Modul 23-ANG-Profil1_HRSGe_GymGe_ver1 Profilmodul 1: English Language Teaching (ELT) in Secondary Schools

Achtung: Auf dieser Seite wird ein auslaufendes Modulangebot angezeigt.

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Auslaufendes Angebot

Neuere Version dieses Moduls

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden die grundlegenden Fähigkeiten erworben, um selbstständig einen für die weiterführende Schule und insbesondere auch für heterogene Lerngruppen angemessenen Unterricht vorzubereiten und durchzuführen. Sie werden mit modernen Methoden des Fremdsprachenunterrichts und der Binnendifferenzierung vertraut gemacht und lernen sprach-, literatur-, kultur- und mediendidaktische Grundlagen dieser kennen. Diesbezüglich wird in der Modulprüfung erwartet, dass die Studierenden eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis herstellen bzw. konkrete, didaktisch fundierte und auf die Anforderungen heterogener Lerngruppen abgestimmte Vorschläge für die Planung und Durchführung des Englischunterrichts elaborieren können.

Import aus Bildungswissenschaften:

  • E4: Die Studierenden kennen Konzepte für die pädagogische Lern- und Leistungsdiagnostik, der Förderung und Differenzierung.
  • E5: Die Studierenden kennen Verfahren und Methoden, mit denen individuelle Lernstände und Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler analysiert werden können. Verschiedene Möglichkeiten der Leistungsdokumentation, -messung und -beurteilung können in ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen kritisch reflektiert werden.
  • E6: Die Studierenden
    • können strukturelle Bedingungen des Lehrens und Lernens reflektieren und Varianten professionellen Lehrerhandelns erörtern.
    • können Zielvorstellungen für Unterricht und Erziehung analytisch erfassen, selbst formulieren, begründen und bewerten, sowie Lernerfolgskontrollen entwerfen.
  • E7: Die Studierenden erkennen die konstitutive Funktion von empirischen Forschungsmethoden für evidenzbasiertes Wissen in pädagogischen Handlungsfeldern. Sie können empirische Veröffentlichungen nach ihrer methodischen Qualität beurteilen und die daraus resultierenden Befunde in ihrer Relevanz für die alltägliche pädagogische Tätigkeit reflektieren.

Lehrinhalte

Dieses Modul führt sowohl in die grundlegenden Kenntnisse über Methoden und Theorien der Fremdsprachenvermittlung als auch in zentrale Aspekte des Englischunterrichts (wie die Förderung von Lexiko-Grammatik, Sprechen, Schreiben, Lese- und Hörverstehen, Sprachmittlung) ein. Weiterhin werden der Einsatz von Literatur und der angemessene Umgang mit Medien im Zusammenhang mit dem Englischunterricht allgemein und insbesondere mit (inter-)kulturellem Lernen behandelt. Besonderes Augenmerk liegt jeweils auf lerner*innenorientierten didaktischen Ansätzen und inklusionsorientierten Fragestellungen.

Import aus Bildungswissenschaften:

  • Gegenstand des Elements 4 ist die pädagogische Diagnostik, sie nimmt die einzelne Schülerin bzw. den einzelnen Schüler mit ihren/seinen Fähigkeiten, Kompetenzen, Einstellungen und Motivationen einschließlich ihrer/seiner sozialen Beziehungen in den Blick. Um Lernprozesse für SchülerInnen auf der individuellen Ebene optimal gestalten zu können, sind die Voraussetzungen und Bedingungen der Lehr- und Lernprozesse zu ermitteln und die Lernergebnisse festzustellen. Die Förderung baut hierauf auf, indem sie durch geeignete Maßnahmen planmäßig eine individuelle quantitative und qualitative Verbesserung anstrebt. Im Mittelpunkt dieses Elementes stehen die entsprechenden Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik.
  • In Element 5 werden Konzepte und Methoden der Lern-, Leistungs- und Entwicklungsbeobachtung erarbeitet. Die wechselseitige Bezogenheit von Diagnose und Didaktik wird dabei zum Leitprinzip. Konkret geht es um individuelle Förderplanung, Binnendifferenzierung sowie Möglichkeiten der Leistungsdokumentation, -messung und -beurteilung. Ausgehend von der erziehungswissenschaftlichen Perspektive werden die verschiedenen Aspekte auch jeweils unter fachdidaktischen Anwendungsbezügen ausgewählt.
  • In Element 6 steht die Leistungsbewertung in der Schule im Mittelpunkt. Leistungsbewertung in der Schule gehört zu den alltäglichen Aufgaben einer Lehrkraft. Dieses Element thematisiert das Verständnis von Leistung in der Schule auf der Basis eigener Erfahrungen im Praxissemester. Es werden Kriterien der Leistungsfeststellung und der Leistungsbewertung besprochen. Als Basis für die Diskussion werden Grundlagen der Leistungsbeurteilung (Leistungsbeurteilungsverordnung, Bezugsnormen, Taxonomien, Testkriterien, Beurteilungsfehler) angesprochen. Es wird in differenzierte Leistungsdiagnostik (Begabungen und Schwächen wahrnehmen) eingeführt. Das Element vermittelt Kenntnisse der Korrekturarbeiten (schriftliche und mündliche Arbeiten bewerten) und alternativer Formen der Leistungsbeurteilung und ihrer Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis. Theorie und Praxis von Leistungserziehung und Leistungsbeurteilung werden in der Diskussion auch als eine Funktion unterrichtskonzeptioneller und schulorganisatorischer Kontexte dargestellt. Bildungsstandards und internationale Schulleistungsstudien werden in die Diskussion einbezogen.
  • Element 7 "Einführung in die Forschungsmethoden" vermittelt einen Überblick über die empirische Erkenntnisgewinnung in der Erziehungswissenschaft. Die Studierenden können dabei wählen, ob sie eine Einführung in die quantitativen oder qualitativen Forschungsmethoden besuchen. Die Inhalte der Lehrveranstaltung "Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden" orientieren sich am Ablauf des Forschungsprozesses. Mit Bezug auf den Entdeckungs-, Begründungs- und Verwendungszusammenhangs empirischer Forschung werden typische Forschungsstrategien und verwendbare Forschungsdesigns dargestellt. Die Studierenden lernen Probleme und Gütekriterien empirischer Messungen kennen und erhalten einen Überblick über wichtige Verfahren der Datenerhebung und -auswertung. Weiterhin werden Hinweise zur Erstellung und Kritik empirischer Forschungsberichte gegeben und ethische Grundlagen der Forschung thematisiert. Die Lehrveranstaltung "Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden" vermittelt die zentralen Prinzipien qualitativer Forschung. Weiterhin werden wichtige Forschungsdesigns, Überlegungen zur begründeten und nachvollziehbaren Auswahl von Untersuchungsteilnehmern sowie Erhebungs- und Auswertungsverfahren vorgestellt. In der Lehrveranstaltung werden zudem die Gütekriterien und ethischen Prämissen qualitativer Forschung thematisiert und die Ableitung pädagogischer Konsequenzen aus den Forschungsbefunden diskutiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Abgeschlossene Basisphase: Basis2, Basis3

