Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, sowohl einzelne Englischstunden als auch kurze zusammenhängende Unterrichtssequenzen im Fach Englisch auf der Grundlage von Lehrplan, Fachliteratur und aktuellen sowie einschlägigen methodisch-didaktischen Erkenntnissen zunehmend eigenständig zu planen, durchzuführen und zu reflektieren; die schriftliche Planung wird in Form von Unterrichtsskizzen dabei auch eingeübt. Hierzu kennen sie grundlegende Gütekriterien, die einen guten Englischunterricht ausmachen. Sie erwerben grundlegende Kompetenzen zur gezielten und selektiven Beobachtung und Evaluation von Englischunterricht.
Bei der Planung ihres Englischunterrichts können die Studierenden die Diversität von Lerngruppen hinsichtlich verschiedener Dimensionen (Sprachlernvoraussetzungen im engeren Sinne, aber auch Gender, Mehrsprachigkeit, (sub-)kulturelle Zugehörigkeiten etc.) angemessen einbeziehen. Dies bezieht sich auf verschiedene miteinander verzahnte Ebenen, insbesondere auf a) die inhaltliche Ausrichtung von Stunden/Sequenzen, b) den reflektierten Einsatz des Lehrwerks und/oder eigenständig recherchierten oder erstellten Materials und c) die methodische Gestaltung. Darüber hinaus kennen sie sowohl traditionelle als auch alternative Verfahren der Leistungsmessung und -bewertung im Englischunterricht. Auf diese Weise erwerben die Studierenden auch grundlegende Kompetenzen für die spätere Tätigkeit in inklusiven Lernumgebungen.
Die Studierenden kennen gängige qualitative und quantitative Forschungsmethoden und Forschungsinstrumente der Fremdsprachenforschung und verfügen über ein theoretisches Hintergrundwissen, wie diese zielführend einzusetzen sind. Auf Grundlage von Theorien der Fremdsprachenforschung und des Fremdsprachenunterrichts können sie für ihren Professionalisierungsprozess sinnvolle Forschungsfragen formulieren und die Beantwortung dieser im Rahmen von Forschungsprojekten mithilfe von Projektskizzen planen und reflektieren. Außerdem kennen sie den Aufbau eines auf Englisch verfassten Forschungsberichts.
Im Anschluss an das individualisiert angelegte Forschende Lernen sowie die Reflexion dieser Tätigkeit sind die Studierenden in der Lage, eigenes Handeln sowie didaktische Entscheidungen anderer kriteriengeleitet zu beobachten, zu dokumentieren und im Hinblick auf die eigene berufliche Professionalisierung zu reflektieren.
FD1 - Teaching English Language and Literature
Studierende können ihre englischdidaktischen Kenntnisse in verschiedenen Bereichen exemplarisch vertiefen. Dies betrifft bspw. die klassischen Komponenten des Sprachunterrichts (Lexiko-Grammatik, Phonologie, Pragmatik), die Förderung der Kernkompetenzen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben, Sprachmittlung), literarisches und kulturelles Lernen sowie die Verwendung von (digitalen) Medien. Zudem werden sowohl traditionelle als auch alternative Verfahren der Leistungsmessung und -bewertung im Englischunterricht erarbeitet. Die aktuellen Curricula des Ministeriums des Landes werden als Bezugspunkt genutzt. Die Studierenden lernen Beobachtungsaspekte des Fremdsprachenunterrichts kennen und wissen um Gütekritierien. Weitere Bestandteile könnten beispielsweise die kriteriengeleitete Analyse, Herstellung und Weiterentwicklung von Lehrmaterialien, ausgewählte peer-Aktivitäten, die Analyse von Unterrichts-Interaktionen und Evaluations- und Feedbacktechniken sein.
FD 2 - Differentiation and Individualisation in English Language Teaching
Durch diese Veranstaltung wird der zunehmenden Diversität von Lerngruppen im (fremdsprachlichen) Klassenraum Rechnung getragen. Einerseits werden individuell verschiedene Sprach(lern)voraussetzungen als alltägliche Gegebenheit im Englischunterricht thematisiert; es werden hierbei die Kenntnisse von Unterrichtsansätzen im Bereich der Binnendifferenzierung und des individualisierten Lernens vertieft. Andererseits wird das Konzept der Inklusion in enger wie weiter Auslegung in den Blick genommen. In diesem Kontext werden Differenzierungs- und Individualisierungsmethoden sowie Fragen der Leistungsmessung in potenziell äußerst heterogenen Lerngruppen diskutiert. Im Mittelpunkt stehen hierbei immer Fragen der konkreten didaktischen Umsetzung im beruflichen Alltag. Besonderes Augenmerk gilt auch dem Umstand, dass Diversitätssensibilität im Englischunterricht nicht nur als methodische Herausforderung, sondern auch als Bildungsziel Relevanz erfährt.
