


Modul 25-MA-HRSGe Masterarbeit HRSGe
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
15 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Mit der Anfertigung der Masterarbeit stellen die Studierenden ihre erworbenen Sach-, Methoden-, Wahrnehmungs- und Gestaltungskompetenzen unter Beweis. Sie erwerben oder vertiefen jedoch besonders folgende: (1) die Fähigkeit eigenständiger Recherche, systematischer Durchdringung einer Problemstellung (Reflexionskompetenz, Methodenkompetenz); (2) die Fähigkeit zu kritischer Aneignung und Auseinandersetzung mit konträren Ansätzen und Interpretationen (Reflexionskompetenz); (3) die Fähigkeit, Ergebnisse - ggf. auch empirische - systematisch und lesbar darzustellen (Gestaltungskompetenz).
Lehrinhalte
Die Themenstellung der MA-Arbeit ergibt sich in der Regel aus dem Kontext eines absolvierten Seminars. Die MA-Arbeit wird von einem/r prüfungsberechtigten Lehrenden der Fakultät hauptverantwortlich betreut und von ihm/ihr und einer/m weiteren Lehrenden begutachtet.
Für die Studierenden besteht die Möglichkeit, begleitend zu der Anfertigung einer Masterarbeit ein Kolloquium zu besuchen, in dem Abschlussarbeiten besprochen werden.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
Vorausgesetzte Module:
25-BiWi16-VRPS: Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe)
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 bPr 1
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.