Modul 30-M-Soz-M7_LF2 Lehrforschung in Sozialstruktur und sozialer Ungleichheit

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Unregelmäßig

Leistungspunkte und Dauer

28 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Im Rahmen des allgemeinen Kompetenzkonzepts für den MA-Studiengang Soziologie (siehe https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/soziologie/studium/master/pdf/Kompetenzkonzept_Masterstudiengaenge.pdf) lernen Studierende in der "großen" Lehrforschung den fachwissenschaftlichen Forschungsprozess als Zusammenhang unterschiedlicher Phasen kennen und führen ihn in allen seinen Phasen an einem ausgewählten Thema exemplarisch durch. Sie lernen dabei in vertiefter Form, Forschungsprozesse zu planen und zu organisieren, sie mit facheinschlägigen Mitteln durchzuführen und ihre Ergebnisse schriftlich darzustellen.

Lehrinhalte

Im Zentrum der Lehre dieses Moduls steht der wissenschaftliche Forschungsprozess, der an einem fachlich einschlägigen Thema in allen seinen Phasen exemplarisch reflektiert und durchgeführt wird. Kern des Lehrforschungsmoduls ist dabei regelmäßig die - an einer fachlichen Fragestellung orientierte, theoretisch und methodisch vorbereitete - Auswertung von empirischem Datenmaterial und die eigenständige Darstellung von entsprechenden Forschungsergebnissen.

Studierende werden im Rahmen dieses Moduls angeleitet, individuell oder im Team eigenständig an einem Forschungsproblem zu arbeiten. Sie bringen dabei eigene Forschungsergebnisse hervor, die sie auch schriftlich dokumentieren.

Empfohlene Vorkenntnisse

Abgeschlossenes, mindestens aber begonnenes Studium des Moduls 30-M-Soz-M7a

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Alternativ zum Studium von Seminar 1 und Seminar 2 oder Seminar 3 und Seminar 4 kann jeweils ein großes Seminar mit doppeltem Umfang belegt werden.

Modulstruktur: 2-4 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar
Art Seminar
Turnus Unregelmäßig
Workload5 240 h (60 + 180)
LP 8 [SL]
Alternativ zu Seminar 3 und Seminar 4 oder Studiengruppe: großes Seminar 2
Art Seminar
Turnus Im zweiten Lehrforschungssemester
Workload5 240 h (60 + 180)
LP 8 [SL]
Seminar 1
Art Seminar
Turnus Unregelmäßig
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]
Seminar 2
Art Seminar
Turnus Unregelmäßig
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]
Seminar 3
Art Seminar
Turnus Im zweiten Lehrforschungssemester
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]
Seminar 4 oder Studiengruppe
Art Angeleitetes Selbststudium o. Seminar
Turnus Im zweiten Lehrforschungssemester
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar (Seminar)

Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 60 h.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Alternativ zu Seminar 3 und Seminar 4 oder Studiengruppe: großes Seminar 2 (Seminar)

Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 60 h.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Seminar 1 (Seminar)

Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 30 h.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Seminar 2 (Seminar)

Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 30 h.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Seminar 3 (Seminar)

Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 30 h.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Seminar 4 oder Studiengruppe (Angeleitetes Selbststudium o. Seminar)

Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 30 h.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Bericht
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 360h
LP2 12

Der Lehrforschungsbericht hat einen Umfang von ca. 40-50 Seiten.

Die Modulprüfung kann - projektabhängig - auch in zwei schriftlichen Teilprüfungen absolviert werden, die in Umfang und sachlichen Anforderungen insgesamt dem Lehrforschungsbericht entsprechen. Die Teilprüfungen werden nach Abschluss beider Teile zusammenhängend bewertet.

Die Prüfung wird von einem Lehrenden abgenommen, der eine der Lehrveranstaltungen des Moduls anbietet.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Politikwissenschaft / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019 mit Änderungen vom 01.11.2022 und 28.06.2024] Allgemeines Profil 1. o. 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Politikwissenschaft / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019 mit Änderungen vom 01.11.2022 und 28.06.2024] Politische Theorie und Internationale Politische Theorie 1. o. 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Politikwissenschaft / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019 mit Änderungen vom 01.11.2022 und 28.06.2024] Politische Öffentlichkeit, Medien und Politische Soziologie 1. o. 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Politikwissenschaft / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019 mit Änderungen vom 01.11.2022 und 28.06.2024] Public Policy, Governance und Regulierung 1. o. 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Politikwissenschaft / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019 mit Änderungen vom 01.11.2022 und 28.06.2024] World Politics 1. o. 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022 und 28.06.2024] Allgemeines Profil 1. o. 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022 und 28.06.2024] Arbeits- und Wirtschaftssoziologie 1. o. 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022 und 28.06.2024] Organisationssoziologie 1. o. 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022 und 28.06.2024] Politische Soziologie 1. o. 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022 und 28.06.2024] Sozialstruktur und soziale Ungleichheit 1. o. 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022 und 28.06.2024] Soziologie der globalen Welt 1. o. 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022 und 28.06.2024] Soziologische Methoden 1. o. 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022 und 28.06.2024] Soziologische Theorie 1. o. 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.