Modul 23-LIT-M-LitGM2_a Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

14 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Moduls über umfangreiche Kenntnisse der europäischen Literaturgeschichte. In vergleichender Perspektive erarbeiten sie sich einen vielfach vernetzten und in sich differenzierten Zusammenhang. Die Studierenden lernen, nationale Variationen und übernationale Kontinua zu erkennen und diese historisch sowie systematisch richtig einzuordnen. Diese Kompetenz wird exemplarisch eingeübt und vertieft.
Dadurch verfügen die Studierenden nach Modulabschluss über die Fähigkeit, den Eigencharakter und die wechselseitige Einflussnahme der europäischen Kulturen zu erkennen und kritisch zu diskutieren. Das kann besonders in den Seminardiskussionen und in den zu erbringenden Studienleistungen erprobt werden.
Die erworben fachlichen Kompetenzen bilden die methodische und literaturtheoretisch-komparatistische Grundlage für das literaturwissenschaftliche Masterstudium. Das Modul wird mit einer schriftlichen Hausarbeit abgeschlossen. Nach Modulabschluss verfügen die Studieren daher auch über überfachliche Kompetenzen der schriftlichen Darstellung wissenschaftlicher Sachverhalte.

Lehrinhalte

Das Grundlagenmodul II baut auf den im B.A. erworbenen Kenntnissen der Literatur-, Kultur- und Geistesgeschichte auf. Die weitergehende Erforschung der europäischen Literaturen in komparatistischer Perspektive steht im Mittelpunkt dieses Grundlagenmoduls, d.h. auch, dass die einzelphilologischen oder kultur- und problemgeschichtlichen Schwerpunkte weitergehend vernetzt und produktiv-selbstständig aufeinander bezogen werden. In den Lehrveranstaltungen werden die Geschichte einzelner Gattungen, die Rezeptionsgeschichte der Werke und Autor*innen und die Funktionsgeschichte der Literatur an konkreten Beispielen verschiedener Nationalliteraturen untersucht. Das Studiengebiet befasst sich mit Fragen der Literaturgeschichtsschreibung, der internationalen Kanonbildung, der Entstehung verschiedener Schulen und Strömungen in den verschiedenen Literaturen, der Strukturierung der Literaturgeschichte nach Epochen und auch der vergleichenden Untersuchung verschiedener Künste und Medien.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (45 + 75)
LP 4 [Pr]
Europäische Literaturgeschichte I
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Europäische Literaturgeschichte II
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Europäische Literaturgeschichte I (Seminar o. Vorlesung)

Die Studienleistungen können je nach Art der Veranstaltung, ihrer Inhalte, Unterrichtsformen und schwerpunktmäßig durch sie vermittelten Kompetenzen variieren und z.B. durch
a) Kurzreferate von ca. 5 Minuten,
b) Kurzpräsentationen im Umfang von 5 bis max. 10 Folien,
c) Protokolle (von ca. 2 Seiten),
d) Recherche-Aufgaben und Präsentation dieser Ergebnisse (1 Seite oder 5 Minuten) oder
e) Literaturlisten (von ca. 2 Seiten) erbracht werden.
Insgesamt können schriftliche Leistungen im Umfang von max. 1.500 Wörtern oder 15 Minuten veranschlagt werden.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Europäische Literaturgeschichte II (Seminar o. Vorlesung)

Die Studienleistungen können je nach Art der Veranstaltung, ihrer Inhalte, Unterrichtsformen und schwerpunktmäßig durch sie vermittelten Kompetenzen variieren und z.B. durch
a) Kurzreferate von ca. 5 Minuten,
b) Kurzpräsentationen im Umfang von 5 bis max. 10 Folien,
c) Protokolle (von ca. 2 Seiten),
d) Recherche-Aufgaben und Präsentation dieser Ergebnisse (1 Seite oder 5 Minuten) oder
e) Literaturlisten (von ca. 2 Seiten) erbracht werden.
Insgesamt können schriftliche Leistungen im Umfang von max. 1.500 Wörtern oder 15 Minuten veranschlagt werden.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft (Seminar)
Gewichtung 1
Workload 120h
LP2 4

Hausarbeit im Umfang von ca. 20 Seiten. Sie wird von der Veranstalterin oder dem Veranstalter der Einführung in die Vergleichende Literaturwisssenschaft betreut. Die Studierenden entwickeln selbständig einen Themenvorschlag, der vor der Bearbeitung mit der Seminarleitung abgesprochen werden muss.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Literaturwissenschaft / Master of Arts [FsB vom 01.08.2022 mit Änderung vom 01.11.2022] 1. ein oder zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.

Frühere Version dieses Moduls


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.