Modul 30-M29 Fachmodul Recht und Regulierung

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Das Fachmodul "Recht und Regulierung" vermittelt einführendes Wissen über das Recht der Gesellschaft und dessen Bedeutung für andere Sozialsysteme. Der Schwerpunkt der Lehre liegt auf dem Gebiet der gesellschaftlichen Regulierung. Dabei erwerben die Studierenden die Kompetenz, die sozialen Voraussetzungen rechtlicher und gesellschaftlicher Regulierung, deren organisatorische und institutionelle Kontexte sowie die Wirkungen von rechtlicher und gesellschaftlicher Regulierung in ihren Grundzügen zu verstehen. In diesem Zusammenhang wird auch die Fähigkeit vermittelt, Alltagserfahrungen mit Recht, Verwaltung und Politik aus theoretisch reflektierender Perspektive zu erfassen und zu hinterfragen. Überdies werden praktische Fähigkeiten vermittelt und geübt. Dazu zählen die Lektüre soziologischer Texte (deutsch und englisch), wissenschaftliches Schreiben, die Anwendung soziologischen Wissens auf Alltagssachverhalte und die Arbeit in Gruppen.

Lehrinhalte

Im Zentrum des Lehrangebotes steht ein theoretisch reflektierter und empirisch fundierter Zugang zu den normativen Strukturen moderner Gesellschaft und der daran anknüpfenden Leistungsbeziehungen zwischen sozialen Systemen. Dabei geht es um die Frage nach der Rolle von Norm, Recht und Politik für die Konstruktion, die Stabilisierung und den Wandel sozialer Strukturen sowie für Organisationen und die zentralen Funktionsbereiche der modernen Gesellschaft.

In Übungen oder Vorlesungen mit einführendem Charakter wird ein Überblick über die rechts-, und regulierungssoziologische Theoriebildung vermittelt und ein erster Einblick in die wichtigsten Forschungsmethoden und in empirische Untersuchungen und Anwendungsfelder gegeben. In speziellen, auf bestimmte Fragestellungen ausgerichteten Seminaren werden diese Kenntnisse vertieft. Dabei setzen sich die Studierenden auch mit grundlegenden empirischen Studien auseinander. Exemplarische Themen im Bereich Rechtssoziologie sind dabei die Beziehungen des Rechts zu anderen Teilbereichen der modernen Gesellschaft wie Politik, Wissenschaft, Wirtschaft oder Medien, die Organisationsformen und die organisatorischen Mechanismen der Rechtsetzung und -anwendung sowie die Formen des Rechts in der Weltgesellschaft. Im Bereich Regulierung geht es um die Organisationen und Regime der Regulierung sowie ihre wichtigsten Instrumente, Grundprinzipien und Strategien, auch in einer vergleichenden Perspektive.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Studierende können in diesem Modul ein Seminar durch eine Studiengruppe ersetzen, wenn die Lehrkapazität verfügbar ist, die Mindestgröße für eine Studiengruppe erreicht ist und der Workload des Arbeitsplans der Studiengruppe dem eines Seminars entspricht. Weitere Regelungen zur Einrichtung einer Studiengruppe werden im eKVV oder auf der Homepage der Fakultät für Soziologie bekannt gegeben.

Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Seminar 1 oder Vorlesung mit Übungsanteil
Art Seminar o. Vorlesung mit Übungsanteil
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]
Seminar 2
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Seminar 1 oder Vorlesung mit Übungsanteil (Seminar o. Vorlesung mit Übungsanteil)

Die konkret zu erbringende Studienleistung definiert der Lehrende bei der Erstveröffentlichung der Lehrveranstaltung im ekVV. Sie umfassen beispielsweise Essays, kurze Referate, Stundenprotokolle oder auch Exzerpte, die Vorbereitung von Diskussionsbeiträgen oder die Beteiligung an einer Gruppenpräsentation. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/ oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation der Veranstaltung.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Seminar 2 (Seminar)

Die konkret zu erbringende Studienleistung definiert der Lehrende bei der Erstveröffentlichung der Lehrveranstaltung im ekVV. Sie umfassen beispielsweise Essays, kurze Referate, Stundenprotokolle oder auch Exzerpte, die Vorbereitung von Diskussionsbeiträgen oder die Beteiligung an einer Gruppenpräsentation. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/ oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation der Veranstaltung.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit o. Portfolio o. Referat mit Ausarbeitung
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

Die Modulprüfung wird zu Beginn der Veranstaltung vom Veranstalter festlegt. Für die Vorbereitung/ Ausarbeitung sind 1-2 Arbeitswochen vorgesehen.

Umfang der Hausarbeit: 10-15 Seiten
Umfang der Ausarbeitung der Referate: 8-10 Seiten

Das Portfolio umfasst zwei bis drei Elemente aus den Teilen: Sitzungsprotokoll, Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Textes, schriftliche Zusammenfassung von Diskussionsbeiträgen, Moderation einer Sitzung, Essay.

Die Prüfung wird von einem Lehrenden abgenommen, der eine der Lehrveranstaltungen des Moduls anbietet.

Weitere Hinweise

Achtung: Dieses Modul wird eingestellt und voraussichtlich im WiSe 25/26 letztmalig angeboten.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Internationalisierung Übergreifend 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Politikwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014 und 01.03.2016] Kernfach (fw) 5. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Politikwissenschaft / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014 und 01.03.2016] Nebenfach (fw) 5. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 15.09.2023] Kernfach (fw) 5. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 15.09.2023] Nebenfach (fw) 5. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 15.09.2023] Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 5. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] Kernfach (fw) 5. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] Nebenfach (fw) 5. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 5. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 05.09.2016] Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 3. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Soziologie / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit der Änderungen vom 17.03.2014 und 15.09.2023] 1-Fach (fw) 1. o. 3. o. 5. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Soziologie / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit der Änderungen vom 17.03.2014 und 15.09.2023] Kernfach (fw) 5. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Soziologie / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit der Änderungen vom 17.03.2014 und 15.09.2023] Nebenfach (fw) 3. o. 4. o. 5. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.