Module 31-MM24 Advanced Operations Management and Accounting

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

No persons responsible for the modules have been identified as yet

Regular cycle (beginning)

Discontinued

Credit points and duration

17 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden sollen Fach- und Methodenkompetenzen in den Bereichen Controlling oder Fertigungswirtschaft auf einem fortgeschrittenen Niveau erwerben. Sie sollen die Instrumente, Methoden und Herangehensweisen der Bereiche unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten einordnen, analysieren und beurteilen können.

Im Kolloquium sollen die Studierenden lernen, wissenschaftliche Fragestellungen zu identifizieren und zu erkennen, wo sich wichtige Ansatzpunkte für eine Fortentwicklung der Methoden und Instrumente zu deren Beantwortung abzeichnen. Darüber hinaus erwerben die Studierenden für den wissenschaftlichen Prozess unerlässliche Kompetenzen im Bereich der forschungsorientierten Literaturarbeit.

Die Praktischen Übungen sollen im fachlichen Kontext des Themenbereichs Schlüsselkompetenzen der Studierenden fördern, die für ihre wissenschaftliche Fortentwicklung wichtig sind. Das kann geschehen durch Literaturstudium, Tutorien, angeleitete wissenschaftliche Studien, die Mitwirkung in wissenschaftlichen Projekten, Übungen zur wissenschaftlichen Kommunikation.

Content of teaching

Zu den wichtigsten Instrumenten, mit denen das Controlling seinen Aufgaben (Bereitstellung von Informationen, Rationalitätssicherung der Entscheidungsprozesse und Koordination von Entscheidungen) nachkommt, zählen unter anderem die Jahresplanung und Budgetierung, Verrechnungspreise und Kostenallokation. Sie sind neben den Fragestellungen und Methoden des Investitionscontrollings Inhalte dieses Moduls. Schwerpunkte sind darüber hinaus im fertigungswirtschaftlichen Bereich die Produktions- und Logistikprozesse in der Industrie sowie das Operations Research. Die Themen reichen von der Kapazitätsplanung in der Fertigung und für Dienstleistungen über die Produktionsplanung bis zu den Fragen der Lagerhaltung und des Supply Chain Managements.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Die Teilnahme an der Veranstaltung "Research in Operations Management and Accounting" (ROMA) ist obligatorisch. Zudem sind 2 weitere der angebotenen Veranstaltungen zu verschiedenen Themengebieten (entweder Controlling 1 und Controlling 2 oder POM 1 und POM 2) und die Praktische Übung zu belegen.
Die Wissen vermittelnden und analytisch-methodischen Bestandteile sind in den einzelnen Veranstaltungen sehr unterschiedlich gewichtet. ROMA legt besonderes Gewicht auf den wissenschaftlichen Diskurs und die Herausbildung der wissenschaftlichen Fähigkeiten der Teilnehmer. Dies in Kombination mit der Möglichkeit, 3 aus 5 Veranstaltungen auszuwählen, schließt eine einzige Klausur als Modulprüfung aus.

Module structure: 1 SL, 2 bPr 1

Courses

Controlling 1
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Controlling 2
Type lecture
Regular cycle SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
POM 1
Type lecture
Regular cycle SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
POM 2
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Praktische Übungen
Type guided self-study o. colloquium o. internship o. placement with seminar element o. theory-in-practice course o. project o. seminar o. tutorial o. exercise o. course in connection with work placement
Regular cycle Wintersemester oder Sommersemester
Workload5 150 h (30 + 120)
LP 5 [SL]
Research in Operations Management and Accounting
Type colloquium
Regular cycle offen
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Praktische Übungen (guided self-study o. colloquium o. internship o. placement with seminar element o. theory-in-practice course o. project o. seminar o. tutorial o. exercise o. course in connection with work placement)

Die Praktischen Übungen sollen im fachlichen Kontext des Themenbereichs Schlüsselkompetenzen der Studierenden fördern und nachhaltig vertiefen. Das kann geschehen durch Fallstudien, Literaturstudium, Tutorien, Praktika oder didaktische Aufbereitung des Stoffs.

see above see above

Examinations

portfolio
Allocated examiner Teaching staff of the course Research in Operations Management and Accounting (colloquium)
Weighting 1
Workload -
LP2 -

Portfolio aus Mitwirkung und Präsentation

written examination o. oral examination
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 2
Workload -
LP2 -

Entweder werden Controlling 1 und Controlling 2 in einer 60- bis 90-minütigen Klausur oder einer 15- bis 25-minütigen mündlichen Prüfung abgeprüft oder POM 1 und POM 2 werden in einer 60- bis 90-minütigen Klausur oder einer 15- bis 25-minütigen mündlichen Prüfung abgeprüft.
Der Modulverantwortliche bestimmt eine oder mehrere prüfungsberechtigte Person/en als Prüfer der Modulteilprüfung.

Further notices

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot, welches bis zum Sommersemester 2019 angeboten wurde. Genaues kann den Regelungen zur Einstellung eines Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften (Verkündungsblatt der Universität Bielefeld vom 1. März 2019) entnommen werden.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

Der Modulverantwortliche war Prof. Dr. Hermann Jahnke. Bei Fragen zum Modul wenden Sie sich an die*den Studiendekan*in.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Business Administration and Economics / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] 1. o. 2. two semesters Compul­sory optional subject
Business Administration and Economics / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] Advanced Business Studies 1. o. 2. two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.