Modul 36-IDM-M13 Interkulturelles Lernen und Diakoniemanagement

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Es wurden noch keine Modulverantwortlichen benannt

Turnus (Beginn)

nach Ankündigung im Winter- oder Sommersemester

Leistungspunkte und Dauer

8 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Wahrnehmen und Verstehen:

  • Kulturelle Tiefenstrukturen als Voraussetzungen für Wissenstransfer verstehen
  • Einbettung in Organisations-, Unternehmens-, Gesellschaftskontexte wahrnehmen

Urteilsbildung:

  • Werte und Wertkonflikte als Teil der Kultur einordnen und einbeziehen können

Konzeptionelle Kompetenz:

  • Rückkoppelung bzw. Verknüpfung mit theologischen Argumentationssträngen und mit Religiosität leisten können („mit dem Milieu vertraut werden“)
  • Konzeptionelle und kybernetische Kompetenz entwickeln, d.h. ein fremdes System analysieren und verstehen können, eigenständig Konsequenzen für Unternehmensführung ziehen, sich steuernd verhalten können

Handlungskompetenz:

  • eigenständig Konsequenzen aus der Systemanalyse für Unternehmensführung ziehen und sich steuernd verhalten können.

Lehrinhalte

Vermitteln der unterschiedlichen nationalen, sozio-kulturellen Kontexte der beteiligten Hochschulen
Vermittlung der unterschiedlichen kulturellen Kontexte der Diakonie.

  • Vertiefung der Reflexion der theologischen, religiösen und spirituellen Kontexte
  • Vertiefung der Reflexion der kulturellen Traditionen der Kontexte der Studierenden
  • Vertiefung der Reflexion der jeweiligen sozio-kulturellen Kontexte der Diakonie in den Heimatländern der Studierenden
  • Reflexion der Theorie Praxis-Transfers im regionalen Kontext nach Rückkehr in den beruflichen Kontext
  • Vertiefung der Theorie Praxis-Vermittlung zwischen den Studienphasen

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr, 1 uPr 1

Veranstaltungen

Interkulturelles Lernen und Diakoniemanagement
Art
Turnus nach Ankündigung im Winter- oder Sommersemester
Workload5 180 h (50 + 130)
LP 6 [SL]

Die Veranstaltung gliedert sich in folgende Einheiten:

  • Interkulturelle Kommunikation
  • Erfahrungen des Wissenstransfers
  • Präsentation von Materialsammlung aus den Heimatländern
  • Reflektion der interkulturellen Erfahrungen und Lehrinhalte

mit unterschiedlichen Lehrenden und Lehrformaten (Eigene Lektüre, Auseinandersetzung mit Grundfragen der interkulturellen Kommunikation, Diskussionen in interkulturell besetzen Arbeitsgruppen während der Präsenzphasen). Das Programm wird gesondert bekannt gegeben.


Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Interkulturelles Lernen und Diakoniemanagement ()

Studienleistungen im weiterbildenden Masterstudiengang Diakoniemanagement dienen

  • der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung und haben einübenden und vertiefenden Charakter;
  • dem Nachweis einer hinreichenden Teilnahme im Umfang von grundsätzlich 80 % an den jeweiligen Veranstaltungen / Terminen und
  • der Vorbereitung auf die Modulprüfung in Form von entsprechenden Übungsaufgaben.
siehe oben siehe oben

Prüfungen

Portfolio
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung unbenotet
Workload -
LP2 -

Ein Portfolio ist eine Sammlung von Unterlagen, die die kursbegleitende Bearbeitung von Aufgaben dokumentiert, hier: zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung:
Portfolio aus Präsentationen („Hausaufgaben“ zur systematischen Zusammenstellung der Erfahrungen).
Die Prüfung wird grundsätzlich von zwei prüfungsberechtigten Personen abgenommen und bewertet. Die Personen werden gesondert bekannt gegeben.

mündliche Prüfung
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

Eine mündliche Prüfung ist eine mündliche Einzelprüfung von bis zu 30 Minuten.
Die Prüfung wird grundsätzlich von zwei prüfungsberechtigten Personen abgenommen und bewertet. Die Personen werden gesondert bekannt gegeben.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Internationales Diakoniemanagement (IMADM) / Master Internationales Diakoniemanagement [Prüfungsordnung vom 15.12.2021] 1. Vier Semester Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SoSe
Sommersemester
WiSe
Wintersemester
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.