Jedes Sommersemester
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden wenden ihr in den vorangegangenen Modulen erworbenes Wissen an, um eine wissenschaftliche Fragestellung zu bearbeiten. Sie erarbeiten den aktuellen Forschungshintergrund und entwickeln dazu einen Vorgehensvorschlag.
Die Studierenden wählen ein Thema aus den vorangegangenen Modulen und bearbeiten es im Rahmen der Projektarbeit vertiefend. Dabei können z.B. Daten- und Auswertungskonzepte für konkrete medizinische Fragestellungen entwickelt werden, die auf einer wissenschaftlichen Literaturrecherche basieren. Oder es können Evaluationskonzepte für vorhandene medizinische Assistenzsysteme entwickelt werden, die neben der reinen Funktionalität auch die Verwendbarkeit im medizinischen Alltag adressieren.
Ziel ist es, dass die Studierenden lernen, ihr in den vorangegangenen Modulen erworbenes Wissen für eine konkrete Fragestellung anzuwenden und mit wissenschaftlichen Methoden basierend auf einer Literaturrecherche in ein Konzept umzusetzen.
—
—
Modulstruktur: 1 bPr 1
Die Projektarbeit hat einen Umfang von 17.000 bis 25.500 Zeichen (10 bis 15 Seiten). Die Aufgabenstellung der Arbeit ist mit dem*der jeweiligen Prüfer*in abzustimmen. Die Aufgabenstellung muss so beschaffen sein, dass die Bearbeitung innerhalb des vorgesehenen Workload von 5 LP (150 Stunden) möglich ist. Die Projektarbeit muss vor Beginn im Prüfungsamt der Medizinischen Fakultät angemeldet und dort fristgerecht abgegeben werden. Die Ausarbeitung ist in digitaler Form einzureichen.
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderung vom 15.12.2021] | Technologische Transformation in der Medizin | 6. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Medizin / Staatsprüfung // Technologische Transformation in der Medizin