Jedes Wintersemester
15 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierende erhalten einen ersten Überblick über Konzepte und Methoden der Mathematischen Physik. Ziel dieser für alle Studierenden dieses Studiengangs verpflichtenden Veranstaltung ist es, dass die Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen eine gemeinsame Sprache entwickeln. Anhand von grundlegenden Konzepten und Beispielen wird der Transfer von physikalischen Problemen in die Mathematik sowie die Anwendung mathematischer Ideen in der Physik erlernt.
Vorlesung / Übungen:
Mathematische Beschreibung von Symmetrien in der Physik, insbesondere im Rahmen der Theorie diskreter und kontinuierlicher Gruppen
Seminar:
Aktuelle Themen aus der Mathematischen und Theoretischen Physik sowie der Mathematik
Mathematische Modellierung physikalischer Phänomene anhand ausgewählter Beispiele
—
—
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr, 1 uPr 1
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Übungen zu Mathematische Physik
(Übung)
Regelmäßiges Bearbeiten der veranstaltungsbegleitend und in der Regel wöchentlich gestellten Übungsaufgaben zu der Veranstaltung (ca. 4-6 Aufgaben) jeweils mit erkennbarem Lösungsansatz sowie die Mitarbeit in den Übungsgruppen (Zweimaliges Vorrechnen von Übungsaufgaben nach Aufforderung, die Veranstalterin/der Veranstalter kann einen Teil Übungsaufgaben durch Präsenzübungen ersetzen.). Um diese Studienleistung erbringen zu können, ist ebenfalls eine Nacharbeitung anhand von Lehrbüchern erforderlich. |
siehe oben |
siehe oben
|
Referat (ca. 30-45 Minuten) mit Ausarbeitung (ca. 5-10 Seiten)
Klausur (ca. 2-3 Stunden)
Mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten)
Die Modulprüfung erstreckt sich über Vorlesung und Übung.
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Mathematische und Theoretische Physik / Master of Science [FsB vom 15.10.2014 mit Änderungen vom 16.06.2017 und 15.11.2022] | 1. | zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.