Modul 23-MeWi-HM3a_a Mathematisch-linguistische Sprachmodellierung

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

15 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, linguistische Fragestellungen mit Methoden der mathematisch-linguistischen Sprachmodellierung im Allgemeinen und damit der Computerlinguistik im Speziellen zu bearbeiten. Die dazugehörigen Phänomenbereiche können mit Hilfe der damit zur Verfügung stehenden Mittel systematisch betrachtet und auf grundsätzliche Weise formal durchdrungen werden, so wie es etwa bei einer natürlichsprachlich motivierten Anwendung formalgrammatisch-algebraischer Konzepte der Fall ist.
Die Kompetenzen werden durch das Bearbeiten von Übungsaufgaben, das Präsentieren von Aufgabenbearbeitungen, das Referieren von Texten und/oder Formate mit vergleichbarem Arbeitsaufwand eingeübt und in ihrer Anwendung demonstriert. Die Modulprüfung dokumentiert insbesondere die Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse miteinander zu verknüpfen.

Lehrinhalte

Das Modul widmet sich mathematisch-linguistischen Grundlagen aus verschiedenen Perspektiven. Die Studierenden erhalten sowohl Einblick in Kernbereiche der mathematischen Linguistik und Computerlinguistik als auch in Forschungen an den Grenzen benachbarter Disziplinen, wie etwa der Kernlinguistik, Text- und Sprachtechnologie, Dialogmodellierung, Kommunikationsanalyse oder Psycholinguistik. Anhand ausgesuchter Formalismen und Zugänge werden Repräsentationsmethoden insbesondere der linguistischen Kerngebiete Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik beispielhaft vorgestellt. Zu lösende Repräsentationsprobleme beziehen sich auf das Deutsche sowie auf andere Sprachen. Beispielhaft fungierende, ausgewählte Ansätze dienen auch dazu, Verfahren der Verarbeitung sprachlichen Wissens (wie etwa Parsing und Generierung) vorzustellen, die durchaus Techniken, Strategien und Architekturen integrierter Verarbeitung (wie etwa Syntax-Semantik-Verarbeitung oder Kopplung von Parsing und Generierung) mit einschließen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Das Modul 23-MeWi-HM3a_a stellt ein Alternativmodul zum Modul 23-MeWi-HM3_a dar und richtet sich insbesondere an Studierende mit einem bereits erfolgreich abgeschlossenem Vorstudium im Bereich Text- und Sprachtechnologien (etwa im Fach Computerlinguistik).

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Lehrveranstaltung 1
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]
Lehrveranstaltung 2
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]
Lehrveranstaltung 3
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Lehrveranstaltung 1 (Seminar)

Die Studierenden erarbeiten und wiederholen Inhalte der Veranstaltung anhand von Textlektüre und/oder Übungsaufgaben. Die übliche Bearbeitungszeit hat durchschnittlich einen Umfang von ca. 2–3 Stunden pro Woche.
Für ausgewiesene Übungsaufgaben ist eine lösungsansatzorientierte Bearbeitung zur Gewährleistung und Überprüfung des Lernfortschritts fristgerecht abzugeben. Studierende präsentieren nach vorheriger terminlicher und inhaltlicher Absprache mit der lehrenden Person außerdem bis zu drei Mal ausgewählte Bearbeitungen im Seminar. Dabei werden insbesondere Probleme und/oder alternative Lösungsansätze mit den anderen an der jeweiligen Seminarsitzung Teilnehmenden besprochen. Bietet eine Veranstaltung sich dafür an, kommt anstelle der bis zu dreimaligen Aufgabenbearbeitungsvorstellung auch die einmalige Vorstellung eines Textes in Form eines Kurzreferats (30–45 Minuten) inklusive kurzer schriftlicher Ausarbeitung (750–1000 Wörter) in Frage.
Neben den genannten, sind weitere Formate mit vergleichbarem Arbeitsaufwand zum Erwerb einer Studienleistung möglich. Die in der Veranstaltung konkret zu erfüllenden Anforderungen werden von der lehrenden Person festgelegt und mit Beginn der Vorlesungszeit bekanntgegeben.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Lehrveranstaltung 2 (Seminar)

Vgl. Erläuterungen zu Lehrveranstaltung 1

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Lehrveranstaltung 3 (Seminar)

Vgl. Erläuterungen zu Lehrveranstaltung 1

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Projekt mit Ausarbeitung
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 90h
LP2 3

Die Modulprüfung wird von einer der im Modul lehrenden Personen abgenommen. Die prüfende Person legt die Prüfungsform fest. Die Modulprüfung kann eine der folgenden Formen haben:

  • Klausur von 90 Minuten über die Modulinhalte
  • Schriftliche Hausarbeit, wobei lehrveranstaltungsübergreifende Aspekte aufgegriffen und in einer eigenständigen Analyse behandelt werden. Die Hausarbeit hat einen Umfang von ca. 12–15 Seiten (nicht eingerechnet etwaige Anhänge) und kann auf einer zuvor im Rahmen einer Modulveranstaltung erbrachten Studienleistung (etwa ein Referat) aufbauen. Der inhaltliche Rahmen und die zu bearbeitende Aufgabenstellung werden vor Beginn der Bearbeitung mit der prüfenden Person besprochen und von der prüfenden Person festgelegt
  • Programmierprojekt mit Ausarbeitung, wobei auch hier lehrveranstaltungsübergreifende Aspekte aufgegriffen und in einer eigenständigen Analyse behandelt werden. Das Projekt besteht aus dem kommentierten Programmkode und einer schriftlichen Projektdokumentation von ca. 10–12 Seiten (nicht eingerechnet Programmkode oder andere Anhänge), die über Zweck und Aufbau des Projekts Auskunft gibt. Kommentare zum Programmkode können auch Bestandteil der schriftlichen Dokumentation sein, deren Umfang sich dadurch entsprechend vergrößert. Das Projekt und die Ausarbeitung können auf einer zuvor im Rahmen einer Modulveranstaltung erbrachten Studienleistung aufbauen. Der inhaltliche Rahmen und die zu bearbeitende Aufgabenstellung werden vor Beginn der Bearbeitung mit der prüfenden Person besprochen und von der prüfenden Person festgelegt
  • Veranstaltungsübergreifende mündliche Prüfung von ca. 30–40 Minuten

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Interdisziplinäre Medienwissenschaft / Master of Arts | Master of Science [FsB vom 01.04.2021 mit Änderungen vom 01.10.2022 und 01.11.2022] Profilstudium Master of Arts 1. o. 2. o. 3. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Interdisziplinäre Medienwissenschaft / Master of Arts | Master of Science [FsB vom 01.04.2021 mit Änderungen vom 01.10.2022 und 01.11.2022] Profilstudium Master of Science 1. o. 2. o. 3. zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.

Frühere Version dieses Moduls


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.