Modul 23-DAF-IndiErg2 Berufsfeldorientierung und Schlüsselqualifikationen im Feld DaF/DaZ

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

unregelmäßig

Leistungspunkte und Dauer

5 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Über die Module des eigentlichen BA-Studiengangs hinaus bietet der neue BA die Möglichkeit, im Bereich der Individuellen Ergänzung gezielt Kenntnisse auf weiteren fachrelevanten Gebieten zu erarbeiten, die im Rahmen der Berufsqualifizierung als sinnvoll angesehen werden.

Lehrinhalte

In diesem Modul sind entsprechend des eigenen Interesses Veranstaltungen aus dem o.g. Bereich auszuwählen. In jeder der Veranstaltungen ist eine Studienleistung zu erbringen.

Innerhalb dieses Moduls werden Veranstaltungen im Gesamtumfang von 5 LP besucht. Auf Antrag der Studierenden bei der Studiengangsverantwortlichen können auch weitere geeignete Veranstaltungen für das Modul geöffnet werden.

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Es wird eine Kombination gewählt, die zur Erfüllung der Gesamtpunktzahl (5LP) führt.

Modulstruktur: 2-3 SL 1

Veranstaltungen

Seminar A
Art Seminar
Turnus unregelmäßig
Workload5 30 h (30 + 0)
LP 1 [SL]
Seminar B
Art Seminar
Turnus unregelmäßig
Workload5 30 h (30 + 0)
LP 1 [SL]
Seminar C
Art Seminar
Turnus unregelmäßig
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Seminar D
Art Seminar
Turnus unregelmäßig
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Seminar E
Art Seminar
Turnus unregelmäßig
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Seminar A (Seminar)

Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche.
Erwartet wird die Erbringung von Aufgaben zur Vertiefung des jeweils im Seminar bearbeiteten schlüsselqualifizierenden oder berufsfeldorientierenden Gesichtspunkts. Diese können beispielsweise sein: Recherchen, Präsentationen, Hospitationen, Projektentwürfe, Lektüre wissenschaftlicher Texte und Bearbeitung von Aufgaben dazu, Übungsaufgaben, etc.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Seminar B (Seminar)

Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche.
Erwartet wird die Erbringung von Aufgaben zur Vertiefung des jeweils im Seminar bearbeiteten schlüsselqualifizierenden oder berufsfeldorientierenden Gesichtspunkts. Diese können beispielsweise sein: Recherchen, Präsentationen, Hospitationen, Projektentwürfe, Lektüre wissenschaftlicher Texte und Bearbeitung von Aufgaben dazu, Übungsaufgaben, etc.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Seminar C (Seminar)

Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche.
Erwartet wird die Erbringung von Aufgaben zur Vertiefung des jeweils im Seminar bearbeiteten schlüsselqualifizierenden oder berufsfeldorientierenden Gesichtspunkts. Diese können beispielsweise sein: Recherchen, Präsentationen, Hospitationen, Projektentwürfe, Lektüre wissenschaftlicher Texte und Bearbeitung von Aufgaben dazu, Übungsaufgaben, etc.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Seminar D (Seminar)

Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche.
Erwartet wird die Erbringung von Aufgaben zur Vertiefung des jeweils im Seminar bearbeiteten schlüsselqualifizierenden oder berufsfeldorientierenden Gesichtspunkts. Diese können beispielsweise sein: Recherchen, Präsentationen, Hospitationen, Projektentwürfe, Lektüre wissenschaftlicher Texte und Bearbeitung von Aufgaben dazu, Übungsaufgaben, etc.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Seminar E (Seminar)

Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche.
Erwartet wird die Erbringung von Aufgaben zur Vertiefung des jeweils im Seminar bearbeiteten schlüsselqualifizierenden oder berufsfeldorientierenden Gesichtspunkts. Diese können beispielsweise sein: Recherchen, Präsentationen, Hospitationen, Projektentwürfe, Lektüre wissenschaftlicher Texte und Bearbeitung von Aufgaben dazu, Übungsaufgaben, etc.

siehe oben siehe oben

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Angebote für den Individuellen Ergänzungsbereich / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor [] ein Semes­ter Wahl­pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Allgemeine Angebote / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor [] Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.