Modul 27-AP-Einf Einführungsmodul

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

13 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

(A) Allgemeine Schlüsselkompetenzen
Studierende
- können wissenschaftliche Thesen und Sachverhalte reflektieren und bewerten,
- sind fähig gegebene Problemstellungen zu analysieren, zu bearbeiten und eigene Lösungsansätze argumentativ zu vertreten,
- können sich kooperativ oder selbstreguliert neues Wissen aneignen.
(B) Psychologische Schlüsselkompetenzen
Studierende
- erweitern ihre Kenntnisse über die psychologische Diagnostik, Intervention und Evaluation,
- vertiefen/erweitern ihre Fähigkeiten in der Recherche und Aufbereitung psychologischer Literatur,
- können psychologische Forschungsergebnisse und -methoden kritisch beurteilen,
- können wissenschaftliche/theoretische Forschungsergebnisse reflektieren und kontextualisieren und können die politische und praktische Relevanz der Ergebnisse sowie deren Umsetzbarkeit einordnen.
(C) Modulspezifische Kompetenzen
Studierende
- können zentrale Theorien der Arbeits- und Organisations- sowie der Pädagogischen Psychologie analysieren und synthetisieren,
- kennen und verstehen inhaltliche Qualifikationsanforderungen in psychologischen Tätigkeitsfeldern im Bildungs- und Unternehmensbereich sowie in der Erwachsenenbildung,
- können das Verhältnis von Theorie und Praxis reflektieren.

Lehrinhalte

27-AP-EinfPP (Einführungsseminar Pädagogische Psychologie)
Das Seminar führt ein in pädagogisch-psychologische Beratungsprozesse, die von der Eingangsdiagnostik über die Konzeption bzw. Durchführung von Interventionsmaßnahmen bis hin zur Evaluation des Beratungserfolges reichen können. Konkret werden Testverfahren zur Lern- und Leistungsdiagnostik erörtert, pädagogisch-psychologische Beratungsformen, Trainings und Programme im Überblick behandelt und Varianten pädagogisch-psychologischer Evaluationen vorgestellt.

27-AP-EinfAOS (Einführungsseminar Arbeits- und Organisations- und Sozialpsychologie)
Das Seminar führt in zentrale Themenfelder der arbeits- und organisationspsychologischen Arbeit sowie dazu gehörenden Theorien der Sozialpsychologie ein.. Dazu zählen beispielsweise der Personalauswahlprozess (z.B. Planen und Durchführen von Anforderungsanalysen, Interviews od. Assessments-Centern), die Arbeitsgestaltung (z.B. Arbeitsanalysen, Organisationsentwicklung, Technologieakzeptanz, Mensch-Maschine-Interaktion) oder beispielsweise Fragen der Genderforschung (z.B. soziale Urteilsbildung, soziale Robotik).

27-AP-EinfTW (Einführungsseminar Training und Weiterbildung)
Mit dem Begriff des „lebenslangen Lernens“ wird seit langem auf die in Wissensgesellschaften stetig wachsende Bedeutung von Aktivitäten verwiesen, die auf eine Vertiefung, Erweiterung oder Aktualisierung von Wissen und Fertigkeiten auch nach Abschluss einer ersten Bildungsphase zielen. Im Seminar wird darauf eingegangen, wo (z.B. inner- vs. außerbetrieblich) und warum dieses Lernen stattfindet (z.B. berufliche oder private Anlässe), wie es gefördert und unterstützt werden kann (z.B. Lehr-Lern-Strategien) und wie der Erfolg des Lernens gemessen werden kann.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

27-AP-EinfAOS: Einführungsseminar Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
27-AP-EinfPP: Einführungsseminar Pädagogische Psychologie
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
27-AP-EinfTW: Einführungsseminar Training und Weiterbildung
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung 27-AP-EinfAOS: Einführungsseminar Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie (Seminar)

Eine Studienleistung besteht insbesondere in der Anfertigung von Aufgaben zu Übungszwecken (Übung von Klausuraufgaben), der Beantwortung von vertiefenden Fragen zur Veranstaltung, Teilnahme an Gruppendiskussionen und/oder der Mitgestaltung einer Seminarsitzung (Vorstellung eines Seminarthemas, Diskussion eines Seminarthemas, Moderation von Diskussionen zu einem Seminarthema). Die Studienleistungen erfordern i.d.R. eine aktive Anwesenheit bei den Präsenzterminen. Für alle Studienleistungen gilt, dass mündliche Beiträge nicht die Dauer einer Seminarsitzung (90 Minuten) überschreiten und schriftliche Beiträge einen Gesamtumfang von 12 Textseiten nicht übersteigen sollen. Schriftliche Beiträge können sich auch über mehrere Sitzungen erstrecken, wenn beispielsweise zu Übungszwecken Fragen zu Seminarsitzungen beantwortet werden sollen.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung 27-AP-EinfPP: Einführungsseminar Pädagogische Psychologie (Seminar)

Eine Studienleistung besteht insbesondere in der Anfertigung von Aufgaben zu Übungszwecken (Übung von Klausuraufgaben), der Beantwortung von vertiefenden Fragen zur Veranstaltung, Teilnahme an Gruppendiskussionen und/oder der Mitgestaltung einer Seminarsitzung (Vorstellung eines Seminarthemas, Diskussion eines Seminarthemas, Moderation von Diskussionen zu einem Seminarthema). Die Studienleistungen erfordern i.d.R. eine aktive Anwesenheit bei den Präsenzterminen. Für alle Studienleistungen gilt, dass mündliche Beiträge nicht die Dauer einer Seminarsitzung (90 Minuten) überschreiten und schriftliche Beiträge einen Gesamtumfang von 12 Textseiten nicht übersteigen sollen. Schriftliche Beiträge können sich auch über mehrere Sitzungen erstrecken, wenn beispielsweise zu Übungszwecken Fragen zu Seminarsitzungen beantwortet werden sollen.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung 27-AP-EinfTW: Einführungsseminar Training und Weiterbildung (Seminar)

Eine Studienleistung besteht insbesondere in der Anfertigung von Aufgaben zu Übungszwecken (Übung von Klausuraufgaben), der Beantwortung von vertiefenden Fragen zur Veranstaltung, Teilnahme an Gruppendiskussionen und/oder der Mitgestaltung einer Seminarsitzung (Vorstellung eines Seminarthemas, Diskussion eines Seminarthemas, Moderation von Diskussionen zu einem Seminarthema). Die Studienleistungen erfordern i.d.R. eine aktive Anwesenheit bei den Präsenzterminen. Für alle Studienleistungen gilt, dass mündliche Beiträge nicht die Dauer einer Seminarsitzung (90 Minuten) überschreiten und schriftliche Beiträge einen Gesamtumfang von 12 Textseiten nicht übersteigen sollen. Schriftliche Beiträge können sich auch über mehrere Sitzungen erstrecken, wenn beispielsweise zu Übungszwecken Fragen zu Seminarsitzungen beantwortet werden sollen.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Klausur
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 120h
LP2 4

Die Modulprüfung wird durch eine Klausur im Umfang von 90 Minuten am Ende des Wintersemesters erbracht. Diese Klausur bezieht sich auf die Inhalte der Einführungsseminare „Pädagogische Psychologie“, „Arbeits- und Organisations- und Sozialpsychologie“ und „Training und Weiterbildung“.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Angewandte Psychologie: Diagnostik, Beratung und Training / Master of Science [FsB vom 01.04.2022 mit Änderung vom 21.03.2023 und Berichtigung vom 16.05.2023] 1. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.