Modul 23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden verfügen über verschiedene kulturtheoretische wie kulturvergleichende Kenntnisse. Die erweiterten historisch-systematischen Zugänge befähigen sie, kulturelle Äußerungen im umfassenden Sinn und literaturhistorisch zu kontextualisieren, zu interpretieren, zu bewerten und ihre Bedeutung für die jeweilige Kultur (auch im kulturellen Vergleich) sowie in ihrer Reichweite für einen literaturwissenschftlich-kulturwissenschaftlichen Forschungszusammenhang eigenständig und selbstkritisch einzuschätzen.

Sie können ihre Thesen mit den gewonnenen Kenntnissen argumentativ stützen. Durch das Verfassen einer Hausarbeit verfügen sie über Kenntnisse in der Anfertigung schriftlicher wissenschaftlicher Texte. Durch Referat oder Moderation verfügen sie über Kenntnisse in der Vermittlung von Wissen und Gesprächsführung.

Lehrinhalte

Kulturelle Phänomene und Äußerungsformen werden in einem weiter reichenden literaturwissenschaftlich-systematischen und allgemein-literaturtheoretischen Zusammenhang reflektiert. In Blick geraten damit auch Überlieferungszusammenhänge anderer Künste und Wissensbereiche, die auf ihre Bedeutung für die Literatur (z.B. Traditionsbildung und -vermittlung, Identitätenbildung oder auch Entgrenzungen) hin befragt werden. Spezifische literaturwissenschaftliche Zugangsweisen, wie z.B. die Literaturanthropologie werden mit Theorien anderer Geisteswissenschaft, z. B. der Kunst- und Wissenschaftsgeschichte oder Ethnographie konfrontiert, dabei kritisch an konkreten Beispielen geprüft und für einen die Literaturwissenschaft als Wissenschaft kultureller Objekte begreifenden Forschungszusammenhang nutzbar gemacht.

Einbezogen und weiter vertieft werden dazu des Weiteren mentalitätsgeschichtliche und sozialgeschichtliche Aspekte von Literatur. Die bisher in den fachphilologischen Aufbaumodulen erworbenen Kenntnisse werden mit Blick auf die Wissenschafts- und Technikgeschichte sowie der Sozial- und Mentalitätsgeschichte der Literatur kultur- und literaturtheoretisch weiterentwickelt.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Lehrveranstaltung 1
Art Projekt o. Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]
Lehrveranstaltung 2
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Lehrveranstaltung 2 (Seminar o. Vorlesung)

Der Umfang der Studienleistungen beträgt im Durchschnitt 1 Stunde pro Woche (0,5 LP oder 15 Zeitstunden im Semester).
Die Studienleistungen können je nach Art der Veranstaltung, ihrer Inhalte, Unterrichtsformen und schwerpunktmäßig durch sie vermittelten Kompetenzen variieren und z.B. durch
a) Kurzreferate von ca. 5 Minuten,
b) Kurzpräsentationen im Umfang von 5 bis max. 10 Folien,
c) Protokolle (von ca. 2 Seiten),
d) Recherche-Aufgaben und Präsentation dieser Ergebnisse (1 Seite oder 5 Minuten) oder
e) Literaturlisten (von ca. 2 Seiten) erbracht werden.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit o. Moderation und Protokoll o. Projekt mit Ausarbeitung o. Referat mit Ausarbeitung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Lehrveranstaltung 1 (Projekt o. Seminar)
Gewichtung 1
Workload 120h
LP2 4

Vorgesehen sind eine Hausarbeit im Umfang von etwa 20 Seiten oder eine andere Prüfungsform. Hierbei kann es sich um ein ca. 30-minütiges Referat mit schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von 5 bis 8 Seiten, ein kleineres Forschungs- oder Arbeitsprojekt mit schriftlicher Ausarbeitung bzw. Dokumentation von etwa 5 bis 8 Seiten oder eine Sitzungsmoderation mit anschließendem ca. 5-seitigem Ergebnisprotokoll handeln. Die jeweiligen Erbringungsformen werden zu Beginn des Seminars vom Seminarveranstalter oder der Veranstalterin bekannt gegeben.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Gender Studies „Interdisziplinäre Forschung und Anwendung“ / Master of Arts [FsB vom 22.07.2013 und Änderungen vom 02.03.2015, 01.03.2016 und 03.05.2023] 2. o. 3. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.