Modul 23-ROM-B1-F_a Profilmodul Sprachpraxis und Landeskunde Französisch

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden verbessern ihre Fertigkeiten im Bereich der schriftlichen und mündlichen Produktion und der Sprachmittlung. Dazu gehören die syntaktische Korrektheit, der Auf- und Ausbau des einschlägigen Fachwortschatzes und die Behandlung von stilistischen und strukturellen Besonderheiten der geisteswissenschaftlichen Fachsprache. Das Modul zielt auf den Erwerb fremdsprachlicher Fertigkeiten, die dem Niveau C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen entsprechen.

Alle Übungen zielen durch die eingehende Behandlung spezifischer Themen aus den landeskundlichen Bereichen auf ein vertieftes Verständnis der Kulturen Frankreichs und der frankophonen Länder in ihrem gesellschaftlichen Kontext ab.

Lehrinhalte

In allen Seminaren werden die genannten Fertigkeiten ausgebaut und wird mit fachlichen und/oder landeskundlichen Inhalten gearbeitet. Grundlage der eigenen Produktion sind jeweils Modelltexte, die einerseits Inhalte anbieten, andererseits als sprachliche und diskursive Vorbilder genutzt werden. Hierbei werden in den Veranstaltungen unterschiedliche regionale Schwerpunkte fokussiert, um so der Vielfalt der Kulturen des frankophonen Sprachraums Rechnung zu tragen.

Die von den Studierenden zu produzierenden Textsorten umfassen ein breites Spektrum schulischer und akademischer Textsorten: Resümee, Stellungnahme, Diskussion, Aufsatz u. a. Sie sollen die künftigen Fremdsprachenlehrer*innen in die Lage versetzen, mit schriftlichen Schülertexten und mündlichen Präsentationen von Schüler*innen kompetent umzugehen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erfolgreicher Abschluss des Moduls 23-ROM-A1-F: Basismodul Sprachpraxis Französisch.

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 4 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Français sur objectifs académiques 1
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (60 + 60)
LP 4 [SL]

Der Kurs beinhaltet Übungen zur Grammatik des Französischen.
Der Kurs wird immer im ersten Semester des Moduls besucht.

Français sur objectifs académiques 2a (Landeskunde der frankophonen Welt)
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Français sur objectifs académiques 2b (Landeskunde der frankophonen Welt)
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Français sur objectifs académiques 3
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Français sur objectifs académiques 1 (Seminar)

Als Studienleistung gelten die studentischen Übungen aus der Projektarbeit der Veranstaltung, die als Portfolio abgegeben werden. Das Portfolio stellt also eine Sammlung von studentischen Arbeiten aus der Veranstaltung dar, deren Zweck es ist, den Lernprozess zu dokumentieren und zu reflektieren. Mindestens eine studentische Arbeit wird in der Kontaktzeit geschrieben.
Der schriftliche Teil der Studienleistung umfasst durchschnittlich sechs Seiten (Rohfassung) bzw. zwölf Seiten (Rohfassung und Endfassung), bei denen unterschiedliche Textsorten vertreten sind. Der mündliche Teil beinhaltet eine Übung zur Textproduktion, darunter mindestens eine Präsentation, die im Unterricht aufgenommen werden kann.
Besonderes Augenmerk wird u. a. auf sprachliche Korrektheit (Aussprache bzw. Orthographie, Grammatik, Wortschatz, Stil), sprachliche Angemessenheit (Kohäsion, Kohärenz), Argumentationsfähigkeit und Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Lernprozesses gerichtet.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Français sur objectifs académiques 2a (Landeskunde der frankophonen Welt) (Seminar)

Als Studienleistung gelten die studentischen Übungen aus der Projektarbeit der Veranstaltung, die als Portfolio abgegeben werden. Das Portfolio stellt also eine Sammlung von studentischen Arbeiten aus der Veranstaltung dar, deren Zweck es ist, den Lernprozess zu dokumentieren und zu reflektieren. Mindestens eine studentische Arbeit wird in der Kontaktzeit geschrieben.
Der schriftliche Teil der Studienleistung umfasst durchschnittlich drei Seiten (Rohfassung) bzw. sechs Seiten (Rohfassung und Endfassung), bei denen unterschiedliche Textsorten vertreten sind. Der mündliche Teil beinhaltet eine Übung zur Textproduktion, darunter mindestens eine Präsentation, die im Unterricht aufgenommen werden kann.
Besonderes Augenmerk wird u. a. auf sprachliche Korrektheit (Aussprache bzw. Orthographie, Grammatik, Wortschatz, Stil), sprachliche Angemessenheit (Kohäsion, Kohärenz), Argumentationsfähigkeit und Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Lernprozesses gerichtet.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Français sur objectifs académiques 2b (Landeskunde der frankophonen Welt) (Seminar)

