


Modul 25-FS-PTM2 Praxis-Transfer Modul 2
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Sommersemester
Leistungspunkte und Dauer
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Das Modul vermittelt den Studierenden theoretisches und praktisches Wissen in Bezug auf projektförmiges Arbeiten. In Element 1 erwerben sie die Kompetenz, Projekte eigenständig zu konzipieren und zu planen. Durch die Arbeit in Kleingruppen erwerben sie zudem Schlüsselkompetenzen wie, Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit. Die praktische Umsetzung der Projekte fördert des Weiteren die Anwendungskompetenz. Zudem erwerben sie die Kompetenz, Praxiserfahrungen theoriebasiert zu erfassen, zu analysieren und zu dokumentieren. Schließlich erwerben sie durch die Vorstellung der Projekte Präsentations- und Visualisierungskompetenz. Die Modulprüfung in Element 2 fördert die Fähigkeit eigene projektförmige Arbeiten zu hinterfragen, zu überprüfen und vertieft somit das theoretische und praktische Wissen im Hinblick auf theoriebasiertes projektförmiges Arbeiten.
Lehrinhalte
Das Modul beschäftigt sich mit Grundlagen des projektförmigen Arbeitens. In Element 1 werden eine theorie- und empiriebasierte Projektidee und eine Projektskizze inklusive der damit zusammenhängenden Zielformulierung, Arbeitsplanung, Zeitplanung und methodisch-didaktischen Umsetzung erarbeitet. In Element 2 werden die Projekte durchgeführt und anschließend im Rahmen eines Projektberichtes dokumentiert, evaluiert, reflektiert und anschließend öffentlich präsentiert. Die Modulprüfung dient der selbständigen und vertiefenden Auseinandersetzung mit dem (Gruppen-)Projekt.
Empfohlene Vorkenntnisse
Einführungsmodul, Grundlagenmodul
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 SL, 1 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
E1: Begleitseminar III, Teil 1 | Seminar | SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [SL] |
E2: Begleitseminar III, Teil 2 | Seminar | WiSe | 90h (30 + 60) | 3 [Pr] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
E1: Begleitseminar III, Teil 1
(Seminar)
Projektskizze im Umfang von ca. 5 Seiten, in der das geplante Gruppenprojekt skizziert wird (u.a. inklusive Zeitplan, theoretischer Fundierung, Kooperation, u.ä.). |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
E2: Begleitseminar III, Teil 2
(Seminar)
Die unbenotete Modulprüfung wird in Form der Durchführung bzw. Umsetzung der (Gruppen-)Projektarbeit mit Ausarbeitung in Form eines (Gruppen-)Projektberichtes im Umfang von mind. 7.500 Wörtern erbracht, in dem das (Gruppen-)Projekt auf wissenschaftlicher Basis reflektiert und ausgewertet wird. |
Projekt mit Ausarbeitung | unbenotet | - |
-
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
FrauenStudien / Weiterbildendes Studium [Studien- und Prüfungsordnung vom 22.12.2015] | Beratung | 4. | zwei Semester | Pflicht |
FrauenStudien / Weiterbildendes Studium [Studien- und Prüfungsordnung vom 22.12.2015] | Bildung und Bildungsarbeit | 4. | zwei Semester | Pflicht |
FrauenStudien / Weiterbildendes Studium [Studien- und Prüfungsordnung vom 22.12.2015] | Heterogenität und Inklusion | 4. | zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
FrauenStudien / Weiterbildendes Studium // Beratung
FrauenStudien / Weiterbildendes Studium // Bildung und Bildungsarbeit
FrauenStudien / Weiterbildendes Studium // Heterogenität und Inklusion