FD 3 - Researching in the English Language Classroom
Bezüglich der Forschung im Englischunterricht werden in Hinblick auf die im Praxissemester durchzuführenden Studienprojekte Zwecke, Ziele, Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen des Forschenden Lehrens und Lernens untersucht. Es werden mögliche Themengebiete für Studienprojekte identifiziert und spezifiziert. Die Studierenden erkunden exemplarisch verschiedene Forschungsansätze, Methoden und Techniken der Fremdsprachenforschung, bspw. indem entsprechende Studien kritisch rezipiert oder indem Verfahren an beispielhaften Datensets erprobt werden. Die Studierenden werden dazu angeregt, eigene Ideen für Forschungsprojekte zu entwickeln, die im sich anschließenden Praxissemester umgesetzt werden könnten. Grundlegende Aspekte der mündlichen / schriftlichen Präsentation von Forschungsergebnissen werden wiederholt und vertieft.
FD 4 - Reflection on the Praxissemester
Bei dem Element "Reflection on the Praxissemester" handelt es sich um ein abschließendes mündliches Reflexionsgespräch, welches individuell in der Regel mit dem Dozenten bzw. der Dozentin des Begleitseminars oder eines der vorbereitenden Seminare des Praxissemesters durchgeführt wird. Grundlage hierfür ist der "Englischteil" des im Praxissemester fortgeführten "Bielefelder Portfolio Praxisstudien". Das Gespräch kann sich u.a. auf folgende Aspekte beziehen:
—
—
Es werden alle vier Modulelemente studiert und in jedem Element wird eine Studienleistung erbracht.
Es ist zusätzlich eine Modulprüfung zu erbringen.
Die Modulprüfung wird in einer der Veranstaltungen FD1 oder FD 2 erbracht.
Die Prüfungsform wird von den jeweiligen Seminarleitenden festgelegt. Sie soll auf Vorarbeiten basieren, die im Rahmen eines der Modulelemente z.B. in Form von Referaten o.ä. erbracht werden.
Modulstruktur: 4 SL, 1 bPr 1
In Einzelfällen findet das Praxissemester u. U. nur einmal im Jahr statt. In diesem Fall wird auch die VPS Veranstaltung nur jährlich angeboten; dies wird rechtzeitig angekündigt.
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
FD 1 Teaching English Language and Literature
(Seminar)
Die Form der Erbringung der Studienleistung kann je nach dem Charakter der Veranstaltung und methodendidaktischer Schwerpunktsetzung variieren. Es handelt sich dabei insbesondere um:
Für alle Beiträge im Rahmen der zu erbringenden Studienleistung gilt: Schriftliche Leistungen werden in englischer Sprache bis zu einem Umfang von bis zu 1000 Wörtern erbracht, mündliche Leistungen werden in englischer Sprache bis zu einem Umfang von 20 Minuten erbracht. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
FD 2 Differentiation and Individualisation in English Language Teaching
(Seminar)
Die Form der Erbringung der Studienleistung kann je nach dem Charakter der Veranstaltung und methodendidaktischer Schwerpunktsetzung variieren. Es handelt sich dabei insbesondere um:
Für alle Beiträge im Rahmen der zu erbringenden Studienleistung gilt: Schriftliche Leistungen werden in englischer Sprache bis zu einem Umfang von bis zu 1000 Wörtern erbracht, mündliche Leistungen werden in englischer Sprache bis zu einem Umfang von 20 Minuten erbracht. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
FD 3 Researching in the English Language Classroom (VPS)
(Seminar)
Die Studienleistung kann in mündlicher oder schriftlicher Form erbracht werden und je nach der thematischen Schwerpunktsetzung der Veranstaltung und methodendidaktischer Ausrichtung variieren. Es handelt sich dabei insbesondere um:
Für alle Beiträge im Rahmen der zu erbringenden Studienleistung gilt: Schriftliche Leistungen werden in englischer Sprache bis zu einem Umfang von bis zu 1000 Wörtern erbracht, mündliche Leistungen werden in englischer Sprache bis zu einem Umfang von 20 Minuten erbracht. Die Studienleistung wird frühzeitig erbracht und bis zu einem Stichtag zwecks Vermittlung der Studierenden an die Schulen der BiSEd gemeldet. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
FD 4 Reflection on the Praxissemester (RPS)
(Kolloquium)
Die Studienleistung in diesem Element wird in Form eines Kolloquiums erbracht. Dieses findet erst nach Vollendigung des Praxissemesters aber unmittelbar an dieses anschließend bis spätestens zum 01.04. (bei Praxissemester im Winter) oder bis zum 01.10. (bei Praxissemester im Sommer) statt. Es handelt sich um ein abschließendes mündliches Reflexionsgespräch, welches ca. 20 Minuten dauert und von Seiten der Studierenden durch ausgewählte Materialien anhand einer vorgegebenen Struktur vorbereitet wird. |
siehe oben |
siehe oben
|
Weitere Ansprechperson verantwortlich für dieses Modul: Lotta König.
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Anglistik: British and American Studies / Master of Education [FsB vom 15.11.2022] | Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. o. 2. | zwei Semester | Pflicht |
Anglistik: British and American Studies / Master of Education [FsB vom 15.11.2022] | Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. o. 2. | zwei Semester | Pflicht |
Erweiterungsfach / Master of Education Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Anglistik: British and American Studies (FsB von 2022): Erweiterungsfach M.Ed. Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. o. 2. | zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.