 1 uPr 1

Veranstaltungen

Körperpräsentation und Rhetorik
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Sportrecht
Art Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [Pr]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Körperpräsentation und Rhetorik (Seminar)

Die Studierenden erbringen eine Studienleistung wie z.B. ein Kurzreferat, das Lösen von Anwendungsaufgaben, die Präsentation von Arbeitsergebnissen oder die Moderation eines Gesprächskreises.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

e-Klausur o. Klausur
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Sportrecht (Vorlesung)
Gewichtung unbenotet
Workload 30h
LP2 1

60minütige Klausur

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Sportwissenschaft: Organisationsentwicklung und Management / Master of Arts [FsB vom 03.05.2023] 2. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.

Frühere Version dieses Moduls


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.