Modul 23-KLI-BA-DYS Neurogene Sprech- und Schluckstörungen

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Mit dem Modul "Neurogene Sprech- und Schluckstörungen" erwerben die Studierenden Kompetenzen zu spezifischen Krankheitsbildern, die die peripheren Funktionen des facio-oralen Traktes, des Schluckens und der Sprechmotorik beeinflussen. Sie sind in der Lage, Symptome der Dysarthrie, Sprechapraxie und Dysphagie mittels geeigneter diagnostischer Verfahren zu erfassen. Es ist ihnen darüber hinaus möglich, entsprechende Behandlungsmethoden von Sprech- und Schluckstörungen anzuwenden.

Lehrinhalte

Dysarthrophonien und Sprechapraxie I und II
Inhalte der Seminare sind Störungen der motorischen, sensorischen und planerischen Komponenten des Sprechens in den Bereichen der Respiration, Phonation, Resonanz, Artikulation und Prosodie. Hintergrundwissen wird vermittelt zu nichtsprachlichen Funktionen des facio-oralen Traktes. Schwerpunkte sind die dysarthrischen Störungsbilder (Seminar I) und die Sprechapraxie (Seminar II), deren klinische Erscheinungsformen und hirnanatomische Lokalisation. Möglichkeiten des diagnostischen und differenzialdiagnostischen Vorgehens durch auditive und apparativ gestützte akustische und artikulatorische Befunderhebung einerseits sowie therapeutische Ansätze andererseits werden erarbeitet.

Dysphagie
Das Seminar vermittelt den Teilnehmer*innen theoretische und praktische Kenntnisse für die klinische Diagnostik und Behandlung von Kau- und Schluckfunktionen. Neben Anatomie, Physiologie und Ätiologie von neurogenen Dysphagien werden klinische Untersuchungs- und Therapieverfahren erläutert. Videobeispiele zur apparativen Diagnostik (Videoendoskopie, Videofluoroskopie) unterstützen die theoretischen Ausführungen anschaulich. Die Behandlung von schweren Dysphagien mit Kanülenmanagement und die Angehörigenberatung werden thematisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

23-KLI-BA-MED1 - Medizinisch-klinische Grundlagen I: Sprechen, Stimme, Hören
23-KLI-BA-MED3 - Medizinisch-klinische Grundlagen III: Neurologie / Neurolinguistik

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 bPr 1

Veranstaltungen

Dysarthrophonien und Sprechapraxie I
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3
Dysarthrophonien und Sprechapraxie II
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3
Dysphagie
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3

Prüfungen

Portfolio
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Aus den Elementen, die in den drei Seminaren des Moduls zu erbringen sind, ergibt sich ein benotetes Portfolio. Für die Vergleichbarkeit der Aufgaben hinsichtlich der Qualität und Quantität ist der / die Modulbeauftragte verantwortlich.
Das Portfolio umfasst drei themenspezifische Ausarbeitungen (Umfang pro Ausarbeitung max. 5 Seiten). Zwei Ausarbeitungen erfolgen in den beiden Seminaren Dysarthrophonien und Sprechapraxie I und II. Eine weitere Ausarbeitung wird im Rahmen des Seminars Dysphagie geschrieben. Die ins Portfolio eingehenden drei Ausarbeitungen sind veranstaltungsspezifisch. Die Studierenden zeigen im Portfolio, dass sie in allen Bereichen neurogener Sprech- und Schluckstörungen über fundierte Grundkenntnisse verfügen. Das Portfolio wird von dem / der Modulverantwortlichen in seiner Gesamtheit bewertet, sodass sich aus der Abschlussnote eine Einschätzung der Kenntnisse in den Bereichen Dysarthrie, Sprechapraxie und Dysphagie ableiten lässt.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Klinische Linguistik / Sprachtherapie / Bachelor of Science [Studien- und Prüfungsordnung vom 01.06.2021] 1-Fach (fw) 5. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.