Modul 23-LIT-BM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden erlangen Grundkenntnisse theoretischer Begrifflichkeiten und üben sich in ihrem Gebrauch. So erwerben sie Kompetenzen im Umgang mit theoretischen Texten. Die Auseinandersetzung mit Theorietexten fördert das Vermögen zum selbständigen theoretischen und abstrakten Denken. Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden grundlegende Begriffe und Modelle der Ästhetik und Literaturtheorie und sind dazu in der Lage, diese einzuordnen. In den Modulveranstaltungen und im Zuge der abschließenden Modulprüfung erlernen sie den eigenständigen konzeptuellen Umgang mit theoretischen Modellen sowie deren angemessene fachsprachliche Vermittlung. Insbesondere werden dabei Wege zur Anwendung und zum Transfer von literaturtheoretischen und ästhetischen Begriffen und Modellen in neuen Kontexten erarbeitet.
In der Hausarbeit zeigen sie, dass sie dazu in der Lage sind, auf eigenständige Weise mit Grundbegriffen und Konzepten aus Literaturtheorie und Ästhetik umzugehen, sie anzuwenden und einzuordnen. Sie üben die Fähigkeit ein, in der angemessenen Fachsprache eine theoretische Fragestellung systematisch zu konzipieren und auszuarbeiten.

Lehrinhalte

Gegenstand der Lehrveranstaltungen sind Grundbegriffe und Modelle der Literaturtheorie und Ästhetik aus Geschichte und Gegenwart sowie ihre gezielte Anwendung und Kontextualisierung. Die Studierenden lesen und diskutieren historische Texte, die grundlegende kunsttheoretische Konzepte aus den Wissensfeldern Rhetorik, Poetik und Ästhetik von der Antike bis ins 18. Jahrhundert behandeln, sowie Texte der modernen Literaturtheorie seit dem 19. Jahrhundert, die sie in Bezug zu aktuellen Ansätzen der Literaturtheorie setzen. In der Auseinandersetzung mit den Textlektüren werden der methodologische Umgang mit theoretischen und ästhetischen Texten wie auch die Potenziale und Schwierigkeiten ihrer Anwendung reflektiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Lektüren: Theorie lesen, erproben, kontextualisieren
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]
Rhetorik, Poetik, Ästhetik
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Lektüren: Theorie lesen, erproben, kontextualisieren (Seminar)

Die Form der Studienleistung in den literaturwissenschaftlichen Studiengängen kann je nach Art der Veranstaltung, ihrer inhaltlichen Schwerpunktsetzung und ihren Gegenständen variieren. In Frage kommen bspw.: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Bibliographien, Thesenpapiere, Kurzessays, Sitzungsprotokolle, Blogposts, Kurzinterpretationen, on-line Tests.
Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von jeder*m Studierenden für einen Kurs schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1500 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 15 Minuten oder (online-)Tests mit einer Gesamtbearbeitungszeit von max. 8 h verlangt werden. Eine Aufteilung in mehrere Einzelleistungen ist möglich. Die in der Veranstaltung konkret zu erfüllenden Anforderungen werden von der lehrenden Person festgelegt und spätestens in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Studienleistungen im Fach Literaturwissenschaft dienen
- der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung;
- der Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen;
- der Strukturierung der Arbeit in den Lehrveranstaltungen;
- der Zusammenfassung und Reflexion der Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Rhetorik, Poetik, Ästhetik (Seminar)

Die Form der Studienleistung in den literaturwissenschaftlichen Studiengängen kann je nach Art der Veranstaltung, ihrer inhaltlichen Schwerpunktsetzung und ihren Gegenständen variieren. In Frage kommen bspw.: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Bibliographien, Thesenpapiere, Kurzessays, Sitzungsprotokolle, Blogposts, Kurzinterpretationen, on-line Tests
Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von jeder*m Studierenden für einen Kurs schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1500 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 15 Minuten oder (online-)Tests mit einer Gesamtbearbeitungszeit von max. 8 h verlangt werden. Eine Aufteilung in mehrere Einzelleistungen ist möglich. Die in der Veranstaltung konkret zu erfüllenden Anforderungen werden von der lehrenden Person festgelegt und spätestens in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Studienleistungen im Fach Literaturwissenschaft dienen
- der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung;
- der Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen;
- der Strukturierung der Arbeit in den Lehrveranstaltungen;
- der Zusammenfassung und Reflexion der Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

Das Modul wird mit einer Hausarbeit im Umfang von 12-15 Seiten abgeschlossen. Die Modulprüfung wird in einer der absolvierten Lehrveranstaltungen erbracht; Prüfer*in ist der*die Lehrende der Veranstaltung. Der inhaltliche Rahmen und die zu bearbeitende Aufgabenstellung werden vor Beginn der Bearbeitung mit der prüfenden Person abgesprochen.
In der Hausarbeit zeigen sie, dass sie dazu in der Lage sind, auf eigenständige Weise mit Grundbegriffen und Konzepten aus Literaturtheorie und Ästhetik umzugehen, sie anzuwenden und einzuordnen. Sie üben die Fähigkeit ein, in der angemessenen Fachsprache eine theoretische Fragestellung systematisch zu konzipieren und auszuarbeiten.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Literaturwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2022] Kernfach (fw) 1. o. 2. o. 3. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Literaturwissenschaft / Bachelor [FsB vom 01.07.2022] Nebenfach (fw) 1. o. 2. o. 3. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Literaturwissenschaft / Bachelor [FsB vom 01.07.2022] Kleines Nebenfach (fw) 2. o. 3. o. 4. o. 5. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.