Notwendige Voraussetzungen

Vor dem Besuch der Veranstaltungen in den Profilmodulen muss der Language Proficiency Test (23-ANG-Basis1) bestanden sein. im Master of Education gilt diese Voraussetzung mit dem erfolgreichen Masterzugang als erbracht.

Erläuterung zu den Modulelementen

Es sind insgesamt vier Kurse zu studieren: Eine Veranstaltung aus den vier bildungswissenschaftlichen Veranstaltungen E4 - E7 sowie die drei fachdidaktischen Lehrveranstaltungen "Central Concepts and Competencies in ELT (Secondary Schools)", "Approaches and Methods in ELT (Secondary Schools)" und "Media, Literature and Culture in ELT (Secondary Schools)". In einer der drei zuletzt genannten Veranstaltungen ist die Modulprüfung zu erbringen. In der Veranstaltung, in der die Modulprüfung erbracht wird, muss keine Studienleistung abgelegt werden.

Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

1. Central Concepts and Competencies in ELT (Secondary Schools)
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
2. Approaches and Methods in ELT (Secondary Schools)
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
3. Media, Literature and Culture in ELT (Secondary Schools)
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Es ist eines der Elemente E4-E7 zu wählen.

E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Es ist eines der Elemente E4-E7 zu wählen.

E6: Leistungsbewertung in der Schule
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Es ist eines der Elemente E4-E7 zu wählen.

E7: Einführung in die Forschungsmethoden
Art Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Es ist eines der Elemente E4-E7 zu wählen.


Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung 1. Central Concepts and Competencies in ELT (Secondary Schools) (Seminar)

Im Rahmen der semesterbegleitenden Studienleistungen dürfen von Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge aller Art im Umfang von ca. 2.400 Wörtern oder mündliche Beiträge aller Art in einem Umfang von ca. 20 Minuten verlangt werden.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung 2. Approaches and Methods in ELT (Secondary Schools) (Seminar)

Im Rahmen der semesterbegleitenden Studienleistungen dürfen von Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge aller Art im Umfang von ca. 2.400 Wörtern oder mündliche Beiträge aller Art in einem Umfang von ca. 20 Minuten verlangt werden.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung 3. Media, Literature and Culture in ELT (Secondary Schools) (Seminar)

Im Rahmen der semesterbegleitenden Studienleistungen dürfen von Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge aller Art im Umfang von ca. 2.400 Wörtern oder mündliche Beiträge aller Art in einem Umfang von ca. 20 Minuten verlangt werden.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik (Seminar o. Vorlesung)

Als Studienleistungen kommen Aufgaben in Frage, mit denen die elementspezifischen Kompetenzen geübt werden. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc. Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung (Seminar o. Vorlesung)

Als Studienleistungen kommen Aufgaben in Frage, mit denen die elementspezifischen Kompetenzen geübt werden. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc. Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung E6: Leistungsbewertung in der Schule (Seminar o. Vorlesung)

Als Studienleistungen kommen Aufgaben in Frage, mit denen die elementspezifischen Kompetenzen geübt werden. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc. Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung E7: Einführung in die Forschungsmethoden (Vorlesung)

