Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden ergänzen im Modul ihr historisches, systematisches und theoretisches literaturwissenschaftliches Wissen. Sie lernen, literarische Texte auch in interdisziplinärer Perspektive zu verstehen. Zudem üben sie an einzelnen Werken den Umgang mit literaturwissenschaftlichen Methoden.
Die in dem Modul 23-ROM-A3-F "Basismodul Literaturwissenschaft Französisch" vermittelten grundlegenden Schlüsselqualifikationen im Bereich der wissenschaftlichen Recherche, der fachlichen Medienkompetenz, der Organisation von wissenschaftlichen Arbeitsabläufen und der Präsentation strukturierter Information werden vertieft. Die Studienleistungen greifen diese komplexe Zielsetzung in ihren einzelnen Bestandteilen auf. Sie erlauben den Studierenden, diese Qualifikationen vertieft einzuüben, indem sie anhand eines Kurz- bzw. Impulsreferats (oder einer äquivalenten Leistung) die Diskussion von historischen, systematischen und theoretischen Fragestellungen zu literarischen Texten in interdisziplinärer Perspektive unter Verwendung literaturwissenschaftlicher Methoden anstoßen und die Ergebnisse der Diskussionen schriftlich in der Form eines Protokolls (oder einer äquivalenten Leistung) zusammenfassen und sichern.
Das Modul 23-ROM-B3-F_a "Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch" besteht aus zwei Veranstaltungstypen. In dem Seminar mit dem Oberthema "Autor/innen – Werke – Gattungen" wird anhand der Beschäftigung mit einem/r einzelnen Autor/in, mit thematisch oder historisch miteinander verbundenen Werken oder auch mit einer literarischen Gattung ein kritisches Verständnis von Grundkategorien der Literaturwissenschaft vermittelt.
In dem Seminar "Literatur im kulturellen Kontext" soll Literatur dagegen im Zusammenhang ihres Entstehungs- und / oder Rezeptionskontexts analysiert werden. Hier können auch interdisziplinäre und intermediale Vergleiche diskutiert werden.
Es werden die Kenntnisse und Kompetenzen, die im Modul 23-ROM-A3-F: "Basismodul Literaturwissenschaft Französisch" erworben wurden, vorausgesetzt.
—
Im Zusammenhang mit der Betreuung und Bewertung der Hausarbeit wird von der Lehrperson geprüft, ob die Anforderungen des Vertiefungsseminars „Autor/innen – Werke – Gattungen“ oder „Literatur im kulturhistorischen Kontext“ mit Lektüreschwerpunkt (Zusatzlektüre) erfüllt wurden.
Die Veranstaltungen können auf Deutsch, in der Fremdsprache des Studiengangs (Französisch bzw. Spanisch) oder auf Englisch gehalten werden. Die Modulprüfung ist auf Deutsch oder in der studierten Fremdsprache zu erbringen.
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Autor/innen – Werke – Gattungen
(Kolloquium o. Seminar o. Vorlesung)
Studienleistungen:
Die Lehrperson kann davon abweichend äquivalente Studienleistungen vorsehen. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Literatur im kulturhistorischen Kontext
(Kolloquium o. Seminar o. Vorlesung)
Studienleistungen:
Die Lehrperson kann davon abweichend äquivalente Studienleistungen vorsehen. |
siehe oben |
siehe oben
|
Die Modulprüfung bezieht sich hauptsächlich auf das Vertiefungsseminar. Sie wird von der entsprechenden Lehrperson korrigiert. Die Prüfperson wählt aus den folgenden Prüfungsformen aus:
a) Hausarbeit von 10-15 Seiten (pro Person). Sie kann auch an eine Studienleistung (z. B. ein gehaltenes Kurzreferat) anknüpfen.
b) Projekt mit Ausarbeitung von 5-10 Seiten (pro Person), z. B. die Organisation eines Literaturevents, die Erstellung eines ausstellungswürdigen Posters oder eines Selbstlernmoduls (im Falle von Lehramtsstudierenden)
c) Referat von mindestens 20 Minuten mit Ausarbeitung von 5-10 Seiten (pro Person). Referat und Ausarbeitung fließen zu etwa gleichen Teilen in die Note ein.
Der erfolgreiche Abschluß dieses Moduls ist notwendige Voraussetzung für die Zulassung zum Modul 23-ROM-BA bzw. MA-F/S, falls das Thema der Abschlußarbeit aus der wissenschaftlichen Disziplin gewählt wird, die in diesem Modul behandelt wird.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Französisch / Bachelor of Arts [FsB vom 17.05.2022 mit Änderung vom 17.12.2024] | Kernfach (fw) | 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht | |
Französisch / Bachelor [FsB vom 17.05.2022 mit Änderung vom 17.12.2024] | Nebenfach (fw) | 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht | |
Französisch / Bachelor of Arts [FsB vom 17.05.2022 mit Änderung vom 17.12.2024] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht | |
Französisch / Master of Education [FsB vom 17.05.2022 mit Änderung vom 17.12.2024] | Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht | |
Französisch / Master of Education [FsB vom 17.05.2022 mit Änderung vom 17.12.2024] | Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht | |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Internationalisierung | Erforschung von Internationalisierung und Globalisierung | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Internationalisierung | Mobilität und internationale Verständigung | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Französisch / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Französisch / Bachelor: Nebenfach (fw)
Französisch / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Französisch / Master of Education: Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Französisch / Master of Education: Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)