Jedes Semester
14 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Das Modul vermittelt Studierenden die Fähigkeit, in exemplarischer Weise das im Studium erworbene theoretische, methodische und empirische Wissen in Anwendungskontexte einzubringen und auf Problemstellungen der Praxis deutend und lösungsorientiert zu beziehen. Dabei wird besonders die Kompetenz erworbenen im Rahmen einer praktischen Tätigkeit eine wissenschaftliche Arbeit anzufertigen.
Von den Studierenden wird erwartet, Struktur und Funktionen eines Praxisfeldes weitgehend selbständig (dem Niveau eines MA-Studiengangs entsprechend) zu erschließen und zu reflektieren, Grenzen und Möglichkeiten der Anwendung sozialwissenschaftlichen Wissens zu analysieren und im Rahmen der Praktikumstätigkeit eine Fragestellung zu identifizieren, die dann wissenschaftlich bearbeitet werden kann.
Im Zentrum des Moduls steht das Praktikum, in dessen Rahmen eine eigene kleine wissenschaftliche Studie durchgeführt werden soll. Das Praktikum wird in soziologisch einschlägigen Tätigkeitsfeldern, z.B. im Rahmen von Unternehmen, Verwaltungen, Einrichtungen der Sozialen Hilfe, Parteien, Verbänden, internationalen Organisationen, gemeinnützigen Vereinen absolviert. Das Praktikum soll insgesamt mindestens den Umfang von 240 Stunden entsprechen und muss im Verlauf des Masterstudiums absolviert werden.
Vor (maximal ein Jahr) oder während des Studiums ausgeübte Erwerbsarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeiten können auf Antrag an das Praktikumsbüro anerkannt werden, soweit diese Tätigkeiten den Regelungen des Praktikums entsprechen und in Bezug auf diese Tätigkeit eine wissenschaftliche Arbeit verfasst wird.
Die Suche nach geeigneten Praktikumsplätzen und die Anbahnung des Kontakts gehören zu den praktikumsbezogenen Anforderungen an Studierende; das Praktikumsbüro der Fakultät ist dabei jedoch gern unterstützend behilflich. Das Praktikum wird von einem Lehrenden/einer Lehrenden der Fakultät betreut. Zur Betreuung des Praktikums durch den Lehrenden gehören neben der Absprache über Aufgaben, die in der Praktikumseinrichtung nach Abstimmung mit dieser abzuwickeln sind und einem abschließenden Gespräch besonders die Betreuung bei der Erstellung einer Hausarbeit.
Im Praktikumsbüro der Fakultät sind zum Nachweis des Praktikums folgende Unterlagen einzureichen: Eine Bescheinigung der beschäftigenden Einrichtung, in welcher der Zeitpunkt des Praktikums, die Dauer und die Art der ausgeübten Tätigkeiten aufgeführt werden; ein durch den Betreuer auszufüllenden Schein (Kopien gibt es beim Praktikumsbüro, digitale Vorlagen im Netz) und eine Kopie der Hausarbeit, die bei gegebener Einverständniserklärung im Praktikumsbüro zur Einsicht archiviert wird.
Die Prüfungsleistung umfasst eine Hausarbeit, die einen Umfang von 20-30 Seiten umfassen sollen. Diese Hausarbeit ist kein Praktikumsbericht, in der die eigene Tätigkeit während des Praktikums reflektiert wird, sondern eine eigene wissenschaftliche Hausarbeit. Diese Arbeit kann beispielsweise eine soziologische Analyse der Organisation sein, in der das Praktikum absolviert wird, eine soziologische Analyse eines Aspekts in der für die Praktikumsstelle relevante Umwelt oder die soziologische Bearbeitung eine Fragestellung, das für die Praktikumsstelle relevant ist.
Absprache mit dem gewählten Mentor / der gewählten Mentorin über das Praktikum und seine Aufgabenstellung.
—
Modulstruktur: 1 bPr 1
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Politische Kommunikation / Master of Arts [FsB vom 22.07.2013 mit der Änderung vom 17.03.2014] | 2. o. 3. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Allgemeines Profil | 1. o. 2. o. 3. | ein Semester | Wahlpflicht |
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Arbeits- und Wirtschaftssoziologie | 1. o. 2. o. 3. | ein Semester | Wahlpflicht |
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Organisationssoziologie | 1. o. 2. o. 3. | ein Semester | Wahlpflicht |
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Politische Soziologie | 1. o. 2. o. 3. | ein Semester | Wahlpflicht |
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Sozialstruktur und soziale Ungleichheit | 1. o. 2. o. 3. | ein Semester | Wahlpflicht |
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Soziologie der globalen Welt | 1. o. 2. o. 3. | ein Semester | Wahlpflicht |
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Soziologische Methoden | 1. o. 2. o. 3. | ein Semester | Wahlpflicht |
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Soziologische Theorie | 1. o. 2. o. 3. | ein Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Politische Kommunikation / Master of Arts [FsB vom 22.07.2013 mit der Änderung vom 17.03.2014]
Soziologie / Master of Arts // Allgemeines Profil
Soziologie / Master of Arts // Arbeits- und Wirtschaftssoziologie
Soziologie / Master of Arts // Organisationssoziologie
Soziologie / Master of Arts // Politische Soziologie
Soziologie / Master of Arts // Sozialstruktur und soziale Ungleichheit
Soziologie / Master of Arts // Soziologie der globalen Welt