Modul 25-BE-IndiErg6 IndiErg: Bildungswissenschaften III - Organisation und Schulentwicklung

Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Wird nicht mehr angeboten

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden sollen ausgewählte Konzepte aus Organisations- und/ oder Schultheorien kennen, einordnen, vergleichen und kritisch einschätzen lernen. Sie sollen das Praxisfeld und mögliche spätere Berufsfelder aus der Perspektive dieser Theorien begreifen und in den Zusammenhang des übergeordneten Systems und organisatorischen Rahmens einordnen können. Schließlich sollen sie die Relevanz der Erkenntnisse dieser Theorieperspektive für Qualitätsentwicklung in Bildungsorganisationen erkennen und kritisch einschätzen können.
Im Bereich der Didaktik und Unterrichtsgestaltung lernen sie Konzepte von Lehr-Lernarrangements, -prozessen, Diagnose- und Analyseverfahren kennen und diese einordnen, vergleichen und kritisch reflektieren zu können. Darüber hinaus sollen die Studierenden die Aufgaben- und Anforderungsbereiche von Lehrerarbeit kennen, einordnen, vergleichen und einschätzen lernen. Dies geschieht mit dem Ziel, Merkmale einer guten Lehrerkraft zu kennen und sie einordnen, vergleichen und kritisch einschätzen zu können. Einen besonderen Bereich stellt hier der Professionalisierungsprozess von Lehrerkräften dar, der in doppelter Perspektive Relevanz in der Ausbildung erhält: Hier sollen die Studierenden sowohl Professionalisierungsverläufe und Methoden der Professionalisierung kennen, einordnen, vergleichen und einschätzen lernen als auch eine erste Sicht auf und erste Kompetenzen zur Reflexion und Planung des eigenen Professionalisierungsprozesses erhalten.
Insgesamt soll jedoch nicht nur das Berufsfeld Schule, sondern auch andere pädagogische Berufsfelder angesprochen werden. Die Studierenden erwerben konkrete Handlungskompetenzen, die aufgrund ihrer besonderen inhaltlichen Ausrichtung sowohl als berufsfeldübergreifende Schlüsselkompetenzen als auch als erste Handlungskompetenzen für die eigene spätere Berufstätigkeit im Bildungsbereich angesehen werden können.
Durch eine Modulprüfung in Form eines Kolloquiums, d.h. einer kurzen mündlichen Prüfung, werden darüber hinaus Schlüsselkompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, die Befähigung zu selbstgesteuertem Lernen, Präsentations- und Visualisierungskompetenzen sowie, durch den reflexiven Anteil, persönliche Bewertungs- und Selbstreflexionskompetenzen gefördert.

Lehrinhalte

Zu Element 1 gehören die Themen:

  • Schultheoretische Konzepte
  • Schule als Organisation
  • Schulsysteme und Einzelschulen
  • Schulsysteme im internationalen Vergleich
  • Schulsysteme in der historischen Entwicklung
  • Bildungsökonomie und Bildungsplanung
  • Organisationsentwicklung und Schulqualität
  • Schulleitung und -steuerung
  • Managementtheorien

Zu Element 2 gehören die Themen:

  • Qualitätsmerkmale guten Unterrichts
  • Didaktische Modelle und Unterrichtsanalyse
  • Ergebnisse der empirischen Lern- und Unterrichtsforschung
  • Diagnostik in Lernprozessen
  • Ermittlung, Bewertung und Rückmeldung von Lernerfolg
  • Theorie der Lehrerarbeit - Alltag, Rolle, Profession
  • Pädagogische Aufgaben - erziehen, unterrichten und bewerten
  • Kompetenz- und Identitätsentwicklung von LehrerInnen
  • Personalführung und Personalentwicklung
  • Supervision, kollegiale Beratung, Coaching usw.

Zu Element 3 gehören die Themen:

  • Grundprinzipien der Schul- und Unterrichtsentwicklung
  • Methoden der Schul- und Unterrichtsentwicklung
  • Anwendungsbereiche der Schul- und Unterrichtsentwicklung

In der Modulprüfung sollen die Studierenden eigenverantwortlich eigene inhaltliche Schwerpunkte und das Gelernte in den Kontext des persönlichen Studienverlaufes oder Berufsziels setzen. Nach einem Vorgespräch bereiten sie sich im Selbststudium auf das Kolloquium vor.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 3 SL, 1 uPr 1

Veranstaltungen

E1: Organisationstheorie und Schultheorie
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
E2: Didaktik, Unterricht, Lehrerhandeln und -professionalisierung
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
E3: Unterrichts- und/ oder Schulentwicklung
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung E1: Organisationstheorie und Schultheorie (Seminar o. Vorlesung)

Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc. Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung E2: Didaktik, Unterricht, Lehrerhandeln und -professionalisierung (Seminar o. Vorlesung)

siehe E1

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung E3: Unterrichts- und/ oder Schulentwicklung (Seminar o. Vorlesung)

siehe E1

siehe oben siehe oben

Prüfungen

mündliche Prüfung
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung unbenotet
Workload 30h
LP2 1

Die modulspezifischen Kompetenzen werden in Form eines 15minütigen Kolloquiums nachgewiesen. Dieses Abschlussgespräch beinhaltet einen fachlichen, sowie einen Teil zur Reflexion des persönlichen Studienverlaufs. Es kann auch in Gruppen abgehalten werden. Die Prüfungszeit pro Person bleibt die gleiche.
Die Studierenden stimmen sich mit einem Lehrenden/ einer Lehrende der Elemente 1 bis 3 als PrüferIn für das Kolloquium ab, sobald mindestens eines der Elemente 1 bis 3 abgeschlossen ist. Im Vorfeld werden der organisatorische Rahmen der Prüfung besprochen und dabei insbesondere Hinweise zu den Anforderungen des reflexiven Teils gegeben. Insgesamt soll in der Prüfung ein Überblick über alle Elemente des Moduls gegeben werden können. Falls zum Zeitpunkt des Kolloquiums noch nicht alle Elemente studiert sind, geben die Studierenden einen intensiven Ausblick.

Weitere Hinweise

Weitere Informationen zur Individuellen Ergänzung finden Sie hier unter:
http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/studiengaenge_ie.html

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2017/18 vorgehalten.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Erziehungswissenschaft - Angebote für den Individuellen Ergänzungsbereich / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor [] 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Allgemeine Angebote / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor [] Fakultät für Erziehungswissenschaft 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.