Jedes Sommersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden beherrschen das mathematische Handwerkszeug, das ein tieferes Verständnis der Vorlesung Theoretische Physik II (Quantenmechanik) ermöglicht, und gleichzeitig als Vorbereitung für verschiedene Wahlvorlesungen der Theoretischen Physik dient.
Komplexe Analysis
Funktionenräume
Operatoren und Spektraltheorie
Distributionen
Rechenmethoden der Physik
Analysis / Lineare Algebra für Physiker oder Mathematik für Naturwissenschaften I/II
—
Modulstruktur: 1 SL, 1 uPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Übungen zu Mathematische Methoden der Physik
(Übung)
Regelmäßiges Bearbeiten der Übungsaufgaben (i.d.R. 50%), jeweils mit erkennbarem und zielführendem Lösungsansatz sowie die Mitarbeit in den Übungsgruppen (in Betracht kommen insbesondere: Präsentation der eigenen Lösungen oder Lösungsansätze, Stellen von fachlichen Fragen und kritische Diskussion der physikalischen Problemstellungen, Bearbeiten von Präsenzübungen). |
siehe oben |
siehe oben
|
Klausur (ca. 2-3 Stunden)
Die Modulprüfung erstreckt sich über Vorlesung und Übung.
Dieses Modul wird ab dem Sommersemester 2024 im Sommersemester angeboten. Letztmaliges Angebot im Wintersemester: WiSe 2023/24.
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Chemie / Master of Science [FsB vom 02.09.2013 mit Änderungen vom 02.02.2015 und 31.03.2023 und Berichtigungen vom 02.12.2013 und 01.07.2015] | Theorie und Computeranwendungen | 2. | ein Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Chemie / Master of Science // Theorie und Computeranwendungen