Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierende können…
[Verändert übernommen aus: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.), Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch / Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.10.2012), Köln: Carl Link, 2014, S. 19-20.]
Die Studierenden sollen einen mindestens dreimonatigen Aufenthalt im französisch- bzw. spanischsprachigen Ausland absolvieren. Der Aufenthalt soll studien- bzw. berufsfeldbezogen sein, fachwissenschaftliche bzw. fachdidaktische Anteile enthalten und / oder einen besonderen Schwerpunkt auf landeskundliche und kulturelle Aspekte legen. In Frage kommen insbesondere Studienaufenthalte an Hochschulen und Fremdsprachenassistenz an Schulen im französisch- bzw. spanischsprachigen Ausland sowie Praktika oder Volontariate in Firmen oder bei Kulturorganisationen im französisch- bzw. spanischsprachigen Ausland.
In Härtefällen kommen auch Praktika oder Volontariate in Firmen oder bei Kulturorganisationen aus dem französisch- bzw. spanischsprachigen Ausland in Frage, die einen Standort in Deutschland haben, oder in deutschen Firmen oder bei Kultur- und Entwicklungsorganisationen, deren Tätigkeitsschwerpunkt im französisch- bzw. spanischsprachigen Ausland liegt.
Wichtig ist, dass die Studierenden in die jeweilige Sprache und Kultur eines französisch- bzw. spanischsprachigen Raumes eintauchen, um ein ganzheitliches, möglichst vollständiges Verständnis von Sprache, Kultur und Land zu gewinnen, die sie später im Beruf (u. a. als Fremdsprachenlehrende) vertreten werden.
Die jeweils geplanten Tätigkeiten müssen mindestens einen Gesamtumfang von 210 Stunden (7 LP) haben. Sie sind jeweils im Vorfeld von der Modulkoordination zu genehmigen. Es ist möglich, auf Antrag der Studierenden gleichwertige Tätigkeiten im Rahmen von Aufenthalten bis maximal drei Jahre vor Beginn des Fachstudiums anzurechnen.
Das Seminar "Reflexion interkultureller und professioneller Praxiserfahrungen" soll theoretische und methodische Werkzeuge zu einer vertieften Auseinandersetzung mit den gesammelten interkulturellen und professionellen Erfahrungen bereitstellen. Zudem bietet es einen Rahmen für die Reflexion über das eigene Wissen über Kommunikation, das eigene strategische Wissen und das eigene Orientierungswissen über die Zielkulturen sowie über die eigene Fähigkeit zum Perspektivwechsel, zur Einordnung von Werten, Haltungen und Einstellungen in der Zielkultur und zur Bewertung fremdsprachiger Situationen in ihrer fremdkulturellen Dimension.
Kenntnisse der Fremdsprache auf dem Niveau B2 des GERS, wie sie z. B. durch den erfolgreichen Abschluss des Moduls 23-ROM-A1-F bzw. -S nachgewiesen werden.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulprüfung ist ein Auslandsaufenthalt von drei Monaten Dauer in einem Land, in dem die studierte Sprache als Landessprache gesprochen wird; im Einzelfall kann eine Ausnahme vom Auslandsaufenthalt zugelassen werden, wenn eine in der Person der oder des Studierenden oder in der Person nächster Angehöriger begründete schwerwiegende Mobilitätseinschränkung vorliegt und die Ausnahmegenehmigung dokumentiert wird (vgl. § 11 Abs. 10 S.1 LABG).
Voraussetzung für den Zugang zum Modul 23-ROM-B6 ist die Einschreibung in eine Studiengangsvariante in einem der Fächer Französisch, Spanisch, Linguistik der romanischen Sprachen oder Geschichte und Kultur Lateinamerikas oder eines der Fächer Französisch oder Spanisch im Master of Education.
Die Veranstaltung soll anteilig in der Fremdsprache des Studiengangs (Französisch bzw. Spanisch) gehalten werden. Die Modulprüfung ist in der studierten Fremdsprache zu erbringen.
Modulstruktur: 1 bPr 1
Referat oder mündliche Prüfung (30 Minuten) nach Wahl der Lehrperson.
Die Modulprüfung ist in der studierten Fremdsprache abzulegen.
Nur für Studierende des Nebenfachs Gymnasium / Gesamtschule:
Studierende der Studiengangsvarianten BA Französisch bzw. Spanisch Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) wählen zwischen den Wahlpflichtmodulen 23-ROM-B1-F_a bzw. -S_a und 23-ROM-B6. Das nicht gewählte Modul wird im MEd Französisch bzw. Spanisch Fortführung des Nebenfachs (Gymnasium und Gesamtschule) absolviert. Es wird empfohlen, das Modul in der BA-Phase zu belegen.
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Erweiterungsfach / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Französisch (FsB von 2022): Erweiterungsfach Bachelor Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 4. o. 5. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Erweiterungsfach / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Spanisch (FsB von 2022): Erweiterungsfach Bachelor Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 4. o. 5. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Französisch / Bachelor of Arts [FsB vom 17.05.2022 mit Änderung vom 17.12.2024] | Kernfach (fw) | 4. o. 5. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Französisch / Bachelor of Arts [FsB vom 17.05.2022 mit Änderung vom 17.12.2024] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 4. o. 5. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Französisch / Bachelor [FsB vom 17.05.2022 mit Änderung vom 17.12.2024] | Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 4. o. 5. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Französisch / Master of Education [FsB vom 17.05.2022 mit Änderung vom 17.12.2024] | Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Spanisch / Bachelor of Arts [FsB vom 17.05.2022 mit Änderung vom 17.12.2024] | Kernfach (fw) | 4. o. 5. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Spanisch / Bachelor of Arts [FsB vom 17.05.2022 mit Änderung vom 17.12.2024] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 4. o. 5. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Spanisch / Bachelor [FsB vom 17.05.2022 mit Änderung vom 17.12.2024] | Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 4. o. 5. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Spanisch / Master of Education [FsB vom 17.05.2022 mit Änderung vom 17.12.2024] | Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Französisch / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Französisch / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Französisch / Bachelor: Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Französisch / Master of Education: Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Spanisch / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Spanisch / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Spanisch / Bachelor: Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Spanisch / Master of Education: Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)