Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Durch den Besuch von Seminaren in diesem Modul werden die Studierenden in die Lage versetzt, fachspezifische Inhalte, Methoden und Theorien der Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaften in Bildungskontexte zu transferieren, die insbesondere, aber nicht ausschließlich, den Erwerb des Englischen betreffen. Sie können fachspezifische Inhalte hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit in und Relevanz für Bildungskontexte analysieren und bewerten sowie spezifische Anknüpfungspunkte in konkreten Bildungskontexten (Primarstufe, verschiedene weiterführende Schulformen, Erwachsenenbildung und diverse weitere außerschulische Vermittlungskontexte) benennen. Sie sind in der Lage, auf dieser Grundlage eigene Bildungsangebote zielgruppengerecht zu entwickeln und zu bewerten. Aufgrund der Vernetzung linguistischer und literatur- und kulturwissenschaftlicher Modulelemente werden sie zudem verstärkt in die Lage versetzt, Zusammenhänge zwischen den fachspezifischen Inhalten zu erkennen und die verschiedenen Blickwinkel zu integrieren. Die Studierenden erfahren auf diese Weise, dass und auf welche Weise fachwissenschaftliche Inhalte in Kontexte alltäglicher Lebenswirklichkeit rückgebunden und angewandt werden können.
Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen die Studierenden in der Regel durch die Entwicklung und Beschreibung eines konkreten Bildungsangebots (z.B. Workshopkonzeption, ausführlicher Unterrichtsentwurf) nach, der entsprechend kritisch reflektiert und elaboriert wird.
7.1 Literature and Culture in Educational Contexts I:
Lehrveranstaltungen zum Transfer von literatur- und/oder kulturwissenschaftlichen Inhalten in verschiedene Bildungskontexte. Dieser Praxisbezug kann sich neben Schulen und Bildungssystemen z.B. auf die Erwachsenenbildung, Instanzen der Literatur- und Kulturvermittlung wie Theater, Literaturhäuser, Museen oder auf informelle Bildungsprozesse erstrecken. In den Veranstaltungen werden literatur- und kulturwissenschaftliche Analysen und Fragen der Literatur- und Kulturvermittlung wie z.B. die zielgruppengerechte Auswahl von literarischen Texten bzw. (populär-)kulturellen Gegenständen, die kritische Reflexion von literarischen/kulturellen Medien als Lerngegenstand sowie Methoden ihrer Vermittlung zusammengedacht.
7.2 Linguistics in Educational Contexts I:
Lehrveranstaltungen zur Vermittlung verschiedener Ebenen des Sprachsystems, regionaler/sozialer/medial geprägter Varietäten im Kontext von Sprachreflexion in Bildungskontexten, Language Testing, zum Transfer sprachgeschichtlicher Aspekte, aber auch zu Fragen des Erwerbs von Zweit- und Fremdsprachen sowie zu Sprachplanung/Sprachpolitik in multilingualen Gemeinschaften des englischsprachigen Raumes mit einem Schwerpunkt auf dem Bildungssektor.
7.3 Literature and Culture in Educational Contexts II:
Analog zu Profil7.1 Lehrveranstaltungen zum Transfer von literatur- und/oder kulturwissenschaftlichen Inhalten in verschiedene Bildungskontexte. Dieser Praxisbezug kann sich neben Schulen und Bildungssystemen z.B. auf die Erwachsenenbildung, Instanzen der Literatur- und Kulturvermittlung wie Theater, Literaturhäuser, Museen oder auf informelle Bildungsprozesse erstrecken. In den Veranstaltungen werden literatur- und kulturwissenschaftliche Analysen und Fragen der Literatur- und Kulturvermittlung wie z.B. die zielgruppengerechte Auswahl von literarischen Texten bzw. (populär-)kulturellen Gegenständen, die kritische Reflexion von literarischen/kulturellen Medien als Lerngegenstand sowie Methoden ihrer Vermittlung zusammengedacht.
7.4 Linguistics in Educational Contexts II:
Analog zu Profil7.2 Lehrveranstaltungen zur Vermittlung verschiedener Ebenen des Sprachsystems, regionaler/sozialer/medial geprägter Varietäten im Kontext von Sprachreflexion in Bildungskontexten, Language Testing, zum Transfer sprachgeschichtlicher Aspekte, aber auch zu Fragen des Erwerbs von Zweit- und Fremdsprachen sowie zu Sprachplanung/Sprachpolitik in multilingualen Gemeinschaften des englischsprachigen Raumes mit einem Schwerpunkt auf dem Bildungssektor.
