Modul FH-MMI-2030 Mensch-Maschine-Interaktion

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

6 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden entwerfen, implementieren und bewerten Mensch-Maschine-Schnittstellen auf methodische Art und Weise. Sie beachten und nutzen dabei die Möglichkeiten und Grenzen des Menschen und berücksichtigen die geltenden Normen und Bestimmungen. Sie beurteilen, welche Gestaltungsansätze und welche technische Wege der Implementierung Effektivität und Effizienz erwarten lassen. Sie können die Komponenten solcher Mensch-Maschine-Schnittstellen auf Basis existierender Hardware und existierender Software-Bibliotheken entwickeln und zu einem funktionsfähigen, geprüften Gesamtsystem integrieren.

Lehrinhalte

  • Durchgängiges Thema: Anwendungen mit Bezug auf Elektrotechnik und insbesondere Energietechnik (Gebäudeautomation, Smart Home, Demand-Side Management, Elektrofahrzeuge, Netzsteuerung, Leitwarten, ...)
  • Modelle des menschlichen Wahrnehmens und Handelns
  • Aufmerksamkeit, menschliche Fehler
  • Behinderungen und Barrierefreiheit
  • Qualitätsmerkmale, Normen, Grundkonzepte, Vorgehensmodelle
  • Methoden der Anforderungsanalyse, des Entwurfs und des Prototyping von Mensch-Maschine-Schnittstellen
  • Verfahren zur Untersuchung von Mensch-Maschine-Schnittstellen, statistische Auswertung
  • Überblick über Programmierungstechniken: ereignisbasierte Programmierung, Web-Programmierung, Multitouch-Programmierung
  • Sensorik und Aktorik für Mobile Computing und Pervasive Computing
  • Virtual Reality und Augmented Reality
  • Informationsvisualisierung
  • Persuasive Computing, Gamification
  • Grundkonzepte und Anwendungen des Maschinenlernens für "intelligente" Mensch-Maschine-Schnittstellen

In das Seminar integriert ist die Entwicklung von Lösungen für Teilaspekte von Probleme aus der Praxis, Integration und Test im Experiment. Entwicklungsplattform: aktuelle PC-Peripherie und/oder Smartphone/Tablet-Technik.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 bPr 1

Veranstaltungen

Seminar
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 180 h (60 + 120)
LP 6

Seminaristischer Unterricht


Prüfungen

Klausur o. mündliche Prüfung
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

Es gelten die Regelungen von § 13 ff. Rahmenprüfungsordnung für die Masterstudiengänge des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Mathematik an der Fachhochschule vom 18.02.2013 in der jeweils gültigen Fassung (MRPO FH).

  • Mündliche Prüfung je Prüfling mind. 15 Minuten und max. 45 Minuten
  • Klausur: 60 bis 120 min. Dauer

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
BioMechatronik / Master of Science [Studien- und Prüfungsordnung vom 22.12.2022] 1. o. 2. o. 3. ein Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.

Seitenleiste

Lehrangebot im eKVV

Lehrangebot im eKVV