Als Studienleistung gelten die studentischen Übungen aus der Projektarbeit der Veranstaltung, die als Portfolio abgegeben werden. Das Portfolio stellt also eine Sammlung von studentischen Arbeiten aus der Veranstaltung dar, deren Zweck es ist, den Lernprozess zu dokumentieren und zu reflektieren. Mindestens eine studentische Arbeit wird in der Kontaktzeit geschrieben.
Der schriftliche Teil der Studienleistung umfasst durchschnittlich drei Seiten (Rohfassung) bzw. sechs Seiten (Rohfassung und Endfassung), bei denen unterschiedliche Textsorten vertreten sind. Der mündliche Teil beinhaltet eine Übung zur Textproduktion, darunter mindestens eine Präsentation, die im Unterricht aufgenommen werden kann.
Besonderes Augenmerk wird u. a. auf sprachliche Korrektheit (Aussprache bzw. Orthographie, Grammatik, Wortschatz, Stil), sprachliche Angemessenheit (Kohäsion, Kohärenz), Argumentationsfähigkeit und Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Lernprozesses gerichtet.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Français sur objectifs académiques 3 (Seminar)

Als Studienleistung gelten die studentischen Übungen aus der Projektarbeit der Veranstaltung, die als Portfolio abgegeben werden. Das Portfolio stellt also eine Sammlung von studentischen Arbeiten aus der Veranstaltung dar, deren Zweck es ist, den Lernprozess zu dokumentieren und zu reflektieren. Mindestens eine studentische Arbeit wird in der Kontaktzeit geschrieben.
Der schriftliche Teil der Studienleistung umfasst durchschnittlich sechs Seiten (Rohfassung) bzw. zwölf Seiten (Rohfassung und Endfassung), bei denen unterschiedliche Textsorten vertreten sind. Der mündliche Teil beinhaltet eine Übung zur Textproduktion, darunter mindestens eine Präsentation, die im Unterricht aufgenommen werden kann.
Besonderes Augenmerk wird u. a. auf sprachliche Korrektheit (Aussprache bzw. Orthographie, Grammatik, Wortschatz, Stil), sprachliche Angemessenheit (Kohäsion, Kohärenz), Argumentationsfähigkeit und Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Lernprozesses gerichtet.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Sprachpraxisprüfung
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

Dreistündige Klausur (Leseverständnis und schriftliche Produktion) mit anderthalbstündiger mündlicher Prüfung (Hörverständnis, Aussprache und mündliche Produktion).
Die Modulprüfung entspricht den Anforderungen von UNIcert (R) Stufe III.
Die Klausur wird von einem/r der Modulbeauftragten abgenommen.

Weitere Hinweise

Nur für Studierende des Nebenfachs Gymnasium / Gesamtschule:
Studierende der Studiengangsvariante BA Französisch Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) wählen zwischen den Wahlpflichtmodulen 23-ROM-B1-F_a und 23-ROM-B6. Das nicht gewählte Modul wird im MEd Französisch Fortführung des Nebenfachs (Gymnasium und Gesamtschule) absolviert. Es wird empfohlen, das Modul 23-ROM-B6 in der BA-Phase zu belegen.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Französisch / Bachelor of Arts [FsB vom 17.05.2022] Kernfach (fw) 4. o. 5. zwei Semes­ter Pflicht
Französisch / Bachelor [FsB vom 17.05.2022] Nebenfach (fw) 4. o. 5. zwei Semes­ter Pflicht
Französisch / Bachelor of Arts [FsB vom 17.05.2022] Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 4. o. 5. zwei Semes­ter Pflicht
Französisch / Bachelor [FsB vom 17.05.2022] Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 4. o. 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Französisch / Master of Education [FsB vom 17.05.2022] Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 3. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Berufsfeld Fächerübergreifende Qualifikationen/Softskills 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Internationalisierung Erforschung von Internationalisierung und Globalisierung 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Internationalisierung Mobilität und internationale Verständigung 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.

Frühere Version dieses Moduls


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.