Jedes Sommersemester
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Studierende kennen unterschiedliche Bereiche des Visual Computings (d.h. der Computergrafik, Bilderkennung, Visusalisierung, Geometrischer Modellierung, Bildverarbeitung und Bildbearbeitung, VR/AR/XR sowie graphischer Aspekte der HCI) und sind mit den entsprechenden grundlegenden Methoden vertraut. Sie können passende Methoden für einfache vorgegebene Probleme auswählen, unter Anwendung dieser Methoden lösen und die Ergebnisse interpretieren. Schließlich können sie Stärken und Schwächen von Ansätzen analysieren, und Bezüge zwischen den Bereichen herstellen.
Grundlagen des digitalen Bildes, Bildrepräsentationen, Geometrierepräsentationen in 2D und 3D (Punkte, Linien, Flächen, Körper, Szenegraphen, Koordinatensysteme und Transformationen), Farbe und Transparenz, die Rendering-Pipeline, grundlegende Algorithmen (z.B. Rastern, Shading, Berechnung von Verdeckungen), Graphische Systeme in Software und Hardware. Definition und Abgrenzung der Begriffe AR, MR, XR, VR, Tracking-Technologien, Interaktion in VR, Einsatzbereiche und Anwendungsbeispiele.
24-M-INF1_a bzw. 24-M-INF1_a_ub und 24-M-INF2_a und 39-Inf-AD
39-Inf-PP
Modulstruktur: 1 bPr 1
Portfolio mit Abschlussprüfung bestehend aus:
1) Portfolio von Übungen zu Inhalten der Vorlesung
Übungsaufgaben oder Programmieraufgaben, die veranstaltungsbezogen gestellt werden (Bestehensgrenze 50% der erzielbaren Punkte). Die Kontrolle der Übungsaufgaben umfasst auch direkte Fragen zu den Lösungsansätzen, die von den Studierenden in den Übungen beantwortet werden müssen. Der*die Lehrende kann ein individuelles Erläutern und Vorführen von Aufgaben verlangen (Zweimaliges Vorrechnen von Übungsaufgaben nach Aufforderung) sowie einen Teil der Übungsaufgaben durch Präsenzübungen ersetzen. Die Übungsaufgaben im Rahmen des Portfolios werden in der Regel wöchentlich ausgegeben und dienen dem begleitenden Erlernen selbständiger Umsetzungen der in der Vorlesung vorgestellten Lerninhalte.
2) einer Abschlussprüfung zur Vorlesung
Die Abschlussprüfung zu den Inhalten der Vorlesung nimmt Bezug auf die Übungs- oder Programmieraufgaben oder entwickelt sich aus den in den Übungen erlernten Kompetenzen.
Eine weitergehende Konkretisierung insbesondere zum zeitlichen Umfang der Abschlussprüfung erfolgt in der Beschreibung der Veranstaltung.
Abschlussklausur (im Umfang von ca. 90 Minuten) oder mündliche Abschlussprüfung (im Umfang von ca. 20-25 Minuten) zu den in der Vorlesung vermittelten und in den Übungen erarbeiteten Inhalten.
Die Klausur kann alternativ als eKlausur, Open Book Klausur oder eOpen Book Klausur geprüft werden. Im Falle von Open Book Klausur und eOpen Book Klausur beträgt der Umfang 120-180 Minuten.
Beide Portfolioelemente werden durch eine*n Prüfer*in geprüft. Es erfolgt eine abschließende Gesamtbewertung.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Informatik / Bachelor of Science [FsB vom 01.04.2025] | Kernfach (fw) | Modellbildung | 4. | ein Semester | Pflicht |
Informatik / Bachelor [FsB vom 01.04.2025] | Nebenfach (fw) | 4. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Informatik / Bachelor of Science [FsB vom 16.05.2023 mit Änderung vom 01.08.2023] | Kernfach (fw) | Modellbildung | 4. | ein Semester | Pflicht |
Informatik / Bachelor [FsB vom 16.05.2023 mit Änderung vom 01.08.2023] | Nebenfach (fw) | Praktische Informatik | 4. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Informatik / Bachelor [FsB vom 16.05.2023 mit Änderung vom 01.08.2023] | Nebenfach (fw) | Technische Informatik | 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
Medizinphysik / Bachelor of Science [FsB vom 28.03.2024] | 1-Fach (fw) | Strukturierte Ergänzung des fw 1-Fach-Ba: Bereich Informatik | 4. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.