Modul 40-MPH-5 Gesundheitspolitik und Gesundheitssysteme

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

6 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Ziel des Moduls ist es, die Studierenden einerseits in der Veranstaltung MPH 17 zur Analyse gesundheitspolitischer und -systemischer Reformprozesse zu befähigen, ihnen ein substanzielles Verständnis der Struktur, Finanzierung, Organisation und Funktionsweise des Gesundheitssystems zu vermitteln. Die Veranstaltung MPH 19 greift diese Ziele unter besonderer Fokussierung der Herausforderung des Pflegesystems auf. Die Studierenden werden somit mit zwei Perspektiven bestehender Probleme und Herausforderungen im Gesundheitswesen vertraut gemacht, so dass sie deren Relevanz auf wissenschaftlicher und versorgungspraktischer Ebene verstehen und einzuschätzen vermögen. Mit dem Modul erwerben die Studierenden wesentliche Fähigkeiten zum Umgang mit Literatur zur Gesundheitspolitik und -systemanalyse sowie grundlegende Kompetenzen im Bereich der Gesundheits- und Pflegesystementwicklung und der Versorgungsgestaltung.

Lehrinhalte

MPH 17: Probleme der Gesundheitspolitik und der Gesundheitssystemforschung
Diese Lehrveranstaltung macht die Studierenden mit den organisatorischen, versorgungsbezogenen und finanziellen Merkmalen, Entwicklungsdynamiken und Steuerungsproblemen des deutschen Gesundheitssystems vertraut. Dabei richtet sich der Blick sowohl auf das Gesamtsystem als auch auf einzelne Versorgungssektoren. Es werden die Versorgungs-, die regulierungs- und die Finanzierungsstruktur erörtert. Das Spektrum der zu behandelnden Themen reicht von Prävention und Gesundheitsförderung über die Krankenversorgng bis hin zur Pflege. Im Zuge der Vermittlung der Grundmerkmale sollen auch Theorien und Methoden der Analyse von Gesundheitssystemen und Gesundheitspolitik vorgestellt werden. An ausgewählten Beispielen werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich zu Gesundheitssystemen und Gesundheitspolitik in anderen reichen Ländern herausgearbeitet.

MPH 19: Grundlagen der Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft
In Veranstaltung werden die Teilnehmer in Fragen und Probleme der pflegerischen Versorgung eingeführt und die erforderlichen wissenschaftlichen Grundlagen vermittelt. Anhand von Praxisbeispielen erfolgt eine Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen in unterschiedlichen Versorgungssettings. Diese Entwicklungen werden in ihren quantitativen und qualitativen Dimensionen aufgezeigt und in ihren Konsequenzen für die Realisierung einer bedarfsgerechten Versorgung diskutiert. Dabei wird der pflegerischen Versorgung besondere Beachtung geschenkt. Daran anschließend erfolgt eine systematische Betrachtung der Struktur, Organisation und der in einzelnen Bereichen des Gesundheitswesens bestehenden Probleme und Herausforderungen bei der Realisierung einer bedarfsgerechten Versorgung. Thematisiert werden aktuelle Herausforderungen in unterschiedlichen Versorgungssettings, z.B. häusliche Versorgung, Versorgung im Krankenhaus. Dabei werden jeweils die bei der Realisierung einer bedarfsgerechten Versorgung harrenden Gestaltungsherausforderungen auf struktureller, institutioneller oder auf professioneller Ebene herausgearbeitet

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

MPH 17: Probleme der Gesundheitspolitik und der Gesundheitssystemforschung
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3
MPH 19: Grundlagen der Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung MPH 19: Grundlagen der Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft (Seminar o. Vorlesung)

Die Studienleistungen dienen im Rahmen der kompetenzorientierten Lehre dazu, den Lehr- und Lernprozess zu begleiten und bereiten die Studierenden sowohl auf die Erstellung der Modulprüfung als auch der Masterarbeit vor.
Es werden Studienleistungen in Form von bis zu 3 schriftlichen Beiträgen im Umfang von insgesamt ca. 4 Seiten und mündliche Beiträge im Umfang von insgesamt 20 Minuten erbracht.
Mögliche Formen sind insbesondere:

  • Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation (auch in studentischen Kleingruppen),
  • studentische Gruppenarbeiten mit regelmäßiger schriftlicher Protokollierung und mündlicher Präsentation von Arbeitsergebnissen,
  • Erstellung eines Gutachtens,
  • Bearbeitung wissenschaftlicher Texte,
  • Literaturrecherchen,
  • eine Argumentationsrekonstruktion,
  • Zusammenfassung eines Textes,
  • Bearbeitung von statistischen Beispielaufgaben,
  • schriftliche Bearbeitung eines Fallbeispiels,
  • intensive Mitarbeit bei allen Schritten der empirischen Projektarbeit (Projektvorbereitung, Planung, Umsetzung, Auswertung, Ergebnisaufbereitung, Ergebnispräsentation),
  • One-Minute-Paper, Mikro-Themen, Exzerpte, Essays, Exposes etc.
siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

Hausarbeit: Einzel- oder Gruppenarbeit, Umfang: ca. 15 Seiten (ca. 2.250 Zeichen inkl. Leerzeichen pro Seite) pro Person. In der Hausarbeit wird eine Fragestellung jeweils aus der Perspektive der Gesundheitspolitik/Gesundheitssystemforschung oder aus der Perspektive der Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft beleuchtet.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Public Health / Master of Science [FsB vom 31.03.2023] Vertiefende interdisziplinäre Inhalte und Betrachtungsweisen von Public Health 1. ein Semes­ter Pflicht
Public Health / Master of Science [FsB vom 31.03.2023] International Perspectives of Public Health 1. ein Semes­ter Pflicht
Public Health / Master of Science [FsB vom 02.11.2018 mit Berichtigung vom 02.05.2019] 1. ein Semes­ter Pflicht
Public Health / Master of Science [FsB vom 01.10.2013 mit Änderungen vom 01.07.2016 und 02.11.2018] 1. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.