Modul 22-2.6 Praxis der Geschichtsvermittlung

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

• Praktische Kompetenzen zur Vermittlung fachlichen Wissens an ein breites Publikum
• Befähigung zum produkt- und öffentlichkeitsorientierten Arbeiten
• Stärkung von Schlüsselkompetenzen im Bereich der Kommunikations- und Teamfähigkeit, Projektmanagement, Zeitplanung

Lehrinhalte

Das Modul "Praxis der Geschichtsvermittlung" setzt die Berufsfeldorientierung des Bachelor-Studiengangs in Form eines Praxisprojektes um, bei dem Lehrende der Abteilung Geschichtswissenschaft mit Praktikern aus Institutionen der regionalen oder überregionalen außeruniversitären Geschichtskultur gemeinsam mit Studierenden in einem integrierten zweisemestrigen Projektseminar ein konkretes Projekt zur Vermittlung geschichtswissenschaftlicher Einsichten für ein öffentliches Publikum umsetzen. Studierende lernen im Modul die konkreten Arbeitsweisen, Abläufe und Anforderungen eines konkreten potentiellen Berufsfeldes in der Praxis kennen und reflektieren in der Seminargruppe theoretische, inhaltliche und methodische Implikationen.
Das Modul umfasst ein über zwei Semester mit mindestens jeweils zwei SWS durchgeführtes Projektseminar, das mit einem konkreten, von der Seminargruppe gemeinsam erarbeiteten Produkt (Ausstellung, Publikation, Dokumentation, Verzeichnung von Archivalien, Erstellung von Unterrichtsmaterialien oder einer kommentierten Quellensammlung, Organisation öffentlicher Veranstaltungen etc.) abgeschlossen wird. Die Anteile zwischen Präsenz- und Selbststudium können
sich in Abhängigkeit vom Zuschnitt des konkreten Projekts und gemäß den Anforderungen des beteiligten außeruniversitären Partners verschieben. Der individuell von dem*r einzelnen Studierenden erarbeitete Anteil an diesem Produkt wird für die Prüfungsleistung dokumentiert (Bericht mit beigegebenen Materialien).

Empfohlene Vorkenntnisse

Von den am Projekt teilnehmenden Studierenden wird persönliches Engagement, Flexibilität und Verantwortungsbereitschaft für das zu erarbeitende Produkt erwartet.

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 bPr 1

Veranstaltungen

Projektseminar
Art Projekt
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 270 h (60 + 210)
LP 9 [Pr]

Prüfungen

Bericht
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Projektseminar (Projekt)
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Die Studierenden fertigen über ihren Anteil am Projekt einen Bericht von bis zu 20.000 Zeichen (10 Seiten) an, dem aus dem Projekt erwachsende Materialien beigegeben werden können (Fotos, Flyer, Sonderdrucke, Verzeichnisse etc.).

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Geschichtswissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2016 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 15.08.2023] Kernfach (fw) 3. o. 4. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Berufsfeld Orientierung / Reflexion 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Berufsfeld Fachliche und praktische Erfahrungen 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.