


Modul 28-M-ENP Experimentelle Nanophysik
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Sommersemester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden haben vertiefte Einblicke in die moderne Nano- und Festkörperphysik. Sie sind spezialisiert auf einzelne Themengebiete, wie Magnetismus, Halbleiterphysik, Materialphysik oder Supraleitung. Es werden grundlegende Phänomene, Messmethoden der modernen Experimentalphysik und apparative Techniken vermittelt. Die Studierenden haben eine Übersicht über technische Anwendungen.
Lehrinhalte
Halbleiterphysik:
Einführung in Materialien und deren physikalische Eigenschaften
Bändermodell des Halbleiters
Transporteigenschaften des Halbleiters
Quanteneffekte in Halbleitern
Siliziumtechnologie
Bauelemente der Zukunft
Magnetismus:
Maxwell Gleichungen
Magnetostatik
Klassifizierung der magnetischen Materialien
Dia- und Paramagnetismus
Kollektiver Magnetismus
Messung magnetischer Eigenschaften
Magnetismus in dünnen Schichten
Anwendung von magnetischen Dünnschichtsystemen in der Datenspeicherung und Sensorik
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Experimentelle Nanophysik: Halbleiterphysik | Vorlesung | SoSe | 90h (30 + 60) | 3 |
Experimentelle Nanophysik: Magnetismus | Vorlesung | SoSe | 90h (30 + 60) | 3 |
Übungen zu Experimentelle Nanophysik: Halbleiterphysik | Übung | SoSe | 30h (15 + 15) | 1 [SL] |
Übungen zu Experimentelle Nanophysik: Magnetismus | Übung | SoSe | 30h (15 + 15) | 1 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Übungen zu Experimentelle Nanophysik: Halbleiterphysik
(Übung)
Für die Übungen zu der Vorlesung müssen wöchentlich in der Regel 4-6 Aufgaben bearbeitet und in den Übungsstunden vorgerechnet werden. Um diese Studienleistung erbringen zu können, ist ebenfalls eine Nacharbeitung anhand von Physik-Lehrbüchern erforderlich. Die zu bearbeitenden Übungsaufgaben werden jeweils eine Woche vorher ausgegeben. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Übungen zu Experimentelle Nanophysik: Magnetismus
(Übung)
Für die Übungen zu der Vorlesung müssen wöchentlich in der Regel 4-6 Aufgaben bearbeitet und in den Übungsstunden vorgerechnet werden. Um diese Studienleistung erbringen zu können, ist ebenfalls eine Nacharbeitung anhand von Physik-Lehrbüchern erforderlich. Die zu bearbeitenden Übungsaufgaben werden jeweils eine Woche vorher ausgegeben. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Nanowissenschaften / Master of Science [FsB vom 03.06.2013 mit Berichtigung vom 02.02.2015] | 2. | ein Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.