Module 23-LIT-M-MGS-wp Compulsory Optional Module: Literary Studies

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden verfügen über verschiedene kulturtheoretische wie kulturvergleichende Kenntnisse. Die erweiterten historisch-systematischen Zugänge befähigen sie, kulturelle Äußerungen im umfassenden Sinn und literaturhistorisch zu kontextualisieren, zu interpretieren, zu bewerten und ihre Bedeutung für die jeweilige Kultur (auch im kulturellen Vergleich) sowie in ihrer Reichweite für einen literaturwissenschftlich-kulturwissenschaftlichen Forschungszusammenhang eigenständig und selbstkritisch einzuschätzen.

Sie können ihre Thesen mit den gewonnenen Kenntnissen argumentativ stützen. Durch das Verfassen einer Hausarbeit verfügen sie über Kenntnisse in der Anfertigung schriftlicher wissenschaftlicher Texte. Durch Referat oder Moderation verfügen sie über Kenntnisse in der Vermittlung von Wissen und Gesprächsführung.

Content of teaching

Kulturelle Phänomene und Äußerungsformen werden in einem weiter reichenden literaturwissenschaftlich-systematischen und allgemein-literaturtheoretischen Zusammenhang reflektiert. In Blick geraten damit auch Überlieferungszusammenhänge anderer Künste und Wissensbereiche, die auf ihre Bedeutung für die Literatur (z.B. Traditionsbildung und -vermittlung, Identitätenbildung oder auch Entgrenzungen) hin befragt werden. Spezifische literaturwissenschaftliche Zugangsweisen, wie z.B. die Literaturanthropologie werden mit Theorien anderer Geisteswissenschaft, z. B. der Kunst- und Wissenschaftsgeschichte oder Ethnographie konfrontiert, dabei kritisch an konkreten Beispielen geprüft und für einen die Literaturwissenschaft als Wissenschaft kultureller Objekte begreifenden Forschungszusammenhang nutzbar gemacht.

Einbezogen und weiter vertieft werden dazu des Weiteren mentalitätsgeschichtliche und sozialgeschichtliche Aspekte von Literatur. Die bisher in den fachphilologischen Aufbaumodulen erworbenen Kenntnisse werden mit Blick auf die Wissenschafts- und Technikgeschichte sowie der Sozial- und Mentalitätsgeschichte der Literatur kultur- und literaturtheoretisch weiterentwickelt.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 SL, 1 bPr 1

Courses

Lehrveranstaltung 1
Type project o. seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]
Lehrveranstaltung 2
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Lehrveranstaltung 2 (seminar o. lecture)

Der Umfang der Studienleistungen beträgt im Durchschnitt 1 Stunde pro Woche (0,5 LP oder 15 Zeitstunden im Semester).
Die Studienleistungen können je nach Art der Veranstaltung, ihrer Inhalte, Unterrichtsformen und schwerpunktmäßig durch sie vermittelten Kompetenzen variieren und z.B. durch
a) Kurzreferate von ca. 5 Minuten,
b) Kurzpräsentationen im Umfang von 5 bis max. 10 Folien,
c) Protokolle (von ca. 2 Seiten),
d) Recherche-Aufgaben und Präsentation dieser Ergebnisse (1 Seite oder 5 Minuten) oder
e) Literaturlisten (von ca. 2 Seiten) erbracht werden.

see above see above

Examinations

term paper o. moderation and record o. project with written assignment o. oral presentation with written exploration
Allocated examiner Teaching staff of the course Lehrveranstaltung 1 (project o. seminar)
Weighting 1
Workload 120h
LP2 4

Vorgesehen sind eine Hausarbeit im Umfang von etwa 20 Seiten oder eine andere Prüfungsform. Hierbei kann es sich um ein ca. 30-minütiges Referat mit schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von 5 bis 8 Seiten, ein kleineres Forschungs- oder Arbeitsprojekt mit schriftlicher Ausarbeitung bzw. Dokumentation von etwa 5 bis 8 Seiten oder eine Sitzungsmoderation mit anschließendem ca. 5-seitigem Ergebnisprotokoll handeln. Die jeweiligen Erbringungsformen werden zu Beginn des Seminars vom Seminarveranstalter oder der Veranstalterin bekannt gegeben.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Gender Studies "Interdisciplinary Research and Applications" / Master of Arts [FsB vom 22.07.2013 und Änderungen vom 02.03.2015, 01.03.2016, 03.05.2023 und 17.12.2024] 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.