Modul 27-PT-GruP Grundlagen der Psychotherapie

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

11 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

(A) Allgemeine Schlüsselkompetenzen
Lesekompetenz; Urteilskompetenz; Methodenkompetenzen durch Präsentation, schriftliche Ausarbeitungen und Protokolle
Reflexion eigener Kenntnisse, Fähigkeiten und Berufsperspektiven

(B) Psychologische Schlüsselkompetenzen
Erkennen und Reflexion der Beziehungen zwischen Theorie, empirischer Forschung und praktischer psychotherapeutischer Tätigkeit

(C) Modulspezifische Kompetenzen
Die Studierenden
a) erfassen psychologische und neuropsychologische Störungsbilder sowie psychische Aspekte bei körperlichen Erkrankungen bei allen Alters- und Patientengruppen unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse,
b) schätzen die Chancen, Risiken und Grenzen der unterschiedlichen wissenschaftlich geprüften und anerkannten psychotherapeutischen Verfahren und Methoden wissenschaftlich fundiert und in Abhängigkeit von Lebensalter, Krankheitsbildern, sozialen und Persönlichkeitsmerkmalen, Gewalterfahrungen sowie dem emotionalen und intellektuellen Entwicklungsstand der betroffenen Patientinnen oder Patienten ein,
c) erläutern ihre Einschätzung der Chancen, Risiken und Grenzen der unterschiedlichen wissenschaftlich geprüften und anerkannten psychotherapeutischen Verfahren und Methoden den Patientinnen und Patienten, anderen beteiligten oder zu beteiligenden Personen, Institutionen oder Behörden,
d) wählen auf der Grundlage vorangegangener Diagnostik, Differentialdiagnostik und Klassifikation die dem Befund sowie der Patientin oder dem Patienten angemessenen wissenschaftlich fundierten Behandlungsleitlinien aus,
e) entwickeln selbständig wissenschaftlich fundierte Fallkonzeptionen und die entsprechende Behandlungsplanung und beachten die Besonderheiten der jeweiligen Altersgruppe, der jeweiligen Krankheitsbilder und des jeweiligen Krankheitskontextes sowie des emotionalen und intellektuellen Entwicklungsstandes der betroffenen Patientinnen und Patienten,
f) erklären auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft psychische und psychisch mitbedingte Erkrankungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter einschließlich des höheren Lebensalters.

Lehrinhalte

Das Modul vermittelt Wissen und Kompetenzen zu Störungslehre, Indikationsstellung, Therapieplanung und -durchführung. In den Veranstaltungen werden unterschiedliche psychische Störungen sowie Zielgruppen (Kinder und Jugendliche, Erwachsene, ältere Menschen, Menschen mit Behinderung, Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen) und die Vielfalt der psychotherapeutischen Settings (Einzeltherapie, Paar- und Familientherapie, Gruppentherapie, Notfall- und Krisenintervention) behandelt. Die Störungsbilder werden hinsichtlich relevanter Gesichtspunkte (Erscheinungsform, Diagnose und Differenzialdiagnose, Epidemiologie, Entstehungs- und Aufrechterhaltungsmodelle, Störungsverlauf usw.) vorgestellt. Darauf aufbauend werden Verfahren zur Behandlung der jeweiligen Störung und deren Wirkmechanismen thematisiert. Ferner werden personen- und störungsrelevante Faktoren bezüglich der Therapieindikation und Auswahl der geeigneten Interventionsmethoden behandelt. Das Seminar zu angewandter Psychotherapie ermöglicht das praktische Einüben der in den Vorlesungen vermittelten Interventionsmethoden.

27-PT-GruP.1: Störungs- und Verfahrenslehre in der Psychotherapie I
In der Vorlesung werden unterschiedliche psychische Störungen bei Erwachsenen unter Berücksichtigung besonderer Zielgruppen (ältere Menschen, Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen) behandelt. Darauf aufbauend werden wissenschaftlich geprüfte Verfahren und Methoden zur Behandlung der jeweiligen Störung und deren Wirkmechanismen thematisiert, wobei die Vielfalt und die Besonderheiten der psychotherapeutischen Settings (Einzeltherapie, Gruppentherapie, Notfall- und Krisenintervention) berücksichtigt wird. Darüber hinaus werden personen- und störungsrelevante Faktoren bezüglich der Therapieindikation und Auswahl der geeigneten Interventionsmethoden behandelt.

27-PT-GruP.2: Störungs- und Verfahrenslehre in der Psychotherapie II
Der Fokus der Vorlesung liegt auf psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen, darüber hinaus werden besondere Zielgruppen auch erwachsener Patienten (Menschen mit Behinderung) behandelt Von diesen Kenntnissen ausgehend werden wissenschaftlich geprüfte Verfahren und Methoden zur Behandlung der jeweiligen Störung und deren Wirkmechanismen thematisiert, wobei neben der Einzeltherapie auch paar- und familientherapeutische Settings berücksichtigt werden. Ein Augenmerk wird auf personen- und störungsrelevante Faktoren gerichtet, die bezüglich der individuellen Fallkonzeption und Behandlungsplanung bei v.a. Kindern und Jugendlichen entscheidend sind.

27-PT-GruP.3: Vertiefung Grundlagen der Psychotherapie
Im Seminar werden aktuelle Erkenntnisse sowie das Vorgehen der wissenschaftlich fundierten Praxis in der klinischen Psychologie und Psychotherapie exemplarisch anhand spezifischer Störungsbilder oder spezifischer therapeutischer Verfahren dargestellt. Darüber hinaus wird, basierend auf dem aktuellen Forschungsstand, die Weiterentwicklung bestehender bzw. Neuentwicklung weiterer psychotherapeutischer Ansätze und Methoden diskutiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen: Eine der Vorlesungen beinhaltet Psychotherapie für Kinder und Jugendliche, die andere Psychotherapie für Erwachsene.
Eine Aufteilung in zwei Modulteilklausuren erlaubt die Trennung der Inhalte von Psychotherapie für Kinder/Jugendliche und Psychotherapie für Erwachsene in zwei auch zeitlich klar abgrenzbaren Einheiten.

Modulstruktur: 1 SL, 2 bPr 1

Veranstaltungen

27-PT-GruP.1: Störungs- und Verfahrenslehre in der Psychotherapie I
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]
27-PT-GruP.2: Störungs- und Verfahrenslehre in der Psychotherapie II
Art Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]
27-PT-GruP.3: Vertiefung Grundlagen der Psychotherapie
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung 27-PT-GruP.3: Vertiefung Grundlagen der Psychotherapie (Seminar)

Die Studienleistung umfasst entweder die Vorbereitung und Präsentation eines themenbezogenen Einzel- oder Gruppenreferates sowie dessen schriftliche Ausarbeitung im Umfang von ca. 5-7 Seiten oder eine Hausarbeit (ca. 10 Seiten).

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Klausur
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Die Modulteilprüfung wird durch eine Klausur im Umfang von 45 Minuten über den Inhalt von „Störungs- und Verfahrenslehre in der Psychotherapie I“ am Ende des Wintersemesters erbracht.

Klausur
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Die Modulteilprüfung wird durch eine Klausur im Umfang von 45 Minuten über den Inhalt von „Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre in der Psychotherapie II“ am Ende des Sommersemesters erbracht.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Klinische Psychologie und Psychotherapie / Master of Science [FsB vom 01.04.2022] 1. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.