Modul 31-MM27 Advanced Human Resource Management

Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Wird nicht mehr angeboten

Leistungspunkte und Dauer

17 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Lehrveranstaltungen zueinander und in sich haben die Verbesserung dreier Kompetenzarten zum Ziel: (1) Fachkom-petenz betrifft zentrale personalwirtschaftliche und verhal-tenswissenschaftliche Kenntnisse, die für (angehende) Füh-rungskräfte notwendig sind. (2) Methodenkompetenz betrifft die Vermittlung von Know-how zur treffsicheren Analyse sowie zur Anwendung alternativer Verhaltensweisen der Lösung von verschiedenen Personalproblemen gerade mit einem theoretischen wie empirischen Know-how der Personalforschung. (3) Sozialkompetenz betrifft selbstständig erarbeitetes Erfahrungswissen im berufsbezogenen Umfang mit anderen Menschen in Arbeitsgruppen, in hierarchischen wie lateralen Beziehungen sowie im Außenverhältnis.

Die praktischen Übungen sollen im fachlichen Kontext des The-menbereichs forschungsrelevante Schlüsselkompetenzen der Studierenden fördern. Das kann geschehen durch Fallstudien, Literaturstudium, Tutorien, Praktika oder die didaktische Auf-bereitung des Stoffs.

Die verschiedenen Veranstaltungen sind in der Regel als Blockveranstaltungen (in unterschiedlicher, didaktisch aufgebauter Form) mit unterschiedlichen Zielsetzungen konzipiert: Mal steht stärker eine Theorieanwendung in Gruppenarbeit, die Bearbeitung von Fallstudien(klassisch wie auch im Rahmen des problemorientierten Lernens), die Erarbeitung und die Präsentation von Vorträgen, das selbstständige Erarbeiten von Fachinhalten (teilweise in Gruppenarbeit) oder die eigenständige Reflexion des Lernens im Mittelpunkt. Die jeweilige Mischung ist so gewählt, dass die oben genannten Kompetenzen über die Veranstaltungen hinweg gezielt vermittelt werden können.

Die Studierenden sollten nach Abschluss des Moduls letztendlich in der Lage sein, die verschiedenen strategischen wie operativen Problemstellungen der Unternehmungsführung, der Personalarbeit und der Organisation selbstständig, alleine und in der Gruppe effizient sowie mit einem grundlegenden wissenschaftlichen Know-how identifizieren und bearbeiten zu können.

Lehrinhalte

Modernes Personalmanagement wird durch drei Personenkreise konzipiert und umgesetzt: die Unternehmungsleitung, den Personalbereich und die Fachvorgesetzten. Die konzeptionelle Mitwirkung nimmt stufenweise ab, ebenso wie die operative Ausführung zunimmt. Die Umsetzung der Personalfunktion ist originäre Aufgabe jeder Führungskraft. Entsprechend sind alle Einzelaufgaben jeder genannten Gruppe sowie jedes Miteinan-der bei der Konzeption und Umsetzung in Veranstaltungen zu behandeln: von der informatorischen Fundierung über die Personalbedarfsdeckung bis hin zu Anreizsystemen und Organisation, von der strategischen Einbindung bis hin zum operativen Controlling, von verhaltenswissenschaftlichen Erkenntnissen bis hin zu arbeitsrechtlichen Fakten. Zudem ist Lehrinhalt, dass es in der Personalführung neben dem direkten Ansatzpunkt der Vorgesetzten-Mitarbeiter-Beziehung auch noch gruppenbezogene und a-personale Beeinflussungsstrategien (bspw. mittels Gruppenbildung und Strukturen) geben kann.
Theoretische Ansätze und Modelle (bspw. Anreiz-Beitrags-Theorie, Vertragstheorien) helfen als Scheinwerfer, systema-tisch spezifische Fragestellung zu beleuchten und aufzuwerfen. Sie fundieren als Heuristik für die Analyse und die Gestaltung, insofern sind sie fundamentaler Bestandteil der Lehrinhalte.

Empfohlene Vorkenntnisse

Vorheriger Besuch der Lehrveranstaltungen HR I und HR II im Bachelor-Studiengang "Wirtschaftswissenschaften" bzw. der Lektüre der dort verwendeten Basisliteratur.

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Es sind die Vorlesung PM V, zwei weitere Vorlesungen und die Praktischen Übungen zu belegen. Es werden insgesamt fünf Vorlesungen angeboten: PM I thematisiert jeweils aktuelle Fragestellungen der Personalarbeit. PM II hat zentrale Arbeitsbedingungen, v. a. Arbeitsrecht, zum Inhalt. PM III konzentriert sich auf zentrale Aspekte eines Organizational Behavior. PM IV beschäftigt sich mit aktuelle Problemaspekten der Personalentwicklung. PM V hat jeweils aktuelle Fragestellung der Personalforschung zum Inhalt. Die Veranstaltung PM V ist eine Pflichtveranstaltung. Des Weiteren haben die Studierenden die Wahl "2" aus "4" (PM I bis PM IV), so dass zum Abschluss eines Moduls unterschiedliche Veranstaltungskonfigurationen vorliegen.

