


Modul 30-M29 Fachmodul Recht und Regulierung
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Das Fachmodul "Recht und Regulierung" vermittelt einführendes Wissen über das Recht der Gesellschaft und dessen Bedeutung für andere Sozialsysteme. Der Schwerpunkt der Lehre liegt auf dem Gebiet der gesellschaftlichen Regulierung. Dabei erwerben die Studierenden die Kompetenz, die sozialen Voraussetzungen rechtlicher und gesellschaftlicher Regulierung, deren organisatorische und institutionelle Kontexte sowie die Wirkungen von rechtlicher und gesellschaftlicher Regulierung in ihren Grundzügen zu verstehen. In diesem Zusammenhang wird auch die Fähigkeit vermittelt, Alltagserfahrungen mit Recht, Verwaltung und Politik aus theoretisch reflektierender Perspektive zu erfassen und zu hinterfragen. Überdies werden praktische Fähigkeiten vermittelt und geübt. Dazu zählen die Lektüre soziologischer Texte (deutsch und englisch), wissenschaftliches Schreiben, die Anwendung soziologischen Wissens auf Alltagssachverhalte und die Arbeit in Gruppen.
Lehrinhalte
Im Zentrum des Lehrangebotes steht ein theoretisch reflektierter und empirisch fundierter Zugang zu den normativen Strukturen moderner Gesellschaft und der daran anknüpfenden Leistungsbeziehungen zwischen sozialen Systemen. Dabei geht es um die Frage nach der Rolle von Norm, Recht und Politik für die Konstruktion, die Stabilisierung und den Wandel sozialer Strukturen sowie für Organisationen und die zentralen Funktionsbereiche der modernen Gesellschaft.
In Übungen oder Vorlesungen mit einführendem Charakter wird ein Überblick über die rechts-, und regulierungssoziologische Theoriebildung vermittelt und ein erster Einblick in die wichtigsten Forschungsmethoden und in empirische Untersuchungen und Anwendungsfelder gegeben. In speziellen, auf bestimmte Fragestellungen ausgerichteten Seminaren werden diese Kenntnisse vertieft. Dabei setzen sich die Studierenden auch mit grundlegenden empirischen Studien auseinander. Exemplarische Themen im Bereich Rechtssoziologie sind dabei die Beziehungen des Rechts zu anderen Teilbereichen der modernen Gesellschaft wie Politik, Wissenschaft, Wirtschaft oder Medien, die Organisationsformen und die organisatorischen Mechanismen der Rechtsetzung und -anwendung sowie die Formen des Rechts in der Weltgesellschaft. Im Bereich Regulierung geht es um die Organisationen und Regime der Regulierung sowie ihre wichtigsten Instrumente, Grundprinzipien und Strategien, auch in einer vergleichenden Perspektive.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Studierende können in diesem Modul ein Seminar durch eine Studiengruppe ersetzen, wenn die Lehrkapazität verfügbar ist, die Mindestgröße für eine Studiengruppe erreicht ist und der Workload des Arbeitsplans der Studiengruppe dem eines Seminars entspricht. Weitere Regelungen zur Einrichtung einer Studiengruppe werden im eKVV oder auf der Homepage der Fakultät für Soziologie bekannt gegeben.
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Seminar 1 oder Vorlesung mit Übungsanteil | Seminar o. Vorlesung mit Übungsanteil | WiSe&SoSe | 120h (30 + 90) | 4 [SL] |
Seminar 2 | Seminar | WiSe&SoSe | 120h (30 + 90) | 4 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Seminar 1 oder Vorlesung mit Übungsanteil
(Seminar o. Vorlesung mit Übungsanteil)
Die konkret zu erbringende Studienleistung definiert der Lehrende bei der Erstveröffentlichung der Lehrveranstaltung im ekVV. Sie umfassen beispielsweise Essays, kurze Referate, Stundenprotokolle oder auch Exzerpte, die Vorbereitung von Diskussionsbeiträgen oder die Beteiligung an einer Gruppenpräsentation. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/ oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation der Veranstaltung. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Seminar 2
(Seminar)
Die konkret zu erbringende Studienleistung definiert der Lehrende bei der Erstveröffentlichung der Lehrveranstaltung im ekVV. Sie umfassen beispielsweise Essays, kurze Referate, Stundenprotokolle oder auch Exzerpte, die Vorbereitung von Diskussionsbeiträgen oder die Beteiligung an einer Gruppenpräsentation. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/ oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation der Veranstaltung. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Politikwissenschaft / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Politikwissenschaft / Bachelor: Nebenfach (fw)
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Sozialwissenschaften / Bachelor: Nebenfach (fw)
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Sozialwissenschaften / Master of Education: Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Soziologie / Bachelor of Arts: 1-Fach (fw)