Modul 23-CL-BaCL2.2 Methoden der angewandten Computerlinguistik

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Sommersemester

Leistungspunkte und Dauer

5 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden detaillierter mit grundlegenden Methoden und Anwendungen der automatischen Sprachverarbeitung vertraut und sie können die erworbenen Kenntnisse unter Verwendung einfacher Anwendungswerkzeuge praktisch umsetzen. Dabei sind sie in der Lage, die kennengelernten Verfahren dahingehend einzuschätzen, ob und wie sie für eine gegebene Problemstellung erfolgversprechend einsetzbar sind. Dies gilt für die Verwendung regelbasierter Verfahren und Umsetzung einfacher statistischer Verfahren sowie Anwendung von größeren datengetriebenenen Sprachmodellen.

Lehrinhalte

Das Modul schließt inhaltlich insbesondere an an die Veranstaltungen des Moduls 23-CL-BaCL1 und des Moduls 23-LIN-BaLin4.1, bezieht aber auch im Modul 23-CL-BaCL3 vermittelte Programmierkenntnisse ein. Systematisch werden einzelne methodische Aspekte der automatischen Sprachverarbeitung anwendungsorientiert beleuchtet, so wie sie etwa in einfachen Rechtschreibkorrekturprogrammen und Chatbots, aber auch bei der Informationsextraktion, bei der maschinellen Übersetzung oder in Dialogsystemen zum Tragen kommen. Besprochen werden die diesen Anwendungen zugrunde liegenden Verfahren. Diese Verfahren können auf einfache Art regel- und grammatikbasiert sein, wie bei Segmentierung, Tagging und Parsing einzelner Zeichenketten, aber auch datengetrieben, wie bei der Bestimmung von Wort- und Textähnlichkeit, Klassifikation oder Disambiguierung in der Arbeit mit größeren (annotierten) Korpora. Spätestens im letzteren Fall beinhalten die Verfahren auch den Einsatz grundlegender statistischer Methoden und Konzepte der Sprachmodellierung aus dem Bereich des maschinellen Lernens.

Die Übungsveranstaltung dient der Wiederholung und Vertiefung der Seminarinhalte und bietet Gelegenheit zur Vor- und Nachbesprechung der zu bearbeitenden Übungsaufgaben für das Modulprüfungsportfolio.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 bPr 1

Veranstaltungen

Methoden der angewandten Computerlinguistik
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 30 h (30 + 0)
LP 1
Methoden der angewandten Computerlinguistik: Übung
Art Übung
Turnus SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2

Prüfungen

Portfolio mit Abschlussprüfung
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

Das Portfolio enthält die das Seminar und die Übungsveranstaltung begleitenden Übungsaufgaben und eine Klausur. Die Übungsaufgaben werden in der Regel wöchentlich gestellt, sie ergänzen und vertiefen die behandelten Inhalte. Für das Portfolio sind folgende Leistungen zu erbringen:

  • Regelmäßiges Bearbeiten der Übungsaufgaben mit erkennbarem Lösungsansatz
  • Nachweis einer ausreichenden Zahl korrekt gelöster Übungsaufgaben (in der Regel 50%)
  • Bis zu zwei Mal – nach vorheriger terminlicher und inhaltlicher Absprache mit der zuständigen lehrenden Person – Präsentation ausgewählter eigener Übungsaufgabenbearbeitungen in der Übungsveranstaltung. Dabei werden insbesondere Probleme und/oder alternative Lösungsansätze mit den anderen an der jeweiligen Übungsveranstaltungssitzung Teilnehmenden besprochen
  • Abschließende Klausur von 90 Minuten. Die Klausur wird im Rahmen der Seminarveranstaltung erbracht und dient der Bewertung

Modulprüfungsabnehmende Person ist eine*einer der Lehrenden der Seminarveranstaltung.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Computerlinguistik / Bachelor of Science [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 15.11.2023] Kernfach (fw) 4. ein Semes­ter Pflicht
Computerlinguistik / Bachelor [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 15.11.2023] Nebenfach (fw) 4. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.