Jedes Sommersemester
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Nach Absolvierung des Moduls besitzen die Studierenden ein Verständnis für quantitativ-empirische Forschungsmethoden in der Linguistik. Sie erwerben Kenntnisse über wissenschaftsorientierte Herangehensweisen an Forschungsfragen und die Überführung quantitativer Forschungsfragen in operante Hypothesen. Sie sind in der Lage die Operationalisierung empirischer Untersuchungen zu planen, deskriptive und inferenzstatistische Analysen einfaktorieller Fragestellungen selbstständig durchzuführen und erwerben die prinzipielle Fähigkeit zur kritischen Evaluation linguistischer und klinisch-linguistischer Studien.
Diese Kompetenzen werden durch das Bearbeiten von Übungsaufgaben und das Präsentieren von Aufgabenbearbeitungen und Formaten mit vergleichbarem Arbeitsaufwand eingeübt und in ihrer Anwendung demonstriert. Die Modulprüfung dokumentiert insbesondere die Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse miteinander zu verknüpfen.
Das Modul umfasst einen Überblick in die Prinzipien und Vorgehensweisen empirisch arbeitender Sprachwissenschaft – Beobachtungs- und Evaluationsverfahren sowie Experimentaltechniken – mit denen Sprachverarbeitungsprozesse systematisch untersucht werden können. Das schließt insbesondere Verfahren der quantitativen Datenanalyse und der statistischen Hypothesenprüfung ein.
Die Übungsveranstaltung dient der Wiederholung und Vertiefung der Seminar- bzw. Vorlesungsinhalte und bietet Gelegenheit zur Vor- und Nachbesprechung der zu bearbeitenden Übungsaufgaben für das Modulprüfungsportfolio.
—
—
Modulstruktur: 1 bPr 1
Das Portfolio enthält die das Seminar und die Übungsveranstaltung begleitenden Übungsaufgaben und eine Klausur. Die Übungsaufgaben werden in der Regel wöchentlich gestellt, sie ergänzen und vertiefen die behandelten Inhalte. Für das Portfolio sind insgesamt folgende Leistungen zu erbringen:
Modulprüfungsabnehmende Person ist eine*einer der Lehrenden der Seminar- bzw. Vorlesungsveranstaltung.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Digitalisierung | Kategoriale Grundlagen | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Digitalisierung | Fachspezifische Verfahren und Kompetenzen | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Klinische Linguistik / Sprachtherapie / Bachelor of Science [Studien- und Prüfungsordnung vom 01.06.2021] | 1-Fach (fw) | 2. | ein Semester | Pflicht | |
Linguistik / Bachelor of Arts [FsB vom 21.05.2021] | Kernfach (fw) | Sprache | 2. | ein Semester | Pflicht |
Linguistik / Bachelor of Arts [FsB vom 21.05.2021] | Kernfach (fw) | Sprache und Kognition | 2. | ein Semester | Pflicht |
Linguistik / Bachelor of Arts [FsB vom 21.05.2021] | Kernfach (fw) | Kommunikationsanalyse | 2. | ein Semester | Pflicht |
Linguistik / Bachelor [FsB vom 21.05.2021] | Nebenfach (fw) | Sprache | 4. | ein Semester | Pflicht |
Linguistik / Bachelor [FsB vom 21.05.2021] | Nebenfach (fw) | Sprache und Kognition | 4. | ein Semester | Pflicht |
Linguistik / Bachelor [FsB vom 21.05.2021] | Nebenfach (fw) | Kommunikationsanalyse | 4. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Klinische Linguistik / Sprachtherapie / Bachelor of Science: 1-Fach (fw)
Linguistik / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) // Sprache
Linguistik / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) // Sprache und Kognition
Linguistik / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) // Kommunikationsanalyse
Linguistik / Bachelor: Nebenfach (fw) // Sprache
Linguistik / Bachelor: Nebenfach (fw) // Sprache und Kognition
Linguistik / Bachelor: Nebenfach (fw) // Kommunikationsanalyse