Modul 40-MPH-IndErg-EMPH_IntPH Individueller Kompetenzerwerb European Public Health

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

6 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Das vorrangige Kompetenzziel des Moduls besteht darin, Kenntnisse und Fertigkeiten für das Arbeitsgebiet "European/International Public Health" zu erwerben und dem eigenen Kompetenzprofil eine erkennbare internationale Ausrichtung zu geben. Hierzu gehören sowohl fachspezifische als auch interdisziplinäre und generische Kompetenzen, die bei Tätigkeiten in Gesundheitssystemen anderer Länder, in internationalen Organisationen oder länderübergreifenden Forschungskonsortien zum Einsatz kommen.
Die Studierenden können für dieses Modul einzelne Veranstaltungen aus dem international ausgerichteten Lehrangebot der Fakultät für Gesundheitswissenschaften sowie anderer Fakultäten und universitärer Einrichtungen mit Public Health-Bezügen auswählen. Die Unterrichtssprache soll dabei in der Regel fremdsprachig sein. Die Studierenden sind dadurch aufgefordert, die Wahl bestimmter Modulelemente und den jeweiligen Kompetenzerwerb zu reflektieren und werden befähigt, ihr professionelles Profil nach außen zu kommunizieren.
Zur Stärkung des internationalen Profils können die Studierenden ein mindestens 5 wöchiges Auslandspraktikum mit Public Health Bezügen absolvieren.

Lehrinhalte

Die Studierenden wählen Modulelemente (i.d.R. in Form von Seminaren und Vorlesungen) nach persönlichem Interesse aus, um ihr internationales professionelles Profil zu schärfen. Neben international ausgerichteten Seminaren an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften, die für den individuellen Ergänzungsbereich ausgewiesen sind, können die Studierenden auch Lehrveranstaltungen anderer Fakultäten nutzen, sofern die Internationalität und Bezug zu Public Health erkennbar ist. Darüberhinaus können Angebote des Fachsprachenzentrums sowie Lehrveranstaltungen im Rahmen des fakultätsübergreifenden "Studium Internationale" (Koordination durch das International Office) belegt werden.
Diese Elemente müssen eigens für für das Modul MPH-IndErg-EMPH_IntPH studiert werden und nicht bereits an anderer Stelle im Transkript aufauchen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 uPr 1

Prüfungen

Bericht
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung unbenotet
Workload 180h
LP2 6

Die Studierenden erstellen einen Modulbericht von ca. 2.500 Wörtern in einer Fremdsprache (i.d.R. Englisch). Darin reflektieren die Studierenden ihre Wahl im Kontext ihres individuellen Studienverlaufs oder ggf. eines geplanten Berufsziels. Er wird von dem/der EMPH-Koordinator/in beurteilt. im Anhang des Modulberichts werden die besuchten Veranstaltungen im Umfang von mindestens 5 LP aufgezählt. Der Bericht wird mit 1 LP veranschlagt.

Weitere Hinweise

Um das Zertifikat "European Master of Public Health" zu erhalten müssen folgende Elemente absolviert werden:

  • Veranstaltung MPH 31 - Epidemiologie und International Public Health
  • Auslandspraktikum in der Regel von 8 Wochen und eine in der Regel englischsprachige, Wahlveranstaltung mit internationalen/europäischen Public Health-Bezügen im Umfang von 3 LP oder ein Auslandssemester mit Public-Health-Bezügen
  • MPH-IndErg-EMPH_IntPH
  • 40-MPH-24 einschließlich der positiven Bewertung durch die dritte externe prüfungsberechtigte Person

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Public Health / Master of Science [FsB vom 02.11.2018 mit Berichtigung vom 02.05.2019] Individueller Ergänzungsbereich 2. o. 3. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Public Health / Master of Science [FsB vom 01.10.2013 mit Änderungen vom 01.07.2016 und 02.11.2018] Individueller Ergänzungsbereich 2. o. 3. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.