


Modul 31-Prak-lang Praktikumsmodul
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Das langfristige Praktikum hat zum Ziel, eine längere Verbindung zwischen Theorie und Praxis herzustellen. So kann das Praktikum die Studierenden auf den Berufseinstieg vorbereiten. Das Praktikum bietet die Gelegenheit, Tätigkeitsbereiche in der Praxis kennen zu lernen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Das Praktikum dient dem Erwerb von Kompetenzen und der Anwendung des theoretischen Wissens, die produktive Arbeit steht nicht im Vordergrund.
Lehrinhalte
Das langfristige Praktikum (mindestens 10 Wochen) wird in einschlägigen wirtschaftswissenschaftlichen Tätigkeitsfeldern absolviert. Ein unmittelbarer Bezug zu den Inhalten des Studiums der Wirtschaftswissenschaften ist zwingend erforderlich.
Die Suche nach geeigneten Praktikumsplätzen und die Anbahnung des Kontakts gehören zu den praktikumsbezogenen Anforderungen an Studierende. Spätestens 1-2 Wochen nach Praktikumsbeginn ist eine Bescheinigung der beschäftigenden Einrichtung, in welcher der Zeitraum des Praktikums, die regelmäßige Wochenarbeitszeit und die Art der ausgeübten Tätigkeiten aufgeführt werden, zum Nachweis des Praktikums bei der oder dem Praktikumsbeauftragten der Fakultät einzureichen. Nach Beendigung des Praktikums ist zeitnah ein Bericht über die geleisteten Tätigkeiten sowie erfüllten Aufgaben und gewonnenen Erfahrungen (Reflexion) abzugeben. Der Bericht soll ca. 3-5 Seiten umfassen (12 pt, gängige Schriftart wie Times New Roman oder Arial). Auf dem Deckblatt soll der Name, Matrikelnummer, das Praktikumsunternehmen sowie der Praktikumszeitraum notiert werden. Der Bericht wird durch den Praktikumsbeauftragten bzw. die Praktikumsbeauftragte begutachtet, der bzw. die ggf. Rücksprache mit dem fachlich zuständigen Hochschullehrer nimmt.
Der Bericht ist bestanden, wenn die beschriebenen Kompetenzen nachgewiesen wurden und eine entsprechende Reflexion enthalten ist.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
Einschreibung in eine Bachelorstudiengangsvariante Wirtschaftswissenschaften
Erläuterung zu den Modulelementen
Werden längere Praktika absolviert, gilt § 16 Abs. 3 BPO. Die Entscheidung hierüber trifft der Dekan bzw. die Dekanin.
Modulstruktur: 1 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
langfristiges Praktikum | Praktikum | WiSe&SoSe | 0h (0 + 0) | - [Pr] |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
langfristiges Praktikum
(Praktikum)
Praktikumsbericht im Umfang von ca. 3-5 Seiten. (siehe Lehrinhalte) |
Bericht | unbenotet | 300h |
10
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.