Modul 61-HRSGe_GymGe-V-1_a Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I

Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Wird nicht mehr angeboten

Neuere Version dieses Moduls

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

In diesem Modul lernen Sie spezifische Denk- und Arbeitsformen der Planung und Auswertung von Sportunterricht kennen und können diese reflektieren und anwenden. Des Weiteren sind Sie in der Lage, normatives und empirisches Wissen zu Kernfragen des sportpädagogischen Diskurses zu verstehen und in der Begründung eigenen Handelns zu nutzen und zu reflektieren. Das normative und empirische Wissen zu Kernfragen des sportpädagogischen Diskurses können Sie auf das künftige Berufsfeld übertragen und beurteilen. Die Ihnen vermittelten Wissensbestände erweitern Ihre Kompetenzen, sich mit heterogenen schulischen Gegebenheiten, Unterrichtssituationen sowie den Handlungsbedingungen des (Sport-)Lehrerberufs immer auch unter der Berücksichtigung des Einflusses inklusiver Beschulung forschend auseinanderzusetzen, diese zu analysieren und zu reflektieren.

Lehrinhalte

Im Mittelpunkt des Seminars "Planen und Auswerten von Sportunterrich" stehen ausgewählte fachdidaktische Theorien und Modelle sowie die Reflexion der aktuellen "Richtlinien und Lehrpläne Sport" der Schulformen Haupt-, Real- und Gesamtschule sowie des Gymnasiums. Verschiedene Modelle zur Unterrichtsvorbereitung und -auswertung werden ebenso thematisiert wie Merkmale "guten" Sportunterrichts. Sportunterricht wird hierbei immer - also sowohl in in der Planung als auch der Auswertung - unter dem Schwerpunkt inklusiver Beschulung und der damit verbundenen Differenzierungsmaßnahmen gesehen.
Das Seminar AB IV thematisiert Kernfragen und Wissensbestände des sportpädagogischen Diskurses zu verschiedenen bewegungskulturellen Praxen innerhalb und außerhalb der Schule (z. B. reflexive Koedukation, Heterogenität, Lehrerbelastung, Kooperatives Lernen etc) unter dem Einfluss inklusiver Settings und den damit verbundenen besonderen Möglichkeiten, die der schulische und außerschulische Sport bietet.
Im Rahmen der Vorlesung "Forschungsmethoden der Sportpädagogik" werden erkenntnistheoretische Kernfragen auf Problemstellungen, Methoden und Design sportpädagogischer Forschung bezogen. Thematische Schwerpunkte sind die Formulierung empirischer Fragestellungen, quantitative und qualitative Forschungsmethoden sowie Versuchspläne mit Schul- bzw. Sportunterrichtsbezug.
Das in den Veranstaltungen des Moduls erarbeitete normative und empirische Wissen ermöglicht eine an sportpädagogischen Maßstäben und Ansprüchen ausgerichtete Beschäftigung mit den Bedingungen inklusiver Vermittlung von Bewegung, Spiel und Sport im späteren Berufsfeld und bietet Ansatzpunkte des forschenden Lernens.

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen aus Spowi-GL und HRGe_GymGe-GL

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Die in der Vorlesung "Forschungsmethoden der Sportpädagogik" sowie die im Wahlpflichtseminar (AB IV) geforderten Kompetenzen lassen sich prüfungsorganisatorisch nicht plausibel zusammenfassen, sollen jedoch jeweils durch eine Prüfung gefestigt werden.

Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr, 1 uPr 1

Veranstaltungen

Forschungsmethoden der Sportpädagogik
Art Vorlesung mit Übungsanteil
Turnus WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [Pr]
Planen und Auswerten von Sportunterricht
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Seminar AB IV (Wahlpflicht)
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Planen und Auswerten von Sportunterricht (Seminar)

Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Solche Aufgaben können sein: das Erstellen eines Sitzungsprotokolls, eines Abstracts von einem kürzeren Text, eines Essays, die Vorbereitung eines Sitzungsbeitrags oder einer Präsentation, das Lösen von Anwendungsaufgaben, die Moderation eines Gesprächskreises o. ä. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von der/dem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1800 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 30-40 Minuten verlangt werden.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Übungen
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Forschungsmethoden der Sportpädagogik (Vorlesung mit Übungsanteil)
Gewichtung unbenotet
Workload 30h
LP2 1

Im Rahmen der Übungen wird die Bearbeitung qualitativer und quantitativer empirischer Aufgaben gefordert. Hierzu werden regelmäßig Arbeitszettel zur Bearbeitung ausgegeben, die mit Unterstützung sowie in Eigenrealisation zu bearbeiten sind.

mündliche Prüfung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Seminar AB IV (Wahlpflicht) (Seminar)
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Mündliche Prüfung zu Kernproblemen des sportpädagogischen Diskurses unter dem Einfluss inklusiver Settings, die im Wahlpflichtseminar vertieft wurden.
Dauer: ca. 20 Min.

Weitere Hinweise

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2019/2020 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB Fassung.
Bisheriger Turnus des Moduls war jedes Wintersemester.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 01.10.2012 mit Änderungen vom 02.09.2013, 15.05.2017 und Berichtigung vom 01.06.2017] Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 3. zwei Semes­ter Pflicht
Sportwissenschaft / Bachelor [FsB vom 01.10.2012 mit Änderungen vom 02.09.2013, 15.05.2017 und Berichtigung vom 01.06.2017] Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 3. zwei Semes­ter Pflicht
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 01.10.2012 mit Änderungen vom 02.09.2013, 15.05.2017 und Berichtigung vom 01.06.2017] Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) 3. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.

Frühere Version dieses Moduls


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.