Modul 23-LIN-BaLinK1 Grundlagenmodul Profil Kommunikationsanalyse

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für die grundlegenden Fragestellungen der Analyse natürlicher Kommunikationsprozesse: Anhand der Lektüre ausgewählter Fachliteratur lernen sie die wesentlichen Theorien und Methoden der Kommunikationsanalyse kennen und erarbeiten sich den aktuellen Stand der Forschung. Zunächst steht die angeleitete Rezeption wissenschaftlicher Texte im Vordergrund. Anhand von Diskussionen und der Analyse von Beispielen vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse und reflektieren die Inhalte der Fachliteratur. Sie erlernen das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben mittels Textlektüre, der Diskussion von empirischen Untersuchungen und schreibbezogenen Übungsaufgaben im Rahmen der Studienleistungen. Die Modulprüfung in Form einer schriftlichen Hausarbeit, in der linguistisch-kommunikationsanalytische Fachliteratur analysiert und aufbereitet wird, dient der Überprüfung der genannten rezeptiven und produktiven Textkompetenzen.

Lehrinhalte

Das Ziel dieses Moduls ist die Einführung in wichtige Aspekte des Zusammenhangs von Sprache und Kommunikation und in das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben. Die drei Veranstaltungen ergänzen einander und vermitteln so einen grundlegenden und breiten Einblick in die verschiedenen Ansätze der linguistischen Kommunikationsforschung, mit einem Schwerpunkt auf empirisch-qualitativen und korpusbasierten Methoden sowie den Textsorten zur Darstellung von Forschungsergebnissen aus diesem Bereich. Vermittelt werden funktionale und strukturelle Aspekte des Sprachgebrauchs in mündlichen, schriftlichen und medialen kommunikativen Kontexten. Gesprächsstrukturen mit großer Reichweite, Texte und größere mediale Strukturen, aber auch lokal relevante kommunikative Ereignisse werden anhand der Fachliteratur und anhand authentischer Sprachdaten erarbeitet und hinsichtlich ihrer methodischen, theoretischen und praktischen Implikationen diskutiert. In vorrangig schriftlichen Übungen werden wissenschaftliche Textsorten analysiert und reflektiert. Im Seminar Wissenschaftlich Arbeiten in der Kommunikationsanalyse wird das Schreiben wissenschaftlicher Texte im Rahmen der Studienleistung anhand von Beispielen und schriftlichen Übungen erarbeitet, eingeübt und vertieft.

Empfohlene Vorkenntnisse

Inhalte der Basismodule, im Besonderen die in 23-LIN-BaLin4.2 vermittelten Kenntisse zum Analysieren von Gesprächen

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Lehrveranstaltung 1
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Lehrveranstaltung 2
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Wissenschaftlich Arbeiten in der Kommunikationsanalyse
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Lehrveranstaltung 1 (Seminar)

Die Studierenden erarbeiten und wiederholen Inhalte der Veranstaltung anhand von Textlektüre und/oder Übungsaufgaben. Die übliche Bearbeitungszeit hat durchschnittlich einen Umfang von ca. 1–2 Stunden pro Woche.
Für ausgewiesene Übungsaufgaben ist eine lösungsansatzorientierte Bearbeitung zur Gewährleistung und Überprüfung des Lernfortschritts fristgerecht abzugeben. Dies betrifft vorrangig das Verfassen und Überarbeiten eines eigenen Textes zur Seminarlektüre (1500–2000 Wörter) als vorbereitende Übung auf die Hausarbeit.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Lehrveranstaltung 2 (Seminar)

Vgl. Erläuterungen zu Lehrveranstaltung 1

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Wissenschaftlich Arbeiten in der Kommunikationsanalyse (Seminar)

Vgl. Erläuterungen zu Lehrveranstaltung 1

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Wissenschaftlich Arbeiten in der Kommunikationsanalyse (Seminar)
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Die Modulprüfung wird im Rahmen der Veranstaltung Wissenschaftlich Arbeiten in der Kommunikationsanalyse erbracht. Die schriftliche Hausarbeit, in welcher über die Veranstaltung hinausweisende und in diesem Sinne veranstaltungsübergreifende Aspekte aufgegriffen und in einer eigenständigen Ausarbeitung behandelt werden, hat einen Umfang von ca. 10–15 Seiten und kann auf eine zuvor im Rahmen einer Modulveranstaltung erbrachten Studienleistung aufbauen, wobei auch hier Bezüge zu veranstaltungsübergreifenden Aspekten hergestellt werden müssen.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Linguistik / Bachelor of Arts [FsB vom 21.05.2021] Kernfach (fw) Kommunikationsanalyse 4. zwei Semes­ter Pflicht
Linguistik / Bachelor [FsB vom 21.05.2021] Nebenfach (fw) Kommunikationsanalyse 4. o. 5. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.

Frühere Version dieses Moduls


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.