Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.
Wird nicht mehr angeboten
17 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Absolventen dieses Moduls sollen in die Lage versetzt werden, mit Hilfe verschiedener theoretischer Ansätze die Erfüllung der Informationsfunktion und der Anspruchsbemessungsfunktion durch die externe Unternehmensrechnung besser und kritisch einzuschätzen. Nützlich ist dieses Wissen beispielsweise bei der Beurteilung von Argumenten im Rahmen der Entwicklung von Rechnungslegungsstandards. Ferner können Sie komplexe Fragestellungen der Unternehmensrechnung behandeln. Sie können aus einer integrativen Perspektive Aufgabenstellungen der Planung, Bewertung und wertorientierten Steuerung bearbeiten.
In der Konzernrechnungslegung werden neben rechtlichem Wissen vor allem quantitativ-sachlogische Fähigkeiten erworben. Die "Grundfragen und Methoden der Externen Unternehmensrechnung" vermitteln theoretische Kenntnisse und forschungspraktische Methoden. In der "Unternehmensplanung, Unternehmensbewertung und wertorientiertes Rechnungswesen" werden vor allem integrative, analytisch-sachlogische Fähigkeiten erworben, die Kritikfähigkeit geweckt und verstärkt. Die "Spezialgebieten der Rechnungslegung" haben wechselnden Inhalt zu jeweils aktuellen Themen. Hier steht vor allem die Fähigkeit zur Diskussion und zur Würdigung aktueller Problemstellungen im Vordergrund.
Die Praktischen Übungen sollen im fachlichen Kontext der angeführten Themen insbesondere auch wissenschaftspraktische Schlüsselkompetenzen der Studierenden fördern.
Schwerpunkt des ist die Vermittlung von theoretischen Erkenntnissen in wesentlichen Teilbereichen der Unternehmensrechnung. Im Vordergrund steht die Vermittlung unterschiedlicher Wissensansätze im Bereich der Unternehmensrechnung einschließlich der damit verbundenen Methodenfragen. Ferner beschäftigt sich das Modul mit komplexen Fragestellungen der Rechnungslegung, insbesondere der Konzernrechnungslegung. Die Unternehmensplanung und die Unternehmensbewertung werden integrativ betrachtet, da der Unternehmensplan Basis der Unternehmensbewertung ist. Die Methoden der Unternehmensbewertung werden darüber hinaus unmittelbar oder modifiziert auch in der wertorientierten Rechnungslegung und zur wertorientierten Unternehmenssteuerung eingesetzt. In den "Grundfragen und Methoden der Externen Unternehmensrechnung" werden Forschungsansätze und -methoden in der Externen Unternehmensrechnung systematisch dargestellt.
—
—
Es sind drei Vorlesungen zu verschiedenen Themengebieten und die Praktischen Übungen zu belegen.
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Praktische Übung
(Angeleitetes Selbststudium o. Kolloquium o. Projekt o. Übung)
Die Praktischen Übungen sollen im fachlichen Kontext der angeführten Themen Schlüsselkompetenzen der Studierenden fördern und nachhaltig vertiefen. Das kann geschehen durch Literaturstudium, Fallstudien mit wissenschaftspraktischen Methodeneinsatz oder didaktische Aufbereitung des Stoffs. |
siehe oben |
siehe oben
|
In der 90-minütigen Klausur sind Aufgabenstellungen von 3 der insgesamt angebotenen Vorlesungen zu bearbeiten. Es erfolgt jeweils eine Gesamtbewertung.
Der Modulverantwortliche bestimmt einen oder mehrere prüfungsberechtigte Personen als Prüfer der Modulprüfung.
Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot, welches bis zum Sommersemester 2019 angeboten wurde. Genaues kann den Regelungen zur Einstellung eines Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften (Verkündungsblatt der Universität Bielefeld vom 1. März 2019) entnommen werden.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] | Advanced Business Studies | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.