Modul 61-SPW-3 Sportökonomie

Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Wird nicht mehr angeboten

Leistungspunkte und Dauer

15 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Sie lernen in diesem Modul, die von Ihnen in anderen Modulen bereits erworbenen wirtschaftswissenschaftlichen und rechtlichen Kenntnisse auf Sportmärkte zu übertragen. Dabei sollen Sie insbesondere ein besseres Verständnis für die ökonomischen Besonderheiten des Sportbereichs erlangen. Die Veranstaltung Sportrecht vermittelt Ihnen ein grundlegendes Verständnis für rechtliche Probleme in sportökonomischen Berufsfeldern. Im Rahmen dieses Moduls werden Sie sich intensiv mit der ausgewählten wissenschaftlichen Literatur auseinander setzen und in Vorbereitung auf die Masterarbeit eine wissenschaftliche Hausarbeit schreiben, die zur Verbesserung Ihrer Fähigkeiten in der Abfassung wissenschaftlicher Texte beiträgt.

Lehrinhalte

Im Rahmen dieses Moduls erweitern Sie Ihre Kenntnisse über die ökonomischen Aspekte einzelner Sportarten und die zum Zwecke der ökonomischen Analyse benötigten methodischen Grundlagen (z.B. Spieltheorie). Des Weiteren werden diese Kenntnisse genutzt, um sich mit aktuellen Fragen des Sports (z.B. Doping) aus ökonomischer Sicht auseinander zu setzen. Außerdem beschäftigen Sie sich eingehend mit Anreizproblemen, wie sie in vielen Organisationen innerhalb und außerhalb des Sportbereichs auftreten. Schließlich befassen Sie sich mit spezifischen Themengebieten des Sportrechts (z.B. Vereinsrecht). Dieses Modul bildet damit eine Schnittstelle zwischen der Sport-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaft.

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen: In der Klausur wird grundlegendes sportökonomisches Wissen geprüft, die Prüfungsform "Hausarbeit" dient darüber hinaus als vorbereitende Übung für die Erstellung der Masterarbeit.

Modulstruktur: 3 SL, 2 bPr 1

Veranstaltungen

Aktuelle Fragen der Sportökonomie
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Anreizprobleme in Organisationen
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
Sportrecht
Art Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Ökon. Analysen der Mannschafts- und Individualsportarten
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Aktuelle Fragen der Sportökonomie (Seminar)

Einzel- oder Gruppenpräsentationen von max. 30 Minuten.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Anreizprobleme in Organisationen (Seminar)

Einzel- oder Gruppenpräsentationen von max. 30 Minuten.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Ökon. Analysen der Mannschafts- und Individualsportarten (Seminar)

Einzel- oder Gruppenpräsentationen von max. 30 Minuten.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Klausur
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Anreizprobleme in Organisationen (Seminar)
Gewichtung 1
Workload 90h
LP2 3

90minütige Klausur über die Inhalte des Seminars

Hausarbeit
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Ökon. Analysen der Mannschafts- und Individualsportarten (Seminar)
Gewichtung 1
Workload 120h
LP2 4

15seitige Hausarbeit auf der Basis der im Seminar behandelten Themen und Inhalte

Weitere Hinweise

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2016/17 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB-Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Sommersemester.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Sportwissenschaft: Organisationsentwicklung und Management / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 03.06.2013 und 15.08.2016] 1. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.