Modul 27-PT-DuB Diagnostik und Begutachtung

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

(A) Allgemeine Schlüsselkompetenzen
Planungskompetenz; Lesekompetenz; Urteilskompetenz; Argumentationsfähigkeit; sachgemäße Handhabung statistischer Verfahren und korrekte
Interpretation statistischer Ergebnisse; Methoden- und Kommunikationskompetenz durch Präsentation, schriftliche Ausarbeitungen und Protokolle
Handlungsbezogene Reflexion und Evaluation eigener Kenntnisse und Fähigkeiten

(B) Psychologische Schlüsselkompetenzen
Beurteilung psychologischer Untersuchungen; Interpretation empirischer Ergebnisse; Beurteilung der Angemessenheit von verwendeten Verfahren
Erkennen und Reflexion der Beziehungen zwischen Theorie, empirischer Forschung und praktischer psychologischer Tätigkeit
Kompetenzen bei der praktischen Umsetzung psychologischer Erkenntnisse und Methoden, sowie der Dokumentation und Evaluation dieser Umsetzung

(C) Modulspezifische Kompetenzen
Erweiterte und vertiefte Kenntnis der Konstruktionsweisen, der Güte, der potentiellen Fehlerquellen und Grenzen, Einsatzmöglichkeiten und typischen Anwendungsbereiche diagnostischer Verfahren.

Kenntnis diagnostischer Strategien, verschiedener Modelle der diagnostischen Urteilsbildung und der Generalisierbarkeit der Validität verschiedener diagnostischer Verfahren.

Gestaltung des diagnostischen Prozess in unterschiedlichen Anwendungskontexten (Planung und Konstruktion, Durchführung inkl. Datenerhebung, Interpretation, Urteil und Entscheidung, Kommunikation, Evaluation).

Reflexion und Anwendung zentraler Konzepte und Methoden der psychologischen Diagnostik, u.a. Methoden der Zielsetzung, des Aufbaus, Verfassens und Präsentierens von psychologischen Gutachten mit Bezug auf die Psychotherapie
Konstruktion und Evaluation psychologischer Tests oder Fragebögen
Integration diagnostischer Informationen zu Urteil und Entscheidung sowie Kommunikation von diesen unter Berücksichtigung von rechtlichen Grundlagen und praktischen Anforderungen u.a. in psychologischen Gutachten
Reflexion der eigenen diagnostischen Kompetenz und Urteilsfähigkeit; Erkennen eigener Grenzen und Einleitung von Maßnahmen zur eigenen Unterstützung

Lehrinhalte

27-PT-DuB.1: Messen, Urteilen und Entscheiden
Im Fokus stehen fortgeschrittene methodische und psychometrische Grundlagen der psychologischen Diagnostik, welche die Basis für ein kompetenzorientiertes und sachkundiges Messen, Urteilen und Entscheiden in wissenschaftlichen und angewandten Kontexten ermöglichen soll. Themen sind u. a.: der diagnostische Prozess, die Auswahl von Tests, Modelle der diagnostischen Urteilsbildung, die Akkuratheit der diagnostischen Urteilsbildung, Probleme bei Prognosen, psychometrische Einzelfalldiagnostik, Entscheidungsfehler, Generalisierbarkeit der Validität psychologischer Tests, Veränderungsmessung, Evaluation und Qualitätssicherung psychologischer Diagnostik und die DIN33430.

27-PT-DuB.2: Diagnostik, Befundung und Begutachtung
Im Seminar wird der gesamte diagnostische Prozess in Bezug auf klinische Fragestellungen in unterschiedlichem Lebensalter dargestellt und reflektiert. Neben der Erhebung und Beurteilung von Verlaufs- und Veränderungsprozessen, die die psychotherapeutische Versorgung betreffen, wird ein Überblick über diagnostische Verfahren zur Erkennung von Risikoprofilen, Suizidalität, Anzeichen von Kindeswohlgefährdung sowie von Anzeichen von Gewalterfahrungen körperlicher, psychischer, sexueller Art und ungünstiger Behandlungsverläufe gegeben. Zudem wird die Kommunikation von diagnostischen Urteilen in der Form von Befunden und Gutachten gelehrt. Zu den Themen gehören auch Fragestellungen der Arbeits-, Berufs- und Erwerbsunfähigkeit sowie zum Grad der Behinderung oder zum Grad der Schädigung sowie Fragestellungen mit familien- oder strafrechtsrelevanten Inhalten.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Bei dem Seminar "Diagnostik, Befundung und Begutachtung" handelt es sich um ein Praxisseminar.

Die Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen ergibt sich daraus, dass zwei unterschiedliche Kompetenzbereiche geprüft werden. .

Modulstruktur: 1 bPr, 1 uPr 1

Veranstaltungen

27-PT-DuB.1: Messen, Urteilen und Entscheiden
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]
27-PT-DuB.2: Diagnostik, Befundung und Begutachtung
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 120 h (45 + 75)
LP 4 [Pr]

Prüfungen

Klausur
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung 27-PT-DuB.1: Messen, Urteilen und Entscheiden (Vorlesung)
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Klausur im Umfang von 60 Minuten über die Inhalte der Vorlesung Messen, Urteilen und Entscheiden am Ende des Wintersemesters

Bericht
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung 27-PT-DuB.2: Diagnostik, Befundung und Begutachtung (Seminar)
Gewichtung unbenotet
Workload 60h
LP2 2

Die unbenotete Prüfungsleistung wird durch Anfertigen eines Befundes oder eines Gutachtens im Umfang von ca. 2500 Wörtern erbracht.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Klinische Psychologie und Psychotherapie / Master of Science [FsB vom 01.04.2022] 1. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.