Modul 40-MPH-4 Gesundheitspsychologie und Gesundheitssoziologie

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

6 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Das Modul zielt darauf ab, den Studierenden grundlegendes Wissen über die Einflüsse auf Gesundheit und Gesundheitsverhalten/-handeln auf verschiedenen Ebenen (individuell sowie gesellschaftlich) zu vermitteln und sie durch die Kenntnis verschiedener theoretischer Zugänge zu befähigen, individuelle sowie gesellschaftliche Bedingungen für Gesundheit und Krankheit zu analysieren. Am Ende des Moduls sollen die Studierenden einen Überblick über wichtige Einflussfaktoren und Theorien erlangt haben, wesentliche fachliche Zugänge identifizieren sowie deren zentrale Konzepte zuordnen und bei der Planung gesundheitsfördernder Interventionen berücksichtigen können.

Lehrinhalte

MPH 15: Theorien und Konzepte des Gesundheitsverhaltens und der Gesundheitsbildung
Die Studierenden erhalten einen Überblick über Inhalte und Aufgaben der Gesundheitspsychologie sowie wichtige psychologische Begriffe und Konzepte. Sie sollen psychologische Erklärungen dafür kennenlernen, warum Menschen sich (oft nicht) gesundheitsbewusst verhalten. Im Zentrum stehen Theorien und Modelle des gesundheitsrelevanten Verhaltens, die auf unterschiedliche Bereiche des Gesundheitsverhaltens übertragen und auf die Frage hin analysiert werden, welche Ansatzpunkte sich hieraus für die Prävention und Gesundheitsförderung ableiten lassen. Es wird der Frage nachgegangen, wie sich diese Kenntnisse nutzen lassen, um systematisch theoriegeleitet Interventionen zur Beeinflussung des Gesundheitsverhaltens zu entwickeln
MPH 16: Gesellschaft und Gesundheit - Einführung
In der Veranstaltung können die Studierenden ein Verständnis für die gesellschaftlichen Bedingungen von Gesundheit und Krankheit entwicklen. Hierzu wird grundlegendes Wissen über sozialwissenschaftliche Konzepte und Theorien und deren gesundheitliche Bedeutung vermittelt. Im Zentrum stehen Konzepte zur Analyse der Sozialstruktur (z.B. Schicht, Milieu) und zum Verständnis von Prozessen des sozialen Wandels (z.B. Modernisierung, Tertiarisierung, Individualsierung). Damit werden die Grundlagen für eine soziologische Analyse wesentlicher Bedingungen gesundheitsrelevanter Handlungsweisen und der Lebensgestaltung erarbeitet. Auch werden Ansatzpunkte zu deren Beeinflussung aus sozialwissenschaftlicher Perspektive aufgezeigt. Vor diesem Hintergrund wird der Stellenwert von Bildung, sozialer Sicherung und des Gesundheitssystems verdeutlicht. Die Frage, welche Veränderungen hier im Zuge des sozialen Wandels zu verzeichnen sind, welche gesellschaftlichen und politischen Bedingungen für diesen Wandel maßgeblich sind und welche Konsequenzen daraus für die Gesundheitssystemgestaltung erwachsen, steht im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

MPH 15 Theorien und Konzepte des Gesundheitsverhaltens und der Gesundheitsbildung
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
MPH 16: Gesellschaft und Gesundheit
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung MPH 15 Theorien und Konzepte des Gesundheitsverhaltens und der Gesundheitsbildung (Seminar o. Vorlesung)

In studentischen Arbeitsgruppen: schriftliche Bearbeitung eines Fallbeispiels ; Kurzpräsentationen zu Themen der Veranstaltung

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit o. Klausur
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

Eine Klausur (Dauer: 120 Minuten) oder eine Hausarbeit (Einzel- oder Gruppenarbeit, Umfang ca. 15 Seiten pro Person)
Die Prüfung wird von den Lehrenden der beiden Veranstaltungen des Moduls abgenommen.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Public Health / Master of Science [FsB vom 31.03.2023] Vertiefende interdisziplinäre Inhalte und Betrachtungsweisen von Public Health 1. ein Semes­ter Pflicht
Public Health / Master of Science [FsB vom 31.03.2023] International Perspectives of Public Health 1. ein Semes­ter Pflicht
Public Health / Master of Science [FsB vom 02.11.2018 mit Berichtigung vom 02.05.2019] 1. ein Semes­ter Pflicht
Public Health / Master of Science [FsB vom 01.10.2013 mit Änderungen vom 01.07.2016 und 02.11.2018] 1. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.