Die Modulprüfung besteht aus zwei Elementen:

  • Am Ende eines jeden Semesters wird eine Modulteilprüfung in Form einer Klausur (in der Regel zwei bis drei Zeitstunden) oder einer mündlichen Prüfung (in der Regel dreiviertel bis ganze Zeitstunde) angeboten oder einer Kombination aus den beiden genannten Formen mit Anpassung des jeweiligen Umfangs unter Beachtung des Arbeitsaufwands und der Qualifikationsanforderungen (Portfolio). Die Prüfungsleistung geht zu 2/3 in die Modulnote ein. Mit den genannten Prüfungsformen lassen sich unterschiedliche Kompetenzen (schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit, Verständnis, Wissen) prüfen, gegebenenfalls auch unterschiedliche Stärken wie Schwächen ausgleichen. Insofern macht ihre Kombination Sinn.
  • Im Rahmen einer der Vorlesungen (s. o.) ist vor Bearbeitung der o.g. Modulteilprüfung studienbegleitend eine weitere Leistung zu erbringen. Dabei handelt es sich um ein Referat/eine Präsentation (von 15 bis 30 Minuten Dauer) oder die Bearbeitung einer Fallstudie (von ca. 15 bis 20 Seiten) oder die Erarbeitung eines (Lern-) Berichts (in der Regel von 10 bis 20 Seiten) oder Kombinationen aus den zuvor genannten Formen mit Anpassung des jeweiligen Umfangs unter Beachtung des Arbeitsaufwands und der Qualifikationsanforderungen (Portfolio). Diese Prüfungsleistung geht zu 1/3 in die Modulnote ein. Die studienbegleitende Leistung ist zu erbringen, um den Erwerb bestimmter, o.g. methodischer und sozialer Kompetenzen zu verstärken und zu bewerten.

Modulstruktur: 1 SL, 2 bPr 1

Veranstaltungen

Personalmanagement I (PM I)
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Personalmanagement II (PM II)
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Personalmanagement III (PM III)
Art Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Personalmanagement IV (PM IV)
Art Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Personalmanagement V (PM V)
Art Vorlesung
Turnus Wintersemester oder Sommersemester
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Praktische Übung
Art Praktikum o. Übung
Turnus Wintersemester oder Sommersemester
Workload5 150 h (30 + 120)
LP 5 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Praktische Übung (Praktikum o. Übung)

Die Praktischen Übungen sollen im fachlichen Kontext des Themenbereichs Schlüsselkompetenzen der Studieren-den fördern. Das kann geschehen durch Fallstudien, Literaturstudium, Tutorien, Praktika oder die didaktische Aufbereitung des Stoffs.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Bericht o. Fallstudie o. Portfolio o. Präsentation o. Referat
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

Im Rahmen einer der Vorlesungen ist studienbegleitend eine Leistung zu erbringen. Dabei handelt es sich um ein Referat/eine Präsentation (von 15 bis 30 Minuten Dauer) oder die Bearbeitung einer Fallstudie (von ca. 15 bis 20 Seiten) oder die Erarbeitung eines (Lern-) Berichts (in der Regel von 10 bis 20 Seiten) oder Kombinationen aus den zuvor genannten Formen (Portfolio) mit Anpassung des jeweiligen Umfangs unter Beachtung des Arbeitsaufwands und der Qualifikationsanforderungen. Diese Prüfungsleistung geht zu 1/3 in die Modulnote ein.
Der Modulverantwortliche bestimmt einen oder mehrere prüfungsberechtigte Personen als Prüfer der Modulteilprüfung.

Klausur o. mündliche Prüfung o. Portfolio
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 2
Workload -
LP2 -

Klausur von ca. 120 bis 180 Minuten oder 45 bis 60-minütige mündliche Prüfung oder eine Kombination aus beiden (Portfolio), in der der Teil "PM V" und 2 Teile entsprechend der besuchten Veranstaltungen (Vorlesungen) zu wählen sind.
Der Modulverantwortliche bestimmt einen oder mehrere prüfungsberechtigte Personen als Prüfer der Modulteilprüfung.

Weitere Hinweise

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Sommersemester 2014 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB-Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019 und 15.11.2022] 1. o. 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019 und 15.11.2022] Advanced Business Studies 1. o. 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.