Modul 23-KLI-BA-MED1 Medizinisch-klinische Grundlagen I: Sprechen, Stimme, Hören

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

5 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Mit den im Modul "Medizinisch-klinische Grundlagen I: Sprechen, Stimme, Hören" erworbenen Kenntnissen können Störungen im Bereich des Sprechapparates, der Stimme und des Hörens angemessen im Gesamtzusammenhang der Erkrankung gesehen und eingeordnet werden. Hierzu gehören vertiefende anatomische und physiologische Kenntnisse bezüglich der auditiven Verarbeitungsstrukturen, der Stimmgebung und der motorisch-artikulatorischen Ausführungskomponente, sowie ihrer Krankheitsbilder.

Lehrinhalte

Die Inhalte dieses Moduls bilden einen Basisbereich der Klinischen Linguistik, der die notwendigen Voraussetzungen für vertiefende Studieninhalte aufbaut. Eine hinreichende Kenntnis in all diesen Bereichen ist daher unabdingbar für einen erfolgreichen Studienverlauf.
Die Veranstaltungen umfassen verschiedene Erkrankungen des Gesichts-, Artikulations- und Kehlkopfbereiches, sowie des Gehörsystems bei Kindern und Erwachsenen. Die Veranstaltungen vermitteln zudem die medizinische Basisterminologie für den adäquaten Austausch im klinischen Alltag.

HNO/ Phoniatrie I + II:
In den Veranstaltungen werden zunächst die Grundlagen der Anatomie und Physiologie des Sprechapparates, sowie des Gehörs vermittelt. Darauf aufbauend werden diverse Kehlkopferkrankungen und die Bereiche der Stimm- und Sprechstörungen vertiefend behandelt. Hospitationen in einer HNO-Praxis oder Videobeispiele ermöglichen es, spezifische Störungsformen (u.a. Laryngektomie, LKG-Spalten, Stimmbandlähmungen) und Diagnoseverfahren (u.a. Endoskopie, Audiometrie) in der Anwendung kennen zu lernen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

HNO / Phoniatrie I (Grundlagen der Sprach-/ Sprechstörungen und Pädaudiologie)
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
HNO / Phoniatrie II (Grundlagen der Dysphonien)
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung HNO / Phoniatrie I (Grundlagen der Sprach-/ Sprechstörungen und Pädaudiologie) (Seminar)

Die Studienleistung beinhaltet eine theoretische und praktische Auseinandersetzung mit Symptomen und grundlegenden Diagnostikverfahren mit dem Schwerpunkt auf den kindlichen Sprach-, Sprech- und Hörstörungen. In diesem Zusammenhang werden regelmäßig Übungszettel bearbeitet oder eigene kleinere Projekte durchgeführt. Die übliche Bearbeitungszeit dieser Aufgaben hat einen Umfang von ca. 1 Stunde pro Woche.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung HNO / Phoniatrie II (Grundlagen der Dysphonien) (Seminar)

Die Studienleistung beinhaltet eine theoretische und praktische Auseinandersetzung mit Symptomen und grundlegenden Diagnostikverfahren mit dem Schwerpunkt auf den kindlichen Sprach-, Sprech- und Hörstörungen. In diesem Zusammenhang werden regelmäßig Übungszettel bearbeitet oder eigene kleinere Projekte durchgeführt. Die übliche Bearbeitungszeit dieser Aufgaben hat einen Umfang von ca. 1 Stunde pro Woche.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit o. Klausur
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung HNO / Phoniatrie II (Grundlagen der Dysphonien) (Seminar)
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Am Ende der Veranstaltung HNO II wird in der Regel eine Klausur im Umfang von 90 Minuten über die Inhalte von HNO I und HNO II; in Ausnahmefällen kann am Ende von HNO II eine Hausarbeit gestellt werden, die die Inhalte des Moduls angemessen abbildet.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Klinische Linguistik / Sprachtherapie / Bachelor of Science [Studien- und Prüfungsordnung vom 01.06.2021] 1-Fach (fw) 1. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.