Erwartet wird die Bearbeitung von Übungsaufgaben.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Projekt mit Ausarbeitung o. Referat mit Ausarbeitung
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1
  • Die Bearbeitungszeit der Klausur umfasst 90 Minuten.
  • Die mündliche Prüfung hat einen Umfang von 20-30 Minuten. Gegenstand der Prüfung ist eine Unterrichtseinheit, die von der*dem Studierenden in der Prüfung vorgestellt und anschließend auf Grundlage der erlernten Kompetenzen kritisch reflektiert und elaboriert wird. Das Thema wird mindestens eine Woche vor der Prüfung mit einer*einem Lehrenden des Moduls abgesprochen, die*der auch die Prüfung abnimmt, und einen Prüfungstermin festlegt.
  • Bei dem Referat mit Ausarbeitung umfasst das Referat bis zu 15 Minuten und die Ausarbeitung dessen bis zu 1.800 Wörter.
  • Eine Hausarbeit wird in einem Umfang von 3.600 Wörtern zu einem Thema verfasst, das mit einem*einer Betreuer*in abgesprochen und auf die Modulinhalte und-kompetenzen abgestimmt wird.
  • Bei dem Projekt mit Ausarbeitung handelt es sich um ein praktisches Projekt (bspw. Unterrichtseinheit, selbst entwickeltes Material) mit einem Workload von ca. 15 Stunden, zu dem die Ausarbeitung bis zu 1.800 Wörter lang ist.

Die Prüfung erfolgt in englischer Sprache.

Hausarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Projekt mit Ausarbeitung o. Referat mit Ausarbeitung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung 2. Approaches and Methods in ELT (Secondary Schools) (Seminar)
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1
  • Die Bearbeitungszeit der Klausur umfasst 90 Minuten.
  • Die mündliche Prüfung hat einen Umfang von 20-30 Minuten. Gegenstand der Prüfung ist eine Unterrichtseinheit, die von der*dem Studierenden in der Prüfung vorgestellt und anschließend auf Grundlage der erlernten Kompetenzen kritisch reflektiert und elaboriert wird. Das Thema wird mindestens eine Woche vor der Prüfung mit einer*einem Lehrenden des Moduls abgesprochen, die*der auch die Prüfung abnimmt, und einen Prüfungstermin festlegt.
  • Bei dem Referat mit Ausarbeitung umfasst das Referat bis zu 15 Minuten und die Ausarbeitung dessen bis zu 1.800 Wörter.
  • Eine Hausarbeit wird in einem Umfang von 3.600 Wörtern zu einem Thema verfasst, das mit einem*einer Betreuer*in abgesprochen und auf die Modulinhalte und-kompetenzen abgestimmt wird.
  • Bei dem Projekt mit Ausarbeitung handelt es sich um ein praktisches Projekt (bspw. Unterrichtseinheit, selbst entwickeltes Material) mit einem Workload von ca. 15 Stunden, zu dem die Ausarbeitung bis zu 1.800 Wörter lang ist.

Die Prüfung erfolgt in englischer Sprache.

Hausarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Projekt mit Ausarbeitung o. Referat mit Ausarbeitung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung 3. Media, Literature and Culture in ELT (Secondary Schools) (Seminar)
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1
  • Die Bearbeitungszeit der Klausur umfasst 90 Minuten.
  • Die mündliche Prüfung hat einen Umfang von 20-30 Minuten. Gegenstand der Prüfung ist eine Unterrichtseinheit, die von der*dem Studierenden in der Prüfung vorgestellt und anschließend auf Grundlage der erlernten Kompetenzen kritisch reflektiert und elaboriert wird. Das Thema wird mindestens eine Woche vor der Prüfung mit einer*einem Lehrenden des Moduls abgesprochen, die*der auch die Prüfung abnimmt, und einen Prüfungstermin festlegt.
  • Bei dem Referat mit Ausarbeitung umfasst das Referat bis zu 15 Minuten und die Ausarbeitung dessen bis zu 1.800 Wörter.
  • Eine Hausarbeit wird in einem Umfang von 3.600 Wörtern zu einem Thema verfasst, das mit einem*einer Betreuer*in abgesprochen und auf die Modulinhalte und-kompetenzen abgestimmt wird.
  • Bei dem Projekt mit Ausarbeitung handelt es sich um ein praktisches Projekt (bspw. Unterrichtseinheit, selbst entwickeltes Material) mit einem Workload von ca. 15 Stunden, zu dem die Ausarbeitung bis zu 1.800 Wörter lang ist.

Die Prüfung erfolgt in englischer Sprache.

Weitere Hinweise

Weitere Ansprechperson verantwortlich für dieses Modul: Peter Schildhauer.

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Anglistik: British and American Studies / Bachelor of Arts [FsB vom 15.11.2022] Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 3. zwei Semes­ter Pflicht
Anglistik: British and American Studies / Bachelor [FsB vom 15.11.2022] Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 3. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Anglistik: British and American Studies / Bachelor of Arts [FsB vom 15.11.2022] Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) 3. ein oder zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.