Das Modul wird unregelmäßig angeboten.
3 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden erwerben theoretisches Grundlagenverständnis in internationaler und komparativer Erziehungswissenschaft. Sie lernen grundlegende Begriffe, Theorien, Methoden und Forschungszusammenhänge einer reflexiven, differenzsensiblen Erziehungswissenschaft im internationalen Kontext kennen und wissenschaftlich anzuwenden. Durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen erziehungswissenschaftlichen Konzepten und Systemen im Ländervergleich erwerben die Studierenden eine reflexive Orientierungs- und Handlungskompetenz. Neben dem Wissens- und Methodenerwerb verbessern die Studierenden ihre Kompetenz der englischen Fachsprache und erhalten Hilfestellungen zum leichteren Verständnis der englischen Wissenschaftssprache und zum Verfassen englischsprachiger Texte.
Die Studierenden befassen sich mit Fragen im Kontext internationaler und/oder vergleichender Erziehungswissenschaft. Mögliche Schwerpunkte können u.a. sein: internationale Medienerziehung/Medienbildung, internationale Soziale Arbeit, Erziehung und Bildung im Ländervergleich (inkl. Bildungssysteme), Inklusion, Hochschulbildung, Frühkindliche Erziehung, etc.
—
International Incoming student
Die Lehrveranstaltung des Moduls wird in englischer Sprache angeboten. Sie wird in einer Kombination aus Präsenz- und virtuellen Phasen unter der Beteiligung weiterer internationaler Partnerhochschulen angeboten und kann auch in Form von Blockterminen stattfinden.
Modulstruktur: 1 SL 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Comparative and/or International Education
(Seminar)
Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Übungsaufgabe kann beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation. |
siehe oben |
siehe oben
|
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft - Angebote für den Individuellen Ergänzungsbereich / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Individueller Ergänzungsbereich – Allgemeine Angebote / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor | Fakultät für Erziehungswissenschaft | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.