Modul 23-KLI-BA-KPN Klinisches Praktikum Neurologie: Aphasie, Dysarthrophonie, Dysphagie

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Sommersemester

Leistungspunkte und Dauer

20 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Das Klinische Praktikum spezialisiert die Studierenden in Ergänzung zu den theoretischen Grundlagen aus den Veranstaltungen Neurologie und HNO/Phoniatrie, sowie den fachspezifischen Modulen der neurogenen Sprachstörungen (Aphasiologie I und II) und der neurogenen Sprech- und Schluckstörungen für die Diagnostik und Therapie dieser neurogenen Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen.
Die Studierenden erwerben im Rahmen des studienbegleitenden Praktikums wichtige Kompetenzen, die sie dazu befähigen, in diesem klinisch-therapeutischen Bereich nach Abschluss des Studiums erfolgreich zu arbeiten. Sie beherrschen die aktuellen Verfahren der klinischen Diagnostik und können ihr therapeutisches Handeln und ihre Therapieplanung an wissenschaftlichen Erkenntnissen ausrichten und reflektieren. Sie verfügen über spezialisiertes Wissen über die Störungsbilder im Rahmen neurologischer Erkrankungen und können hier Theorie und Praxis erfolgreich aufeinander beziehen. Neben den fachspezifischen Kompetenzen im Bereich der klinischen Diagnostik und Therapie sind sie dazu befähigt, sich in einem interdisziplinären Team abzustimmen und die sprachtherapeutischen Belange kompetent zu vertreten.

Lehrinhalte

Das Klinische Praktikum im Rahmen des 6. Semesters wird in der Regel in den kooperierenden Kliniken (neurologische Akut-Kliniken, Kliniken für neurologische Rehabilitation oder Geriatrien) und Praxen des Studiengangs absolviert. Die Studierenden sind für 20 Wochen halbtags in der Klinik bzw. Praxis beschäftigt (ca. 20 Stunden / Woche). Das Praktikum beginnt in der Regel im April und endet im September. Die genauen Zeiten richten sich nach den Gegebenheiten in der Ausbildungsstätte. Nach einer Hospitationsphase von ca. 3 bis 4 Wochen übernehmen die Studierenden unter enger Supervision sowohl Diagnose-, als auch Therapieeinheiten. Im weiteren Verlauf übernehmen sie dann auch zunehmend eigene Diagnose- und Therapieeinheiten, bis sie zum Abschluss des Praktikums weitgehend selbstständig in der Konzeption, Planung und Durchführung der Diagnostikverfahren und Therapien in den Bereichen Aphasie, Sprechapraxie, Dysarthrophonie und Dysphagie arbeiten können.
Das Praktikum erfolgt unter engmaschiger interner Supervision durch Sprachtherapeut*innen und Neurolog*innen der entsprechenden Klinik bzw. Praxis.
Die Vor- und Nachbereitung des Praktikums erfolgt unter externer Supervision durch die Lehrenden des Studiengangs Klinische Linguistik. In diesem Zusammenhang wird in der Klinik bzw. Praxis eine Sichtstunde absolviert, an der sowohl der / die Vertreter*in der Hochschule, wie auch der / die interne Anleiter*in teilnehmen, oder es findet eine Fallbesprechung an der Universität statt.
Das Klinische Praktikum wird durch ein Begleitseminar inhaltlich unterstützt, welches die Verknüpfung von Theorie und Praxis anhand von Fallbesprechungen bündelt. In diesem Rahmen werden ausgewählte Forschungsthemen der Aphasie (Umfang 1 LP), Sprechapraxie und Dysarthrophonie (Umfang 2 LP) sowie Dysphagie (Umfang 2 LP) behandelt.

Empfohlene Vorkenntnisse

23-KLI-BA-MED1, 23-KLI-BA-MED3

Notwendige Voraussetzungen

23-KLI-BA-APHA2 - Neurogene Sprachstörungen / Aphasiologie II
Internationale Studienbewerber*innen müssen das Modul „23-DAF-M5a Sprachpraxis für Bildungsausländer“ (in der jeweils gültigen Fassung) absolviert haben.

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Begleitseminar (Fokus auf Therapiedidaktik, Dysarthrie, Sprechapraxie, Dysphagie und Aphasie)
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 150 h (60 + 90)
LP 5 [Pr]
Praxisstunden
Art Praktikum
Turnus SoSe
Workload5 360 h (300 + 60)
LP 12 [SL]

Die Praktikumsstunden verteilen sich auf die Bereiche wie folgt:
- Aphasie, Dysarthrie und Sprechapraxie: mind. 140 Std.
- Kau- und Schluckstörungen (Dysphagie): mind. 50 Std.
Zusätzlich stehen 170 Stunden zur freien Wahl.

Vor- und Nachbereitung der neurologischen Praktika
Art Berufsfeldbezogene Praxisstudie
Turnus SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Praxisstunden (Praktikum)

Es sind 360 Praxisstunden im unmittelbaren Patientenkontakt zu erbringen. Der Anteil der Vorbereitung, Dokumentation und Nachbereitung mit Reflexion an diesen Stunden soll nicht mehr als 20% betragen. (Alle Angaben beziehen sich auf Zeitstunden, nicht auf Therapieeinheiten.)
Die Beurteilung über die in diesem Zeitraum erworbene Fachkompetenz erfolgt durch den / die interne(n) Supervisor*in (speziell qualifizierte(r) Sprachtherapeut*in der betreuenden Klinik bzw. Praxis).

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Vor- und Nachbereitung der neurologischen Praktika (Berufsfeldbezogene Praxisstudie)

Die Studienleistung wird in der Klinik bzw. Praxis im Rahmen einer Sichtstunde absolviert, an der sowohl der / die Vertreter*in der Hochschule, wie auch der / die interne Anleiter*in teilnehmen oder es findet eine Fallbesprechung an der Universität statt.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Referat mit Ausarbeitung
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Die Prüfungsleistung beinhaltet sowohl eine schriftliche Ausarbeitung im Umfang von 8 - 10 Seiten, als auch ein Referat im Umfang von 30 Minuten. Thematisiert werden die Diagnostik, modelltheoretische Einbettung der Defizite und Therapie eines / einer neurologischen Patient*in aus dem Klinischen Praktikum. Das neurolinguistische Störungsbild ist frei wählbar.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Klinische Linguistik / Sprachtherapie / Bachelor of Science [Studien- und Prüfungsordnung vom 01.06.2021] 1-Fach (fw) 6. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.