7.5 Advanced Academic Writing:
In diesem Element üben die Studierenden, im Sinne forschenden Lernens individuelle konzeptionelle bzw. empirische Fragestellungen zu erarbeiten und diese in einer Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden kritisch zu reflektieren, weiterzuentwickeln und schriftlich zu fixieren. Aufbauend auf den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, lernen sie typische Textsorten und Charakteristika akademischer Texte der konzeptionellen und empirischen (englisch-)didaktischen Forschung kennen und konzipieren ein eigenes Projekt, das in der Modularbeit oder in den Abschlussarbeiten ausgearbeitet werden kann.
—
Vor dem Besuch der Veranstaltungen in den Profilmodulen muss der Language Proficiency Test (23-ANG-Basis1) bestanden sein. Im Master of Education gilt diese Voraussetzung mit dem erfolgreichen Masterzugang als erbracht.
Es werden drei Veranstaltungen nach Wahl studiert, in denen jeweils eine Studienleistung erbracht wird.
Es ist zusätzlich eine Modulprüfung zu erbringen.
Die Modulprüfung wird in einer der Veranstaltungen Profil7.1, Profil7.2, Profil7.3 oder Profil7.4 erbracht.
Die Prüfungsform wird von den jeweiligen Seminarleitenden festgelegt. Sie soll auf Vorarbeiten basieren, die im Rahmen einer der Veranstaltungen z.B. in Form von Referaten o.ä. erbracht werden.
Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Profil7.1 Literature and Culture in Educational Contexts I
(Seminar)
Im Rahmen der semesterbegleitenden Studienleistungen dürfen von Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge aller Art im Umfang von ca. 2.400 Wörtern oder mündliche Beiträge aller Art in einem Umfang von ca. 20 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Profil7.2 Linguistics in Educational Contexts I
(Seminar)
Im Rahmen der semesterbegleitenden Studienleistungen dürfen von Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge aller Art im Umfang von ca. 2.400 Wörtern oder mündliche Beiträge aller Art in einem Umfang von ca. 20 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Profil7.3 Literature and Culture in Educational Contexts II
(Seminar)
Im Rahmen der semesterbegleitenden Studienleistungen dürfen von Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge aller Art im Umfang von ca. 2.400 Wörtern oder mündliche Beiträge aller Art in einem Umfang von ca. 20 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Profil7.4 Linguistics in Educational Contexts II
(Seminar)
Im Rahmen der semesterbegleitenden Studienleistungen dürfen von Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge aller Art im Umfang von ca. 2.400 Wörtern oder mündliche Beiträge aller Art in einem Umfang von ca. 20 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Profil7.5 Advanced Academic Writing
(Seminar)
Im Rahmen der semesterbegleitenden Studienleistungen dürfen von Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge aller Art im Umfang von ca. 3.600 Wörtern verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
Weitere Ansprechperson verantwortlich für dieses Modul: Peter Schildhauer.
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Anglistik: British and American Studies / Bachelor of Arts [FsB vom 15.11.2022 mit Änderung vom 17.12.2024 und Berichtigung vom 28.02.2025] | Kernfach (fw) | 3. o. 4. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Anglistik: British and American Studies / Bachelor [FsB vom 15.11.2022 mit Änderung vom 17.12.2024 und Berichtigung vom 28.02.2025] | Nebenfach (fw) | 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Anglistik: British and American Studies / Bachelor of Arts [FsB vom 15.11.2022 mit Änderung vom 17.12.2024 und Berichtigung vom 28.02.2025] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Anglistik: British and American Studies / Master of Education [FsB vom 15.11.2022] | Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Anglistik: British and American Studies / Master of Education [FsB vom 15.11.2022] | Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Anglistik: British and American Studies / Master of Education [FsB vom 15.11.2022] | Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn mit Ba-Arbeit) | 1. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Anglistik: British and American Studies / Master of Education [FsB vom 15.11.2022] | Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn ohne Ba-Arbeit) | 1. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Erweiterungsfach / Master of Education Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Anglistik: British and American Studies (FsB von 2022): Erweiterungsfach M.Ed. Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 1. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Erweiterungsfach / Master of Education Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Anglistik: British and American Studies (FsB von 2022): Erweiterungsfach M.Ed. Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.