Modul 23-KLI-BA-SES1 Spracherwerbsstörungen I

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Sommersemester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Das Modul „Spracherwerbsstörungen I“ stattet die Teilnehmer/innen mit umfassenden Grundlagenkenntnissen zu Sprach- und Sprechstörungen im Kindesalter aus. Die Studierenden kennen Ansätze und Verfahren der Diagnostik von Spracherwerbsstörungen bei ein- und mehrsprachig aufwachsenden Kindern. Altersspezifische standardisierte Test- und Screeningverfahren sowie Analyseverfahren freier Sprachproben können durchgeführt, ausgewertet und interpretiert werden. Die Teilnehmer/innen sind in der Lage, Symptome und Risikofaktoren der verschiedenen Formen der Sprachentwicklungs- bzw. Spracherwerbsstörungen (SES) bei unterschiedlichen Ursachenkonstellationen zu identifizieren. Differentialdiagnostische Methoden können ausgewählt und eingesetzt werden.
Auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse kann ein umfassender und sprachtherapeutisch relevanter Befund erstellt werden. In den Veranstaltungen werden Basiskompetenzen zur Konzeption der sprachspezifischen und kommunikativ relevanten Behandlung von kindlichen Sprach- und Sprechstörungen erworben.

Lehrinhalte

Störungen des Spracherwerbs
Die Veranstaltung gibt einen breiten Überblick über die vielfältigen Erscheinungsformen der Störungen des kindlichen Spracherwerbs (SES), insbesondere die umschriebenen semantisch-lexikalischen und syntaktisch-morphologischen Störungen (USES) sowie spezifisch pragmatische Beeinträchtigungen (PLI). Es werden alters- und ebenenspezifische Diagnoseverfahren und Methoden der Sprachstandserfassung vorgestellt, angewendet und ausgewertet. Probleme des monolingualen Erstspracherwerbs und auch Sprachentwicklungsprobleme bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern werden diskutiert. Modelle und Erklärungsansätze der Spracherwerbsstörungen werden vor dem Hintergrund der aktuellen empirischen Forschung diskutiert.

Phonetisch-phonologische Störungen im Kindesalter
Die Veranstaltung befasst sich spezifisch mit den Störungen der Aussprache bei ein- und mehrsprachig aufwachsenden Kindern und Jugendlichen. Ausgehend vom physiologischen Erwerb der Laute und der phonologischen Struktur des Deutschen werden Methoden und Verfahren der Befunderhebung vorgestellt, durchgeführt und ausgewertet. Aktuelle Behandlungsverfahren werden analysiert, exemplarisch ausprobiert sowie kritisch hinterfragt.

Diagnostik und Therapie von Kindern mit Lippen-, Kiefer-, Gaumen-, Gaumensegel-Spalten (LKGS)
Die Veranstaltung behandelt die spezifischen Anforderungen an die Diagnostik und Therapie von Kindern mit organisch bedingten Sprechstörungen, z.B. LKGS und Rhinolalie. Der Elternberatung und -anleitung wird in dem Seminar ein besonderer Schwerpunkt eingeräumt.
Im Rahmen des Seminars wird zudem auf das Störungsbild der kindlichen Schluck- und Fütterstörungen eingegangen.

Empfohlene Vorkenntnisse

23-KLI-BA-GKL Grundlagen der Klinischen Linguistik

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Diagnostik und Therapie von Kindern mit Lippen-, Kiefer-, Gaumen-, Gaumensegel- Spalten (LKGS)
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Phonetisch-phonologische Störungen im Kindesalter
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Störungen des Spracherwerbs
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Diagnostik und Therapie von Kindern mit Lippen-, Kiefer-, Gaumen-, Gaumensegel- Spalten (LKGS) (Seminar)

Übungen und Diskussion zur Diagnostik und Therapie von Lippen-, Kiefer-, Gaumensegelspalten bei Kindern; Bearbeitung von 2-3 Beispielen

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Phonetisch-phonologische Störungen im Kindesalter (Seminar)

Praktische Übungen zur Diagnostik kindlicher Aussprachedaten (2 Beispiele im Umfang von insgesamt ca. 10 Stunden) sowie Teilnahme an praktischen Übungen zur Therapie von Aussprachestörungen im Rahmen des Seminars

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Klausur
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Störungen des Spracherwerbs (Seminar)
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Am Ende der Veranstaltung wird eine Klausur im Umfang von 90 Minuten geschrieben.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Klinische Linguistik / Sprachtherapie / Bachelor of Science [Studien- und Prüfungsordnung vom 01.06.2021] 1-Fach (fw) 2. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.